Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Ich kann u.a. Video unter 13.1 nur mit Mplayer abspielen, aber mit
keinem anderen Videoplayer. Problem dürften fehlende Codecs / Plugins
bzw. Versionsprobleme sein. Das Packman-Repo ist eingebunden. Ich habe
nur keine Ahnung was da nicht installiert sein könnte.
General
Complete name : one_last_dance.m4v
Format : MPEG-4
Format profile : Base Media
Codec ID : isom
File size : 747 MiB
Duration : 1h 36mn
Overall bit rate mode : Variable
Overall bit rate : 1 084 Kbps
Movie name : One last dance
Writing application : Lavf54.20.3
Video
ID : 1
Format : AVC
Format/Info : Advanced Video Codec
Format profile : High(a)L4.1
Format settings, CABAC : Yes
Format settings, ReFrames : 4 frames
Codec ID : avc1
Codec ID/Info : Advanced Video Coding
Duration : 1h 36mn
Bit rate : 918 Kbps
Width : 1 366 pixels
Height : 768 pixels
Display aspect ratio : 16:9
Frame rate mode : Variable
Frame rate : 25.000 fps
Minimum frame rate : 17.537 fps
Maximum frame rate : 43.520 fps
Color space : YUV
Chroma subsampling : 4:2:0
Bit depth : 8 bits
Scan type : Progressive
Bits/(Pixel*Frame) : 0.035
Stream size : 633 MiB (85%)
Writing library : x264 core 140 r2377 1ca7bb9
Encoding settings : cabac=1 / ref=3 /
deblock=1:0:0 / analyse=0x3:0x113 / me=hex / subme=7 / psy=1 /
psy_rd=1,00:0,00 / mixed_ref=1 / me_range=16 / chroma_me=1 /
trellis=1 / 8x8dct=1 / cqm=0 / deadzone=21,11 / fast_pskip=1 /
chroma_qp_offset=-2 / threads=12 / lookahead_threads=2 /
sliced_threads=0 / nr=0 / decimate=1 / interlaced=0 / bluray_compat=0 /
constrained_intra=0 / bframes=3 / b_pyramid=2 / b_adapt=1 / b_bias=0 /
direct=1 / weightb=1 / open_gop=0 / weightp=2 / keyint=250 /
keyint_min=25 / scenecut=40 / intra_refresh=0 / rc_lookahead=40 /
rc=crf / mbtree=1 / crf=26,0 / qcomp=0,60 / qpmin=0 / qpmax=69 /
qpstep=4 / vbv_maxrate=62500 / vbv_bufsize=78125 / crf_max=0,0 /
nal_hrd=none / filler=0 / ip_ratio=1,40 / aq=1:1,00 Color
primaries : BT.709 Transfer
characteristics : BT.709 Matrix
coefficients : BT.709
Audio
ID : 2
Format : AAC
Format/Info : Advanced Audio Codec
Format profile : LC
Codec ID : 40
Duration : 1h 36mn
Bit rate mode : Variable
Bit rate : 160 Kbps
Channel(s) : 2 channels
Channel positions : Front: L R
Sampling rate : 48.0 KHz
Compression mode : Lossy
Stream size : 111 MiB (15%)
Language : German
Text
ID : 3
Format : Apple text
Codec ID : text
Duration : 1h 36mn
Bit rate mode : Variable
Bit rate : 0 bps
Stream size : 135 Bytes (0%)
Language : English
~/Videos> totem one_last_dance.m4v
** Message: Missing plugin: gstreamer|1.0|totem|MPEG-4
AAC-Decoder|decoder-audio/mpeg, mpegversion=(int)4,
framed=(boolean)true, stream-format=(string)raw, level=(string)2,
base-profile=(string)lc, profile=(string)lc (MPEG-4 AAC-Decoder) **
Message: Missing plugin:
gstreamer|1.0|totem|H.264-Decoder|decoder-video/x-h264,
stream-format=(string)avc, alignment=(string)au, level=(string)4.1,
profile=(string)high, parsed=(boolean)true (H.264-Decoder) ** Message:
PackageKit: xid = 50331663 ** Message: PackageKit: Codec nice name:
MPEG-4 AAC-Decoder ** Message: PackageKit: ignoring field named framed
** Message: PackageKit: ignoring field named stream-format ** Message:
PackageKit: ignoring field named level ** Message: PackageKit: ignoring
field named base-profile ** Message: PackageKit: ignoring field named
profile ** Message: PackageKit: field is: mpegversion, type: gint **
Message: PackageKit: structure:
gstreamer1(decoder-audio/mpeg)(mpegversion=4)()(64bit) ** Message:
PackageKit: Codec nice name: H.264-Decoder ** Message: PackageKit:
ignoring field named stream-format ** Message: PackageKit: ignoring
field named alignment ** Message: PackageKit: ignoring field named
level ** Message: PackageKit: ignoring field named profile ** Message:
PackageKit: ignoring field named parsed ** Message: PackageKit:
structure: gstreamer1(decoder-video/x-h264)()(64bit) ** Message:
PackageKit: Did not install codec:
GDBus.Error:org.freedesktop.PackageKit.Modify.depResolutionFailed: Es
k?nnen nicht beide Pakete, gstreamer-plugins-bad-1.0.10-2.1.4.x86_64
und gstreamer-plugins-bad-1.2.1-5.6.x86_64, installiert werden Es
k?nnen nicht beide Pakete, gstreamer-plugins-good-1.0.10-2.1.4.x86_64
und gstreamer-plugins-good-1.2.1-2.1.x86_64, installiert werden
gstreamer-plugins-bad-orig-addon-1.2.1-5.6.x86_64 ben?tigt
gstreamer-plugins-bad >= 1.2.1, was aber nicht angeboten werden kann **
Message: No installation
--
Αl
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
nutzt jemand Skanlite?
