Hallo,
habe hier ein System mit opensuse 12.3, USB 2.0 und einem
Transcend-USB-Stick.
Wenn ich ein größeres File auf den Stick kopieren will kam mir das immer
sehr langsam vor.
Also mal mit rsync --progress gemessen uns siehe da....
249.46kB/s
Hab dann nur mal aus Verzweiflung die gleiche Maschine mit 11.4
installiert, identischer USB-Stick, identische Date an identischem Ort
auf der Partition....
5.07MB/s
schwankt zwar ziemlich, aber immerhin shon mal MB-Werte.
Wie gesagt: Gleiche Hardware, gleiche Datei, nur anderes Betriebssystem.
Jemand ne Ahnung woher das kommt?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
hat hier schon mal jemand so ein Ding verwendet ... möglichst
treiberlos. Oder ist das Schwachsinn? Hintergrund: ich habe an einer
Suse (11.4) einen Barcodescanner kontinuierlich laufen, der hängt an der
seriellen /dev/ttyS0. Die Daten greife ich mit
"cat </dev/ttyS0 | ... " ab. Jetzt haben die Dinger alle USB und ich
frage mich, was da rauskommt. Leider habe ich kein Beispielgerät da.
Wenn ich einen Stick oder mp3-Player dranhänge, liefert
cat </dev/bus/usb/002/008 (passendes Device per lsusb) einen
50-byte-String, gerätespezifisch scheint. Ich habe auch schon einmal
eine USB-Werbekarte gehabt, die hat unter Windoof automatisch den
Standardbrowser geladen und eine Website aufgemacht (tat
erfreulicherweise unter Linux nicht).
Im Web habe ich die ausführliche
Beschreibung http://ftp.netzmafia.de/skripten/hardware/USB/index.html
gefunden. Damit würde ich sicher erstmal anfangen können, aber
vielleicht gibt es ja unter Euch jemanden, der mit einem solchen Scanner
schonmal operiert hat...
Thx für jeden Tipp
cu jth
--
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
nachdem es nun zum dritten Mal, aber nicht reproduzierbar passiert ist:
mein OS11.4ever Serverlein (AMD Phenom II X4 955 Processor, 8GB RAM,
Kernel 3.0.101-99-desktop, mindestens 40% auf jeder Partition frei,
SMART Tests OK für beide Platten eines Areca-RAIDs 1) bleibt beim booten
hängen. Er rebootet regelmäßig 23:35 Uhr nachts. Es gibt keine
Fehlermeldungen (warn, messages...). In den messages ist der letzte
Eintrag beim booten:
Apr 17 23:37:49 linux ifup: IP address: 192.168.0.1/24..
Apr 17 23:37:49 linux ifup:..
Apr 17 23:37:50 linux ifplugd(eth0)[2739]: Program executed successfully.
Apr 17 23:37:51 linux kernel: [ 47.038214] r8169 0000:07:00.0: eth1:
link up
Apr 17 23:37:51 linux kernel: [ 47.038582] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE):
eth1: link becomes ready
danach läuft zumindest ein rudimentäres System, denn die messages
enthalten dann einige:
Apr 18 05:30:26 linux ifplugd(eth0)[2739]: Link beat lost.
Apr 18 05:30:27 linux ifplugd(eth0)[2739]: Link beat detected.
Ein funktionierender Boot setzt nach dem Netzwerk oben fort mit:
Apr 20 05:27:46 linux kernel: Kernel logging (proc) stopped.
Apr 20 05:27:46 linux rsyslogd: [origin software="rsyslogd"
swVersion="5.6.5" x-pid="2285" x-info="http://www.rsyslog.com"] exiting on
Apr 20 05:27:46 linux kernel: imklog 5.6.5, log source = /proc/kmsg started.
Apr 20 05:27:46 linux rsyslogd: [origin software="rsyslogd"
swVersion="5.6.5" x-pid="3377" x-info="http://www.rsyslog.com"] start
Apr 20 05:27:46 linux sshd[3539]: Server listening on 0.0.0.0 port 22.
