Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo
Und zwar habe ich mein LCD TV per HDMI an meinem PC angeschlossen.
Zurzeit muss ich immer in den "NVIDIA X Server Settings" einstellen das
der Bildschirm vom Desktop PC auf den LCD TV geclont werden soll. Das
nervt aber. Kann Ich noch anderswo einstellen, das dass gleich bei
Systemstart mitpassiert?
noch schönes weekend
Fabian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Hallo,
ohne ersichtlichen Grund, bin ich nun Besitzer einer Fritzbox 7390.
Meine erste Fritzbox.
Ich meine gelesen zu haben, dass man auch unter Linux darüber Faxe
versenden kann und man dazu typischer Weise ffgtk verwendet. Aber ich
kann das Paket nirgendwo finden (12.1, 64bit).
Benutzt man mittlerweile eine andere Software oder bin ich nur zu blöd
es zu orten?
--
Herzliche Grüße
Tao
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Ich habe dieses Problem "gleichzeitig" im Thread "plasma-desktop crash"
schon zu Besprechen begonnen, beginne jetzt aber einen eigenen Thread.
Seit dem upgrade von KDE 4.7.2 auf 4.7.4 scheinen (auf meinem System)
die dauernden crashes des Prozesses "plasma-desktop weg zu sein.
Hatte seither keinen einzigen crash mehr.
Aber, was zwar seltener, aber leider immer noch auftritt ist das 2.
Problem, nämlich dass das System plötzlich "einfriert".
Ich habe versucht, die Auswirkungen des Einfrierens irgendwie
einzugrenzen. Wenn es passiert verhält sich das System so:
* Einige Male kann man zwischen Fenstern, die am Desktop offen sind
mittels Mausklick wechseln. Irgendwann geht das dann aber plötzlich
nicht mehr.
* Ich habe immer auch 1-2 "Terminalfenster" offen. Hole ich ein
solches nach vorne kann ich sogar einen Befehl eingeben (ls, ps, top
usw..) aber die Programme starten nicht. Es passiert rein gar
nichts. Nach ein paar Versuchen kann man dann nichts mehr eingeben.
* Die Tastatur wirkt dann "tot", ist sie aber nicht da man dann immer
noch mit Strg-Alt-F2 auf ein anderes Terminal wechseln kann. Dort
kommt aber kein login-prompt. Auf den Desktop zurück (mit
Strg-Alt-F7) komme ich aber nicht mehr. (Schirm bleibt schwarz)
* starte ich auf einem anderen Rechner im LAN eine ssh bekommt sie
zwar einer Verbindung. Der Password: prompt kommt noch aber nach
Eingabe des Passworts passiert ebenfalls nichts.
* DIe Harddisk-Led blinkt alle paar Sekunden ganz kurz auf. Also nicht
wirkliche HD-Aktivität
* Im Endeffekt hilft nur mehr der Hardware Reset Knopf
Meine Beobachtungen:
* Ich habe den Eindruck dass diese freezes mit dem Nvidia-treiber
290.x seltener geworden sind als es mit dem 285.x war.
* Ich habe weiters den Eindruck dass diesse freezes häufiger auftreten
wenn eine Vmware-Workstation im "Unity" Mode läuft (den ich sehr
sehr gerne verwende weil er ansich keine Probleme macht und äußerst
praktisch ist)
* Und drittens habe ich den Eindruck dass ein häufiger "Auslöser" für
solche freezes der Start von LibreOffice war. Kann natürlich auch
reine Einbildung sein.
* Belasse ich das System versuchsweise längere Zeit in dem
eingefrorenen Zustand werden die diversen Lüfter (CPU, Graka) mit
der Zeit _langsamer + leiser_ was für mich ein Zeichen ist dass das
System an sich "unbelastet" ist. Also eher bei 0% CPU als bei
Dauer-100%.
* Es wirkt auf mich als würden sich Input-events (Keyboard, Maus) in
eine Queue stauen und einfach nicht abgearbeitet werden. Ist die
Queue voll, ist der Moment erreicht wo gar nichts mehr geht.
In den diversen Logfiles ist nach dem Neustart absolut nichts
verdächtiges zu finden. Das ärgerliche ist, dass ich dieses verflixte
Problem einfach nicht eingrenzen kann. Das Einzige, was ich sicher weiß
ist dass das Problem mit 12.1 kam. Unter 11.4 ist so etwas _nie_
aufgetreten.
Vielleicht liegt es wirklich irgendwo im Grafik-Bereich. Wo/wie kann ich
nachschauen ob dieses kernel-modeset aktiv ist oder ob nomodeset
eingbestellt ist?
Und was macht dieses modeset eigentlich genau? Kann mir nicht wirklich
etwas darunter vorstellen ...
