Servus beisammen,
ich habe hier eine Partition oder sagen wir besser, einen aktuell
nicht-partionierten Festplattenbereich, von dem ich aufgrund der
Vorgeschichte mit Sicherheit annehme, dass er einen Teil eines
Software-RAID-1 (md) enthält, das wiederum ein PV eines LVM2 enthält,
welches wiederum 2 komplette LV enthält.
Es handelt sich dabei um folgende Platte und dem derzeit nicht
partionierten Bereich zwischen 140 GB und 250 GB:
# parted /dev/sdc print
Modell: ATA WDC WD2500BPVT-7 (scsi)
Festplatte /dev/sdc: 250GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/4096B
Partitionstabelle: msdos
Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags
1 1049kB 525MB 524MB primary boot, raid
2 525MB 140GB 139GB primary raid
Frage: Kennt jemand ein Tool oder hat Strategie, wie man diesen
Datenbereich wiederherstellen kann? Ideen oder Ansätze sind auch
willkommen!
Gruß,
Tobias.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
vim hat den schönen Befehl XMLns, der bei mir leider nicht funktioniert. Wie
bekomme ich den zum Laufen???
:help XMLns
zeigt mir die Hilfe zu diesem Befehl an, die Daten-Dateien befinden sich im
Verzeichnis
/usr/share/vim/vim74/
woraus folgt, dass ich vim in der Version 7.4 nutze. (Ja, ich nutze noch
openSUSE 13.1...)
Wenn ich z.B. den Befehl
:XMLns xsd
eingebe, erhalte ich die Antwort
E492: Kein Editorbefehl: XMLns xsd
Jede Hilfe ist willkommen.
Vielen Dank im Voraus!!!!
Karl
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit rudimentäre Einstellungen des KDE5 look and feel auf
einen anderen Rechner zu übertragen. Wo KDE5 Plasma5 nun seine Daten auf dem
Rechner verstreut ist mir noch nicht so recht klar. Vieles scheint in
$HOME/.config und auch etwas in $HOME/./.local/share/ zu liegen. Ich möchte im
Wesentliche das Theme, also die Desktopeinstellungen inkl. Hintergrundbild
und das Fensterverhalten übertragen.
Gruß
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo möchte mir zu Weihnachten eine neue Grafikkarte zulegen welche
vom beiden läuft unter SuSE an besten?
Asus Dual-GTX1060-O6G Gaming Nvidia GeForce Grafikkarte (PCIe 3.0, 6GB
GDDR5 Speicher, HDMI, DVI, Displayport)
MSI NVIDIA GTX 1060 Gaming 6G Grafikkarte (HDMI, DP, DL-DVI-D, 2 Slot
Afterburner OC, VR
Danke
Mit freundlichen Grüßen
Reinhold
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich möchte mit meinem HP Officejet Pro all in One 8710 Formulare
einscannen und diese am PC bearbeiten und ausfüllen,
weil ich wegen meiner spastischen Lähmung in den Händen, nicht so gut
schreiben kann.
Wer kann mir hier weiterhelfen?
Mit welcher Software kann ich die Formulare einscannen ausfüllen und
diese dann am PC ausdrucken.
Ich bin im Moment ratlos und weiß mir keinen Rat mehr.
Der Scanner von meinem HP Drucker funrktioniert einwandfrei. Leider habe
ich noch nicht die richtige Software für diese Geschichte gefunden.
Wer hat hier eine Idee?
Danke Wolfgang
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
gibt es irgendwo eine Anleitung wie ein Repo signiert wird?
Zypper meckert letztendlich über eine fehlende repodata.xml.key Datei.
Da müsste irgendwie ein GPG-Key rein. Aber ich finde keinen
sachdienlichen Hinweis wie und worüber ich diesen Key erstelle. Geht der
nur über die Datei repodata.xml?
# gpg -b <repodata.xml>
Danke für erhellende Hinweise
Bernd
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
leap 42.3 ist frisch installiert. Ich habe zwei PS-Drucker angeschlossen, den
HP LaserJet P2055dn und den HP LaserJet m1536dnf MFP.
Das Drucken von der Console mittels lp und aus LibreOffice heraus funktioniert
mit beiden Druckern korrekt.