Leider hat meine Vertretung nicht gewusst, dass man mit ESC den
Splashscreen abschalten kann, so dass ich nicht weiß, was der Bildschirm
gezeigt hat (habe das gleich mal in der Bootzeile geändert).
Ich bin etwas ratlos. Es scheint immer mal bugs mit syslog gegeben zu
haben, aber die haben wohl nur den Ausfall des Loggings, aber keinen
Boothänger verursacht... Ein simpler Netzwerkverbindungsfehler (kein DSL
oder so) stoppt doch aber auch keinen Boot?
Nachdem das das letzte Mal passiert ist (vor 3 Wochen), habe ich die
Kiste gefühlt 20x rebootet, kaltgestartet, hart den Strom abgeschaltet
und nach dem Wiedereinschalten booten lassen, die USV bis in den
Shutdown gehen lassen ... nix. Immer korrekt gebootet...
Jeder Tipp ist willkommen...
cu jth
--
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
wünsche euch allen erstmal vorab ein gutes und erfolgreiches neues Jahr!
Mein Thema heute ist der Datentausch bzw. Synchronisation mit meinem Handy.
Ich besitze ein PhoneEasy 515 des schwedischen Herstellers Doro.
Da ich mit Wammu/Gammu aus meinen alten bisherigen Geräten SMS und
Telefonbuchenträge geischert habe, wollte ich diese mit Wammu auf das
PhoneEasy laden. Die Verbindung via Bluetooth klappt auch, die Daten des
Handys kann ich mir auch anzeigen lassen, Screenshot davon könnt ihr hier
ansehen: http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=654b8f-1420155402.jpg
Wenn ich aber Telefonbucheinträge darauf laden möchte (mittels der Import-
Funktion) werden die Daten nur scheibchenweise (1 oder 2 Einträge) übernommen
dazu stimmen die Namen und Nummern manchmal nicht überein (Beispiel: Statt
"Meyer (Firma)" wird beispielsweise nur "(Firma)" übernommen. Ähnlich verhält
es sich mit SMS, die ich aus einer vorhandenen TXT-Datei ins Telefon
importieren möchte. Dazu wird die Fehlermeldung ausgegeben, dass es sich
hierbei um einen Bug entweder in Wammu/Gammu oder der Firmware des Geräts
handelt und (oh Wunder ;-) ) die Aktion leider nicht durchgeführt werden
konnte. Seltsam ist nur, dass doch "Scheibchen" anscheinend übertragen werden.
Ich habe auch Log-Dateien angefertigt, da diese jedoch teilweise
Telefonnummern und Namen enthalten, möchte ich diese nicht unbedingt sofort in
die Erstanfrage mit einstellen, wahrscheinlich ist dies auch nicht
erforderlich.
Kann mir jemand also einen Hinweis geben, woran es evetl. liegen könnte bzw.
was ich noch versuchen könnte, um die Synchronisation doch noch zum Laufen zu
bekommen?
Vielen Dank, und mit besten Grüßen,
Christian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo
Ich bekomme in den Videos keinen Ton rein.
In Musik Amarok bekomme ich einen Ton. In den Videos nicht.
OS 3.1 und KDE 4
kann mir einer helfen?
LG
Stefan
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
es ist etwas OT.
Ich möchte mehrere Diskettenimages zusammenfügen und auf einer CD brennen.
Die Disketten habe ich schon einzeln zu einem Image gewandelt. CD1.img
CD2.img usw. jetzt müssen die zu einer bootfähigen CD gebrand werden.
Mir fehlt die Erfahrung, wie diese .img jetzt bootfähig gemacht wird.
Disk1.img ist die Bootdiskette.
Gruss
Bernd
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
da für meine Zwecke die Onboard Grafik Intel 4000
vollkommen ausreicht, möchte ich von meiner
NVIDIA Geforce 8400GS auf die Onboard Grafik
wechseln.
