Hallo zusammen,
seit leap 15 habe ich ständig Verbindungsprobleme mit dem WLAN vom
Laptop aus. Das Äußert sich in einem sehr lang andauerndem
Verbindungsaufbau, nach dem ich mich unter KDE angemeldet habe. Zuerst
erscheint die Meldung "Autorisierung erwartet", dann kommt nach einiger
Zeit die Meldung, dass die Verbindung deaktiviert wurde und nach einigen
Sekunden dann eine Meldung, dass die Verbindung aktiviert wurde. Dann
kann ich das WLAN benutzen. Wird die Verbindung aber einmal über das
knetworkmanager-Applet beendet, kann sie nicht wieder hergestellt
werden. Es erscheint immer nur die Meldung "Autorisierung wird erwartet"
und nach einiger Zeit bricht er dann ab. Die einzige Möglichkeit wieder
zu einer WLAN-Verbindung zu kommen ist der Reboot.
Da ich zunächst an Altlasten aus vorhergehenden Updates dachte, habe ich
das ganze vor einigen Wochen mit einem komplett neuen System direkt mit
leap 15.1 versucht. Gleiches Verhalten. Altlasten aus Updates der
letzten acht Jahre kann ich also ausschließen.
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat jemand noch eine Idee?
Vielen Dank im Voraus
Mark
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich hätte gerne das /var/spool/cups Verzeichnis regelmäßig geleert.
lt. man cupsd.conf sollte das mit passenden Sekunden bei
PreserveJobFiles und PreserveJobHistory zu erledigen sein.
Leider finde ich keinen passenden Eintrag in cupsd.conf
Wenn die Einträge hinzugefügt werden, wo oder verstehe ich da etwas falsch?
System openSUSE Leap 15.0
Gruß
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Es muss ja wieder einmal geschrieben werden!
Mein Leap 15.0 läuft seit der Installation ohne wesentliche
Schluckbeschwerden.
Vielen Dank dafür
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi.
Ich bräuchte mal etwas Hilfe...
Nach den letzten Tumbleweed Updates habe ich nur noch eine flimmernde
Anzeige. :-(
Weis nicht recht wonach ich noch schauen kann. Fing vor dem Urlaub mit
einem Update an, da dachte ich noch: Einfach auf den nächsten Kernel
warten, aber gebracht hat es nix.
Wenn ich den Kernel: X64 5.1.7-1 boote funktioniert alles normal, ab der
5.1.61-1 ff. flimmert es mich nur noch an.
Ist ein Laptop mit einer:
ATI/AMD Radeon RV620/M82 [Mobility Radeon HD 3450/3470
Geladen ist der radeon Treiber.
Das Flimmern geht ab laden der Initrd los, so Doppel-Dreifachbild.
Was kann ich tun, woran drehen?
Mäh! Und irgend was löscht mir die alten Kernel OBWOHL ich in
/etc/zypp/zypp.conf die lastest-1 zu latest-11 geändert habe. :-(
multiversion.kernels = latest,latest-11,running
Tschö'
Sue
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich suche einen USB-Bluetooth-Adapter, Ziel Sound von PC zu Bluetooth
Lautsprecher.
Entfernung: gering.
Modell billig und gut.
Welcher tun es da mit Leap 15.0?
Gruß
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Ich versuche ein CA Zertifikat zu installieren, aber
update-ca-certificates tut's irgendwie nicht. Das Zertifikat ist über
CA.pl erzeugt und im pem-Format. Ich habe es nach /usr/share/pki/trust/
und nach /etc/pki/trust/ kopiert (wie in
/usr/share/doc/packages/ca-certificates/README beschrieben) und nach
/usr/share/pki/anchors bzw. /etc/pki/trust/anchors (diese Verzeichnisse
nennt "man update-ca-certificates" als Quellen). Die Ausgabe von:
# update-ca-certificates --verbose
running /usr/lib/ca-certificates/update.d/50java.run ...
creating /var/lib/ca-certificates/java-cacerts ...
running /usr/lib/ca-certificates/update.d/70openssl.run ...
creating /var/lib/ca-certificates/openssl ...
running /usr/lib/ca-certificates/update.d/80etc_ssl.run ...
running /usr/lib/ca-certificates/update.d/99certbundle.run ...
creating /var/lib/ca-certificates/ca-bundle.pem ...
