Hi,
zur Zeit läuft mein Leap 42.3 (laptop) mit Kernel 4.14.15 ohne Probleme.
Seit der 4.16er verfügbar ist habe ich diesen ausprobiert, aber der hat
offensichtlich entweder ein Problem mit LVM oder ich muß in der fstab
etwas ändern, damit das wieder geht.
Kann das jemand von Euch bestätigen ?
Danke :)
--
Christian
------------------------------------------------------------
https://join.worldcommunitygrid.org?recruiterId=177038
------------------------------------------------------------
http://www.sc24.de - Sportbekleidung
------------------------------------------------------------
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
unter meiner OS 42.3 habe ich in VirtualBox mehrere Systeme. Nachdem ich
versucht habe zu Testzwecken eine OVA-datei zu importieren ist eines meiner
Betriebssystem korrupt.
VirtualBox Guru Meditation
Ein schwerwiegender Fehler ist aufgetreten, und die Ausführung der virtuellen
Maschine wurde unterbrochen.
Zusätzliche Informationen zu diesem Fehler suchen Sie bitte in der Community-
Sektion auf https://www.virtualbox.org bzw. handeln Sie gemäß Ihres
Supportvertrages. Bitte geben Sie die Logdatei VBox.log, den Screenshot
VBox.png, den Sie im Verzeichnis /home/herbert/Virtualbox_Verzeichnis/XXXXX/
Logs finden können, sowie eine Beschreibung der Maßnahmen, die zu diesem
Fehler führten, weiter. Sie können diese Dateien auch durch Auswahl von Zeige
Log... im Menü Maschine des Hauptfensters finden.
Wählen Sie OK, wenn Sie die virtuelle Maschine beenden wollen. Wählen Sie
Ignorieren, wenn Sie diese für Debugging offen lassen wollen. Zum Debuggen
sind spezielle Kenntnisse und Tools notwendig, so dass die empfohlene Aktion
hier OK ist.
Gibt es da eine Lösung? z.B.
"vboxmanage -irgendetwas" etc.?
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo allerseits,
ich würde gerne onlyoffice (https://www.onlyoffice.com/) in einem VNMware-gast installieren (in welchem Leap 42.3 läuft).
Auf das docker-image möchte ich gerne verzichten (noch ein Software-Layer, .....) In dem VMware-Gast läuft bereits mysql + apache + diverse Dienste (wiki, etc).
hat das jemand schon mal gemacht und kann mir entsprechende Tips geben?
Merci schon mal
Jürgen
--
Dr.rer.nat. Jürgen Vollmer, Am Rennbuckel 21, D-76185 Karlsruhe
Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2
Juergen.Vollmer(a)informatik-vollmer.de
www.informatik-vollmer.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Kennt jemand aus der Liste das ROS (Robot Operating System) und ob es für
opensuse eine Installation gibt?
Ich habe da eine Anfrage eines Studenten, der die Konsole von ROS Indigo auf
einen OS 13.1 (32bit) netbook installiert haben möchte.
Tante Google hat mir nur Ubuntu Lösungen angeboten.
Gruß
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
warum krieg ich die Fehlermeldung:
"Packet libobasis6.0-firebird (und alle anderen Dateien) ist fehlerhaft,
Integritätsprüfung ist fehlgeschlagen"
Ignorieren Abbrechen Wiederholen
bei Yast/Software installieren unter openSuSe leap 42.3 64bit wenn ich
LibreOffice 6.0.3 64bit installieren will?
Ich hab die Installationsdateien direkt von der LibreOffice Seite
heruntergeladen.
Dann entpackt und daraus sind die .rpm Dateien entstanden.
Diese Dateien liegen in einem Verzeichnis, das ich unter Yast/Software
Installieren als Paketquelle eingebunden habe.
Gruß
Hugo Egon Maurer
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich muss den Hostname aus der Bash ändern.
Geht ja mit yast auf der kommandozeile:
yast2 dns edit hostname=hurz
Jetzt gibts im grafischen Yast2 ja die Option "Assign hostname to
loopback IP".
Geht das auf der Kommandozeile auch irgendwie? oder muss ich hier selbst
skripten?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
seit Jahren habe ich Postscript-Diagramme die in einer speziellen Software
landscape a4 herausgeschrieben wurden mit pstoimg in png gewandelt.
Befehl:
pstoimg -flip r270 -transparent -type png -scale 2 -geometry -out test2.png
test.ps
Seit der Umstellung auf ein neueres OS (SLED 12) funktioniert das nicht mehr
wie gewünscht. Es wir ein Teil abgeschnitten.
