Hallo Michael,
Am Sonntag, den 29.11.2009, 17:14 +0100 schrieb Michael:
Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
...ndiswrapper ist oft eine Lösung, aber ein Allheilmittel ist es eben
nicht. Vielleicht bist bist du bei deinen eigenen Recherchen schon auf
diesen Link gestoßen, falls nicht siehe unten; da kannst du schauen,
welcher Treiber sicher mit ndiswrapper läuft und welcher nicht. Die
Liste datiert allerdings ein halbes Jahr zurück, was aber noch nicht
allzu lange ist, denke ich...
http://sourceforge.net/apps/mediawiki/ndiswrapper/index.php?title=Category:…
..
....eine andere Alternative, wenn es mit ndiswrapper gar nicht klappen
sollte, wäre vielleicht die Verwendung des "Madwifi" Treibers
einschließlich des dazugehörigen HAL-Moduls. Dieser Treiber wird
allerdings, wenn ich da richtig informiert bin, nicht mehr im Kernel
mitgeliefert, da ath5k als gänzlich quelloffener Treiber jetzt für die
Atheros-Chipsätze zuständig ist. Du müsstest "Madwifi" also manuell
installieren. Bis OS 11.1 gibt es dafür sogar ein eigenes Repo..
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper"
geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper"
....scheint, als sei ndiswrapper nicht korrekt oder volständig installert..?
Hast du mal versucht den ath5k in die Blacklist zu setzen , sodass er gar
nicht erst geladen wird?
.... schau aber vorher noch mal ob das Modul "mac80211" geladen wird
( => lsmod | grep mac), ohne dem läuft nämlich auch ath5k nicht!
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast
bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Die Konfigurationsdateien für die Netzwerkschnittstellen findest du in
/etc/sysconfig/network
...für die wlan Schnittstelle gibt es dort die "ifcfg-wlan0", die du
entsprechend deiner Gegebenheiten editieren kannst..
...sodann gibt es noch die Datei für den Wpa-Supplicant in
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf,
wo die Authentifizierungsprozesse und -abläufe beschrieben werden. Falls
du "ifplugd" zur Netzwerksteuerung verwendest, hast du in
"/etc/ifplugd/ifplugd.conf" noch ein paar Optionen, die für das
Verhalten deiner Netzwerkschnittstellen relevant sein könnten...
...die wichtigste ist aber, wie gesagt
die /etc/sysconfig/network/ifcfg-wlan...
...eine Liste mit den von ath5k unterstützten Chipsätzen und PCI ID's
gibts noch hier:
http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/ath5k#Enabling_ath5k
Vielleicht hat dir ja etwas davon weiter geholfen. Wünsche dir auf jeden
Fall viel Erfolg!
Gruß Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org