Ich habe die Onboard Grafik im BIOS aktiviert, den
Bildschirm dort angeschlossen und gebootet.
Ich sehe weiterhin den Desktop und kann arbeiten,
aber manche Programme (z.B. glxgears) funktionieren nicht.
-> Xlib: extension "GLX" missing on display
Irgendwo im Netz habe ich gelesen, dass das von dem Wechsel
auf die Onboard Grafik herkommt.
Leider weiss ich die URL nicht mehr.
Dort stand, dass man auch den Xserver reinstallieren muss, damit
die X Configs neu geschrieben werden. Das war aber eine alte
Beschreibung, die auf das aktuelle Environment nicht mehr zutrifft.
Was muss ich jetzt machen, dass das Nvidia Zeugs von dem Desktop PC
verschwindet und die Onboard Grafik richtig verwendet wird.
- Nvidia Grafikkarte ausbauen
- alle Nvidia RPM's deinstallieren
- ???
Hat da jemand Erfahrung ?
Im Netz finde ich immer nur den umgekehrten Weg...
Danke und Gruss
Werner Franke
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Moin,
ich hatte zwei Problemchen in den letzten Wochen, eines mit dem wicked
und eines mit meinem WLAN-Router. Beides hat mich veranlasst, auf meinem
Desktop-PC den Networkmanager einzurichten.
Das hat prima geklappt, ich war das Hängen des wicked beim Booten und
beim Shutdown los und ich konnte ohne Probleme zwischen verschiedenen
Routern (ESSIDs) hin und her probieren.
Nun, neuer Router war gekauft vor ein paar Tagen und das Einrichten kein
Problem. Nu startet aber der Networkmanager nicht mehr beim Booten. Ich
muss nach dem Einloggen diesen explizit mit systemctl start network
anschmeißen. Dann startet er aber ohne weitere Murren.
Ich kann mich erinnern, dass beim NM da mal ein Häkchen war, wo man
einstellen konnte, dass das die Systemverbindung ist. Das find ich nicht
mehr. Das wäre das einzige was ich mir vorstellen könnte, dass der NM
nicht mehr startet weil er sich nicht für die Systemverbindung beim
Booten zuständig fühlt.
Ich bin aber alles andere als ein NM Experte. Weiß jemand wo ich
schrauben muss, dass der NM wieder beim Booten gestartet wird?
Wicked will ich nicht. Das Ding bleibt beim Booten und beim Runterfahren
hängen mit diversen Meldungen, dass JObs laufen würden und dann läuft im
Screen so ein rotes Sternchen wie bei den Zylonen hin und her. Nach
1min30sec geht es dann erst wieder weiter. Das nervt.
Gruß
Joachim
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich versuche gerade folgendes mit gawk innerhalb eines Shell-Scriptes zu
lösen:
echo | gawk '{ out = "xxx"; print "('" out "'),";
Erwarten (bzw. erreichen) würde ich folgendes:
('xxx'),
Effektiv wirds aber:
( out ),
Noch lustiger wirds wenn ich es aus nem Shell-Skript raus ausführe
Zum testen das ganze in xxx.sh eintragen uns ausführen.
Ich quote mich jetzt schon ne ganze Weile zu Tode, hingekriegt habe ichs
nicht.
Weiß einer evtl. wie ich das quoten muss? Bitte auch mit ner erklärung
dazu, warum (will ja nicht blöd sterben...)
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Ich brauche Hilfe bei der Installation von OSS 13.2
Ich habe auf dem PC Windows XP, und OSS 13.1
Ich habe auf der ersten Windows XP, was ich jetzt mit 13.2 ersetzen will.
XP ist seit längerem aus, anscheinend kommt daher auch nicht gleich Grub sondern erst ein Bild von BIOS wo ich entweder F1 oder F2 drücken soll, F2 Grub.
Irgendwie weiß ich nicht wie ich 13.2 von der DVD gestartet bekomme.
kann mir einer helfen?
Stefan
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org