Sehe ich mir das ps-file mit "gs test.ps" an fehlt auch das Stück, mit dem
Befehl "gs -sPAPERSIZE=a4 test.ps" wir es korrekt dargestellt. Papersize oder
ähnliches kann ich pstoimg aber nicht übergeben.
Was könnte ich noch machen?
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
habe hier noch einen Rechner aus der Zeit, als reiser Standarddateisystem von Suse war. Den möchte ich gerne nun auf ext3 umbauen.
Prozedere:
- Alle Dateien der einzelnen Partitionen per tar oder cp -a woanders hinschieben, z.B. externe Platte mit ext3.
- Partitionen mit ext3 formatieren
- per tar oder cp -a zurückspielen
Ich habe momentan ein image des reiser-Systems per dd gemacht, da will ich das mal üben.
Das ist zwar grottenlahm, aber zum Üben reicht es.
Direkt mit der ersten Partition (/var) ist das schief gegangen.
Das reisersystem:
pc52974:~ # df -h
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/cciss/c0d0p2 51G 25G 22G 54% /
udev 5.9G 172K 5.9G 1% /dev
/dev/mapper/vg1-lv7 75G 34M 75G 1% /database
/dev/mapper/vg1-lv4 5.0G 510M 4.6G 10% /home
/dev/mapper/vg1-lv2 5.0G 972M 4.1G 19% /opt
/dev/mapper/vg1-lv5 50G 42G 8.7G 83% /srv
/dev/mapper/vg1-lv6 5.0G 49M 5.0G 1% /tmp
/dev/mapper/vg1-lv3 30G 12G 19G 39% /usr
/dev/mapper/vg1-lv1 35G 27G 8.9G 75% /var <========
//nas/idg-2 6.0T 4.1T 2.0T 68% /mnt/idg-2
pc52974:~ # du -sh /var/
40G /var/
pc52974:~ # lvs
LV VG Attr LSize Origin Snap% Move Log Copy%
lv1 vg1 -wi-ao 35.00G
lv2 vg1 -wi-ao 5.00G
lv3 vg1 -wi-ao 30.00G
lv4 vg1 -wi-ao 5.00G
lv5 vg1 -wi-ao 50.00G
lv6 vg1 -wi-ao 5.00G
lv7 vg1 -wi-ao 75.00G
Es geht wie gesagt um /var. Ist angeblich mit 27GB belegt, das entsprechende LV ist 35GB groß.
Warum du -sh meint das wären 40GB ist mir schon mal schleierhaft. Oder, Moment:
pc52974:~ # mount
/dev/cciss/c0d0p2 on / type ext3 (rw,acl,user_xattr)
proc on /var/lib/ntp/proc type proc (rw) <================================= vielleicht deswegen ?
pc52974:~ # du -sh /proc/
13G /proc/
Würde zumindest größenmässig passen (27 + 13 = 40).
Das Image habe ich per kpartx in einem anderen System eingehangen:
pc63422:/mnt # lvs
LV VG Attr LSize Pool Origin Data% Meta% Move Log Cpy%Sync Convert
lv1 vg1 -wi-ao---- 35.00g
...
LV1 ist wie erwartet 35GB groß.
Die ausgelagerten Dateien (per cp -a) von /var belegen ziemlich genau das gleiche:
pc63422:/mnt # du -sh /media/sdb3/var
28G /media/sdb3/var
LV1 mit default-Werten mit ext3 formatiert. Lt. manpage werden 5% für root reserviert, das wären 1,75GB.
Sollte eigentlich genug übrig bleiben. Aber beim Zurückkopieren per cp -a bricht cp ab. "No space left on device"
pc63422:/mnt # df -h
...
/dev/mapper/vg1-lv1 27G 27G 0 100% /mnt/var
Wo sind die restlichen 8GB hin ? Die können doch nicht komplett für das Dateisystem drauf gehen ?