Ich hab es als user und als root probiert.
Das Programm startet problemlos und erkennt den Scanner (Canon Lide 30).
Beim Vorschauscan wird das Ergebnis rechts in Programmfenster angezeigt.
Wenn ich dann den richtigen Scan durchführe kommt es zu
Problem 1: Im Fenster wird das Ergebnis des realen Scans nicht angezeigt,
es bleibt das Bild des Vorschauscans stehen.
Nach dem Scannen öffnet sich automatisch das Fenster zum Speichern,
dort ist das Scanergebnis zu sehen. Dann folgt
Problem 2: Beim Klick auf 'Speichern' hängt das Programm und lässt auch
nach mehreren Minuten warten keine Interaktion zu. Es bleibt nur,
das Programm zu killen, womit der Scan verloren ist.
System:
oS 13.1., KDE 4.11.3, Updatestand von heute.
Gibt es eine Lösung oder soll ich Bugreport schreiben?
Danke für Hilfe
Detlef
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ein frohes neues Jahr euch allen!
Ich möchte auf einer neuen Opensuse 13.1 mit systemd ein
automatisches Backup mit rsnapshot auf die Partition /backup beim
Herunterfahren einrichten.
Vorher mit OpenSuse 11.2 lief das problemlos über halt.local mit dem
Script /usr/local/sbin/backup-do-rsnapshots
Wenn halt.local auf der 13.1 ausgeführt wird, ist aber die Home-
(und die Backup-)Partition bereits ausgehängt. Wie kann man das
ändern?
Einiges Suchen führte zu folgendem Versuch, der aber nicht richtig
funktioniert. Der Service wird aufgerufen, aber es wird auch hier
zu früh /home demontiert, so dass das Backup unvollständig wird.
Einrichtung eines Services:
/usr/lib/systemd/system/backup-shutdown.service
[Unit]
Description=Backup mit do-rsnapshots durch systemd bei shutdown
ConditionFileIsExecutable=/usr/local/sbin/backup-do-rsnapshots
DefaultDependencies=no
Before=umount.target
[Service]
Type=oneshot
ExecStart=/usr/local/sbin/backup-do-rsnapshots
StandardOutput=tty
TimeoutSec=1800
RemainAfterExit=no
In /etc/systemd/system/reboot.target.wants/
und in /etc/systemd/system/shutdown.target.wants/
gibt es Symlinks auf den Service.
Partitionen:
ext4 /
ext3 /home
ext3 /backup
--
Herzliche Grüße!
Rolf Muth
Meine Adressen dürfen nicht für Werbung verwendet werden!
S/MIME Zertifikat 0x25F0E92D9AE21AE6
Hallo Zusammen
Ich suche fuer virtualisierung ein NAS. NAS systeme gibt es unzaehlige aber
die haben alle SATA Drives eingebaut (Small Business NAS).
Wegen besserer Performance suche ich ein NAS mit SAS HDDs.
Fuer KMU oder SOHO gibts sowas scheinbar nicht.
Kennt jemand ein solches System ?
Oder kann sowas selbst zusammengebaut warden (nur als wirklich letzte
option) ?
Danke
juergen
---
This email is free from viruses and malware because avast! Antivirus protection is active.
http://www.avast.com
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
Seit dem Update auf samba 4.1 unter openSUSE 12.3 und nun auch unter 13.1
taucht in den logfiles unseres samba-servers immer wieder folgendes auf:
../source3/smbd/oplock.c:333(oplock_timeout_handler)
Dec 9 11:12:46 linux-server smbd[20873]: Oplock break failed for file
Keller Quarantäne.odt -- replying anyway
Die Fehlermeldungen erscheinen zeitversetzt nach dem Öffnen von Dateien des
Typs pdf, odt, ods, xls, dbf, apr und anderen.
Offensichtlich kann nach dem Öffnen / Cachen der Datei das Locking nicht mehr
richtig gelöst werden.
Ich interpretiere das "replying anyway" als -"es wird einfach weiter gemacht"-
was meines Erachtens zum Datenverlust führen kann
Für die dbf Dateien unserer Datenbank habe ich daher das Locking deaktiviert.
Ich habe das ganze auch noch mal auf einem anderen Rechner getestet, zuletzt
auch mit samba 4.1.2 und dem Thumbleweed-Kernel -mit gleichem Ergebnis.