#
Was habe ich übersehen?
Viele Dank
Thorsten
Hallo,
nach einem Update von Leap 15.0 startet clamd nicht mehr. Systemctl
bemerkt nach angemessener Zeit einen Timeout.
systemctl status clamd.service:
clamd.service - Clamav antivirus Deamon
Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/clamd.service; enabled;
vendor preset: disabled)
Active: failed (Result: timeout) since Wed 2019-08-28 16:50:24 CEST;
29s ago
Process: 6316 ExecStart=/usr/sbin/clamd (code=killed, signal=TERM)
Aug 28 16:48:55 mail clamd[6316]: LibClamAV debug: Initializing
engine->root[14]
Aug 28 16:48:55 mail clamd[6316]: LibClamAV debug: Initializing AC
pattern matcher of root[14]
Aug 28 16:48:55 mail clamd[6316]: LibClamAV debug: cli_loadftm: File
type signature for Microsoft Windows Shortcut File not loaded (required
f-level: 100)
Aug 28 16:48:55 mail clamd[6316]: LibClamAV debug: Loaded 149 filetype
definitions
Aug 28 16:48:55 mail clamd[6316]: LibClamAV debug: daily.ftm loaded
Aug 28 16:48:55 mail clamd[6316]: LibClamAV debug: daily.hdu skipped
Aug 28 16:50:24 mail systemd[1]: clamd.service: Start operation timed
out. Terminating.
Aug 28 16:50:24 mail systemd[1]: Failed to start Clamav antivirus Deamon.
Aug 28 16:50:24 mail systemd[1]: clamd.service: Unit entered failed state.
Aug 28 16:50:24 mail systemd[1]: clamd.service: Failed with result
'timeout'.
journalctl -xe:
Aug 28 16:53:48 mail systemd[1]: clamd.service: Start operation timed
out. Term>
Aug 28 16:53:48 mail systemd[1]: Failed to start Clamav antivirus Deamon.
-- Subject: Unit clamd.service has failed
-- Defined-By: systemd
-- Support: https://lists.freedesktop.org/mailman/listinfo/systemd-devel
--
-- Unit clamd.service has failed.
--
-- The result is failed.
Aug 28 16:53:48 mail systemd[1]: clamd.service: Unit entered failed state.
Aug 28 16:53:48 mail systemd[1]: clamd.service: Failed with result
'timeout'.
clamd über syslog meldet
+++ Started at Wed Aug 28 16:48:54 2019
Received 0 file descriptor(s) from systemd.
clamd daemon 0.100.3 (OS: linux-gnu, ARCH: x86_64, CPU: x86_64)
Running as user vscan (UID 65, GID 472)
Log file size limited to 1048576 bytes.
Reading databases from /var/lib/clamav
Not loading PUA signatures.
Bytecode: Security mode set to "TrustSigned".
Hat jemand eine Idee, woran es hängt oder wonach ich suchen muss?
Fragende Grüße
Hanns
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo opensuse,
am 10.08.2019 habe ich unter dem o.g. Betreff um Hilfe gebeten. Bisher
keine Antwort.
Ich befürchte, einen Fehler gemacht zu haben in Bezug auf Fragestellung
oder Form.
Würdet Ihr mich bitte aufklären, was ich falsch gemacht habe, denn mein
Problem besteht noch immer.
Vielen Dank
Rolf
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich möchte bei meinem Board (Gigabyte Z370 HD3P) mit Intel CPU und Xilence-
Lüfter die Lüfterdrehzahl monitoren. Die GPU und CPU Temperature bekomm ich
mit sensors bzw. grafisch mit gkrellm. Der Fan bleibt mir verwehrt.