Grüße
Norbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
ich hätte da mal wieder ne Frage zu awk. Es müssen zwei Dateien zu einer
vereinigt werden, und im Moment mache ich es so:
while read line; do
awk /$line/ '{ … }' /pfad/datei2
…
done < /pfad/datei1
Daran gefällt mir nicht, daß ich awk und bash mische. Kann man das nicht
auch gleich von awk erschlagen lassen?
Konkret gehts darum:
Datei1:
ID Name
==========
1 Andre
2 Barbara
Datei2:
NutzerID Gegenstand
========================
1 Telefon
1 Laptop
2 Telefon
1 DVD-Player
Daraus soll nun werden:
ID Name Gegenstände
=========================
1 Andre Telefon;Laptop;DVD-Player
2 Barbara Telefon
Geht das in einem AWK-Skript?
Danke+Gruß!
--
Andre Tann
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe ein Backup-System mit openSUSE 12.1. Dieser lief seit ca. 2
Wochen nicht mehr. Nach der Wiederinbetriebnahme habe ich zuerst alle
Updates aus den Repos update, oss, non-oss und packman mittels zypper
dup eingespielt. Danach dann der erste Reboot und seither kommt immer
beim Hochfahren folgende Fehlermeldung bei 2 Partitionen meines RAID:
udev[0000]: failed to execute ´/lib/udev/vol_id´ ´vol_id --export
/dev/dm-6´: No such file or directory
udev[0000]: failed to execute ´/lib/udev/vol_id´ ´vol_id --export
/dev/dm-7´: No such file or directory
Das System fährt zwar hoch. Diese Meldungen - bzw. was dahinter steckt -
kosten mich aber ca. 2 Minuten, die das System beim Hochfahren innehält.
Im Grunde stört das nicht wirklich, was der Rechner eigentlich neu
ausgeschaltet/neugestartet wird. Eine Suchmaschine hat mir auch bereits
verraten, dass es hierzu wohl seit Ende November 2011 einen Bugreport
(http://lists.opensuse.org/opensuse-bugs/2011-11/msg06667.html) gibt.
Kann mir bitte jemand mal verständlich (ich bin lernwilliger Laie)
erklären, was mir das sagen soll und wie ich ggf. die Fehlermeldung
wegbekomme. Die Meldung interessiert mich schon deshalb nicht, weil das
System danach augenscheinlich anstandslos läuft.
Danke, Alex
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich versuche gerade, ein Rettungssystem von einer 11.4 über PXE zu booten.
Folgendes ist in der pxelinux.cfg/default angegeben:
label rescue
kernel suse_11.4/linux
append initrd=suse_11.4/initrd rescue=1
install=nfs://server/tftpboot/rescue_suse_11.4 RescueImage=/rescue
ip=dhcp netdevice=eth2 vga=794 nomodeset nosmp edd=off apm=off nohz=off
Die Datei "rescue" liegt unter /tftpboot im Verzeichnis
"rescue_suse_11.4", Kernel und initrd in "suse_11.4), alle Dateien haben
Leseberechtigung für alle.
Das Ding startet bis zum Versuch, das Rettungssystem zu laden. Da mosert
linuxrc dann rum, das es kein Repository findet.
Wieso sucht linuxrc hier ein Repo? Es soll doch nur das Rescue-Image
laden und starten.
Oder ist mein Aufruf verkehrt? Unter 10.2 war das irgendwie alles
einfacher.....
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Software Entwicklung
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
habe hier von Opensuse 11.4 auf 12.1 umgestellt (Neuinstallation,
home-Partition nicht formatiert und eingebunden) und seitdem kann ich
meine beiden an USB angeschlossenen Drucker nicht ansprechen. Habe ein
MFC von Samsung SCX-4521F und einen Canon IP5200 jeweils an USB
angeschlossen.
Für den Samsung gibt es Treiber und für den Canon Turboprint -
allerdings werden die Drucker von Yast und auch von Turboprint-config an
den USB-Schnittstellen nicht gefunden.
Ein lsusb bringt aber folgenes:
schnipp----------------------------------------------------------------------------------------------------
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 004: ID 04a9:10a5 Canon, Inc. iP5200
Bus 002 Device 002: ID 0644:0200 TEAC Corp. All-In-One Multi-Card Reader
CA200/B/S
Bus 004 Device 002: ID 413c:2105 Dell Computer Corp. Model L100 Keyboard
Bus 004 Device 003: ID 046d:c044 Logitech, Inc. LX3 Optical Mouse
Bus 005 Device 002: ID 04e8:3419 Samsung Electronics Co., Ltd Composite
Device
schnapp----------------------------------------------------------------------------------------------------
müsste also bus 001 device 004 - Canon
und bus 005 device 002 - Samsung
sein.
Treiber bzw. Drucker kann ich zwar installieren aber wenn ich die
Drucker an den Schnittstellen ansprechen will, sind keine da...
wo könnte ich noch nachschauen?
schon mal vielen Dank....
viele Grüße
Lutz
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org