Firewall und AppArmor sind deaktiviert.
Auf der virtuialisierten win7-Maschine, mit der ich gerade teste, ist zur Zeit
auch kein evtl.störender Virenscanner installiert.
Mich interessiert, ob jemand dieses Verhalten nachvollziehen kann, bzw. Ideen
zur weiteren Recherche hat.
Im Zweifel würde ich dann einen Bugreport öffnen
Vielen Dank für alle Hinweise!
Gruß
Markus
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
12.2 umgebaut auf networkmanager, um Bootzeiten zu verkürzen (von ca eine
Minute auf 12 Sekunden mit SSD ist schon ca., was ich im Sinn hatte, lief
auch erst ganz gut (nachdem ich in den defaults, fstab uns sonstwo gebastelt
hatte und vom Standard-Netzwerk-Zeug auf Systemd umgestellt hatte), aber
neuerdings (könnte nicht sagen, nach welcher Aktion außer zypper up) kommt
das Netzwerk erst in die Gänge, wenn KDE schon da ist.
Sprich: ntp war noch nicht da, NFS-mounts sind nicht aktiv, Newsticker hat
keine News, Browser schmeisst mir Tonnen von Fehlern hin, die Seiten seien
nicht erreichbar usw. Wenn ich dann einfach mal Seiten reloade ist gleich
alles tuffig. Manueller reload von KNewsTicker, Konqueror, alles prima.
Aber warum nicht gleich?
--
-----BEGIN GEEK CODE BLOCK-----
Version: 3.12
GCS d--(+)@ s-:+ a C++++ UL++ P+>++ L+++>++++ E-- W++ N o? K-
w--(---) !O M+ V- PS+ PE Y++ PGP t++(---)@ 5 X+(++) R+(++) tv--(+)@
b++(+++) DI+++ D- G++ e* h>++ r* y?
------END GEEK CODE BLOCK------
Hallo miteinander,
ich habe vorgestern meinen Arbytesplatz von der 12.3 auf die 13.1 hoch
gezogen. Nach dem ersten Boot auf 13.1 habe ich per YaST auf grub2
umgestellt, was auf meinen Notebooks auch problemlos funktioniert hat.
Hier habe ich das kleine Problem, dass zwar der grub-Screen selbst die
gewünschte Auflösung (1920x1200) zeigt, aber die Textkonsole 80x25
bringt, was auf einem 24"-Monitor eher suboptimal ist...
Wie bringe ich grub2 dazu, auf der Konsole (ich boote im Runlevel 3 bzw.
im multiuser.target) eine brauchbare Auflösung anzuzeigen? Im YaST habe
ich an den beiden Stellen, die ich dazu gefunden habe, jeweils 1920x1200
aus den Dropdownfeldern eingestellt. Wo muss ich suchen?
Die Bedienung einer Suchmaschine brachte Hinweise, dass "set
gfxpayload=keep" das Problem lösen solle, aber das steht bei mir schon
in der /boot/grub2/grub.cfg. Und "dpkg-reconfigure console-setup" gibbet
ja nich ;-)
Gruß
Werner
--
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
irgend etwas hat mir die Netzwerkfreigaben meiner Drucker zerschossen.
Am Desktop PC hängen zwei lokale Drucker die im Netzwerkr für das
Notbook frei gegeben waren. Beide Rechner laufen mit OS 13.1 und KDE
4.11.3.
Bis vor ein paar Tagen funktionierte das Drucken über das Netzwerk noch reibungslos.
Heute war nun Schluss damit. Die Drucker werden am Notbook nicht mehr
angezeigt. Am Desktop war auch die Freigabe nicht mehr aktiv. Eine
erneute Freigabe ist zwar jetzt abgespeichert, aber trotzdem werden
die Drucker nicht mehr am Client gefunden. Habe die Einrichtungen über yast
jetzt 3 h lang in allen Variationen versucht. Ohne Ergebnis.
Folgende Fehlermeldung wird am Notbook in Yast ausgegeben, wenn der
Versuch den Cups-Server zu finden scheitert:
Der Server '192.168.178.77' ist nicht über Port 631 (IPP/CUPS) erreichbar.
Der Server '192.168.178.77' antwortet auf ein 'ping' im Netzwerk.
===========================================================
netcat: connect to 192.168.178.77 port 631 (tcp) failed: Connection refused
PING 192.168.178.77 (192.168.178.77) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.178.77: icmp_seq=1 ttl=64 time=2.33 ms
--- 192.168.178.77 ping statistics ---
1 packets transmitted, 1 received, 0% packet loss, time 0ms
rtt min/avg/max/mdev = 2.337/2.337/2.337/0.000 ms
Firewall habe ich auf beiden Rechnern schon mal abgeschaltet.
Die Verbindung erfolgt mittels Wlan über eine Fritz!Bos 7390.
Zuletzt hatet ich auf beiden Rechnern ein zypper dup ausgeführt. Ich
nehme an, danach war dann Schluss mit Drucken.
Keine Ahnung was ich noch tun kann.
Hat jemand eine Rat?
--
Grüße
Christian
Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :(
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org