Bernd
--
Bernd Lentes
Systemadministration
Institut für Entwicklungsgenetik
Gebäude 35.34 - Raum 208
HelmholtzZentrum münchen
[ mailto:bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de | bernd.lentes(a)helmholtz-muenchen.de ]
phone: +49 89 3187 1241
fax: +49 89 3187 2294
[ http://www.helmholtz-muenchen.de/idg | http://www.helmholtz-muenchen.de/idg ]
wer Fehler macht kann etwas lernen
wer nichts macht kann auch nichts lernen
Helmholtz Zentrum Muenchen
Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstaedter Landstr. 1
85764 Neuherberg
www.helmholtz-muenchen.de
Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir'in Baerbel Brumme-Bothe
Geschaeftsfuehrer: Prof. Dr. Guenther Wess, Heinrich Bassler, Dr. Alfons Enhsen
Registergericht: Amtsgericht Muenchen HRB 6466
USt-IdNr: DE 129521671
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich hatte vor einiger Zeit bei einem sshd den loglevel höher geschraubt und bin jetzt über folgendes gestolpert:
Apr 19 16:27:50 pc59093 sshd[1230]: Set /proc/self/oom_score_adj to 0
Apr 19 16:27:51 pc59093 sshd[1230]: Connection from 10.35.34.70 port 63770 on xxx port 22
Apr 19 16:27:51 pc59093 sshd[1230]: Did not receive identification string from 10.35.34.70
Apr 19 16:30:06 pc59093 sshd[1417]: Set /proc/self/oom_score_adj to 0
Apr 19 16:30:16 pc59093 sshd[1427]: Set /proc/self/oom_score_adj to 0
Apr 19 16:30:19 pc59093 sshd[1417]: warning: can't get client address: Connection reset by peer
Apr 19 16:30:20 pc59093 sshd[1417]: Connection from UNKNOWN port 63813 on xxx port 22
Apr 19 16:30:20 pc59093 sshd[1417]: Could not write ident string to UNKNOWN
Apr 19 16:32:32 pc59093 sshd[1592]: Set /proc/self/oom_score_adj to 0
Apr 19 16:32:33 pc59093 sshd[1592]: Connection from 10.35.34.70 port 63914 on xxx port 22
Apr 19 16:32:33 pc59093 sshd[1592]: Did not receive identification string from 10.35.34.70
Die Leerzeilen dienen der besseren Lesbarkeit, das xxx war die IP des ssh-Servers.
Die 10.35.34.70 ist ein interner host mit einem Monitoringtool (ServersAlive).
Was ich bisher rausgekriegt habe ist daß bei jedem Verbindungsversuch der sshd einen neuen thread startet, daher die unterschiedlichen Prozeßnummern.
Und er erbt /proc/self/oom_score_adj vom Elternprozess.
"Did not receive identifapication string from ..." bedeutet daß kein Username angegeben wurde.
Mich wundern vor allem die Zeilen mit UNKNOWN. Wie kann eine IP unknown sein ? Hat die Software keine Adresse in den Protokollheader eingetragen ?
Das müsste doch eigentlich Linux machen, IP ist Sache des Betriebssystems und dessen Protokollstack.
Erstaunlicherweise hat mein Monitoringtool auch um 16:30 gemeckert der ssh wäre nicht zu erreichen.
Später noch 2x, aber da steht kein UNKNOWN im log.
Was bedeutet "Could not write ident string to UNKNOWN" ? Hab im Internet nichts wirklich erhellendes gefunden.
Bernd
--
Bernd Lentes
Systemadministration
Institut für Entwicklungsgenetik
Gebäude 35.34 - Raum 208
HelmholtzZentrum münchen
[ mailto:bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de | bernd.lentes(a)helmholtz-muenchen.de ]
phone: +49 89 3187 1241
fax: +49 89 3187 2294
[ http://www.helmholtz-muenchen.de/idg | http://www.helmholtz-muenchen.de/idg ]
wer Fehler macht kann etwas lernen
wer nichts macht kann auch nichts lernen
Helmholtz Zentrum Muenchen
Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstaedter Landstr. 1
85764 Neuherberg
www.helmholtz-muenchen.de
Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir'in Baerbel Brumme-Bothe
Geschaeftsfuehrer: Prof. Dr. Guenther Wess, Heinrich Bassler, Dr. Alfons Enhsen
Registergericht: Amtsgericht Muenchen HRB 6466
USt-IdNr: DE 129521671
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
KMail unter Leap 42.3 ist langsam schon eine echte Zumutung.
So schlimm wie unter Leap 42.3 war es noch nie mit doppelten Mails. Ich
bekomme ständig alte Mails doppelt rein. Aber jetzt bitte nicht die Diskussion
mit POP3 anfangen, so sind halt meine EMail-Accounts und ich möchte wegen
einen Rechner keinen IMAP-Server aufsetzen.
Jedenfalls klappt das Vorgehen Ordner -> Doppelte Nachrichten entfernen nicht
mehr. Entweder es gibt unten einen blauen Fortschrittsbalken und es geschieht
nichts, oder es kommt die Meldung:
Fehler beim Löschen von doppelten Nachrichten: Unable to fetch item from
backend (collection 279) : Unable to retrieve item from resource: [LRCONFLICT]
Resource akonadi_maildir_resource_0 tries to modify item 93702 () (in
collection 279) with dirty payload, aborting STORE.
System KDE5/Plasma5
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org