sensors zeigt an:
coretemp-isa-0000
Adapter: ISA adapter
Package id 0: +37.0°C (high = +86.0°C, crit = +100.0°C)
Core 0: +36.0°C (high = +86.0°C, crit = +100.0°C)
Core 1: +36.0°C (high = +86.0°C, crit = +100.0°C)
Core 2: +37.0°C (high = +86.0°C, crit = +100.0°C)
Core 3: +35.0°C (high = +86.0°C, crit = +100.0°C)
Core 4: +36.0°C (high = +86.0°C, crit = +100.0°C)
Core 5: +35.0°C (high = +86.0°C, crit = +100.0°C)
Core 6: +37.0°C (high = +86.0°C, crit = +100.0°C)
Core 7: +36.0°C (high = +86.0°C, crit = +100.0°C)
acpitz-acpi-0
Adapter: ACPI interface
temp1: +6.8°C (crit = +18.8°C)
temp2: +27.8°C (crit = +119.0°C)
temp3: +29.8°C (crit = +119.0°C)
Installiert ist:
~ # zypper se -si sensors
Loading repository data...
Warning: Repository 'openSUSE-Leap-15.0-Update-Non-Oss' appears to be
outdated. Consider using a different mirror or server.
Reading installed packages...
S | Name | Type | Version | Arch |
Repository
---+----------------------------+---------+-------------------+--------
+--------------------------
i | libQt5Sensors5 | package | 5.9.4-lp150.1.4 | x86_64 |
openSUSE-Leap-15.0-Oss
i | libQt5Sensors5-imports | package | 5.9.4-lp150.1.4 | x86_64 |
openSUSE-Leap-15.0-Oss
i+ | libsensors4 | package | 3.5.0-lp150.3.3.1 | x86_64 |
openSUSE-Leap-15.0-Update
i+ | monitoring-plugins-sensors | package | 2.2-lp150.2.3.1 | x86_64 |
openSUSE-Leap-15.0-Update
i+ | sensors | package | 3.5.0-lp150.3.3.1 | x86_64 |
openSUSE-Leap-15.0-Update
Kann mir jemand sagen ob, und wenn ja, wie es geht? Bei meinem alten Rechner
war das kein Problem.
Gruß
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Am Mon, 26 Aug 2019 14:44:55 +0200
schrieb Rolf Krause <krause.ro(a)gmail.com>:
> Hallo Dieter,
> danke für die schnelle Antwort. Den genannten Installer habe ich
> bereits benutzt. Ergebnis: Drucken und Scannen i.O.
> Es hakt beim FAXEN.
> Dort hat Brother mir inzwischen einen Faxtreiber geliefert, der es
> mittels LibreOffice auch macht, aber ein empfangenes Fax wird sofort
> ausgedruckt.
Das ist aber die Funktion eines Faxempfängers. Wenn das noch G3 Fax
ist, werden die übermittelten Daten als Bilddatei in TIFF gesendet,
können daher nicht unbearbeitet gespeichert werden.
> Brother empfiehlt die Benutzung von Efax-gtk, aber ausgerechnet dort
> reagiert der Modem nicht , Auch der von Efax angebotene FAXPRINTER
> hat keine Chance.
Welches Modem ist das denn? Eigentlich können wir ja keine Analogen
Modeme verwenden, da das Telefonnetz digitalisiert ist.
> Scannen war anfangs auch problematisch bis -ich weiß nicht wie- dort
> eine separate sane-udev-rule auftauchte.
> Soweit ich das Geschriebene verstanden habe, wird dort beschrieben,
> dass der Drucker auch Scanner ist.
> Meine laienhafte Vorstellung ist nun, eine udev-rule zu erzeugen, die
> besagt, dass der Drucker eben auch FAX ist.
Eigentlich nicht, Faxausgang und Druckerausgang werden durch
unterschiedliche Protokolle angesprochen.
> Unter den Hardwareinformationen taucht kein Modem auf.
> Wenn Du interessiert bist, sende ich Dir diese sane-udev-rule zu.
> Mich wurmt, dass der Drucker unter WIN ohne Probleme funktioniert.
> Linux kann das doch auch -oder?
Mit Gnu/Linux geht alles, selbst das Nasenbohren :-)
Mit Brother kenne ich mich nicht sonderlich gut aus, ich nutze
überwiegend HP, Epson habe ich auch schon mal in den Händen gehabt.
[...]
-Dieter
--
Dieter Klünter | Systemberatung
http://sys4.de
GPG Key ID: E9ED159B
53°37'09,95"N
10°08'02,42"E
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org