Das Drucken von PS- und PDF-Dateien aus Okular heraus druckt verkleinerte
Seiten. Der Rand ist an jeder Seite etwa 4mm breiter, als er sein sollte. Dies
entspricht etwa den Seitenrändern, die ich im Druckdialog unter den
Druckereingenschaften sehe (liegt zwischen 4,23mm und 4,43mm).
Mit anderen Worten: wenn ein Dokument schon einen Seitenrand von 20mm auf
jeder Seite hat, dann beträgt dieser Rand beim Drucken mit Okular ca 24mm auf
jeder Seite. Beim Drucken mit lp aber die geforderten 20mm.
Das mag vielleicht nicht viel erscheinen, aber man sieht es nicht nur
deutlich, bei bestimmten Dokumenten ist das einfach nicht zu gebrauchen.
Der Druckdialog in Okular erlaubt nicht, die Ränder zu verkleinern, vermutlich
weil in der PPD-Datei 12 Pixel als HW-Margins eingestellt sind (12 Pixel sind
4,23mm).
Das Seitenformat ist auf A4 eingestellt und die angegebenen Seitengrößen für
A4 sind korrekt.
Was kann ich tun, um das zu korrigieren? Oder ist das ein Bug, zu dem nur ein
Bug-Report erstellt werden kann?
Ich traue mich nicht, die HW-Margins in der PPD-Datei zu ändern, denn diese
Datei ist ja global gültig, nicht nur für Okular.
Vielen Dank im Voraus
Karl
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Moin zusammen,
Funktastaturen und -mäuse sind was feines, wenn sie denn zuverlässig
funktionieren. Ich habe nun seit mehreren Wochen versucht, ein Set, das
über einen USB-Anschluss läuft, so einzustellen, das es zuverlässig
läuft. Inzwischen habe ich zur Sicherheit wieder meine alte
schnurgebundene Tastatur dazugeschaltet. Denn das Funkset arbeitet
unzuverlässig.
Folgendes Phänomen: Tastatur: Mal gibt es doppelte Reaktionen (Zeichen
werden doppelt gezeigt,) mal passiert gar nichts.
Maus: Hin und wieder "rast" der Mauszeiger unmotiviert über den
Bildschirm und lässt sich nur schwer einfangen, dann wieder friert er ein.
Eine Systematik, wann das jeweils geschieht, habe ich nicht feststellen
können...
Betriebssysten ist 64 bit mit Default-Kernel 4.4.92-31
Oberfläche ist KDE-Plasma 5: 5.8.7 Plasmaversion, Framework: 5.32.0 und
Qt.-Version 5.6.2.
Ich habe versucht, Tastatur und Maus auf der grafischen Oberfläche über
die Systemeinstellungen zu steuern und habe derzeit folgende Werte
eingestellt:
Verzögerung Tastatur 100 ms, Wiederholrate (Geschwindigkeit) 1,93 Wdh./Sek
Maus: über den Menüpunkt "Erweiterung":
Zeigerbeschleunigung: 2,0 x
Schwellenwert Zeiger: 2 Pixel
Doppelklickabstand: 400 Millisekunden (ms)
Startzeit für Ziehen (Drag): 500 ms
Startbereich für Drag: 4 Pixel
Mausrad Bildlauf: 3 Zeilen
Ich muss hinzufügen, dass ich vor dem Systemwechsel (vorher war es die
13.2 64. Bit und ebenfalls KDE-Oberfläche) aolche Probleme bereits mit
kabelgebundenen Geräten hatte. Was ebenfalls auch auf der Konsolenebene
auftrat bzw auftritt: Die Reaktionen auf Tastatureingaben lassen
ebenfalls fallweise auf sich warten oder finden überhaupt nicht statt.
Das war unter der 13.2 so und jetzt ebenfalls wieder unter Leap 42.3.
Ich habe allerdings keine Regelmäßigkeit feststellen können, unter
welchen Bedingungen diese Phänomene auftauchen. Sprich: Es können
durchaus Tage vergehen, in denen alles nornal läuft.
Wer kann helfen? Danke und Gruß
--
Mittelhessenblog ISSN 2195–5441
Journal zu Umwelt, Politik und Wirtschaft
aus Mittelhessen
Das Mittelhessenblog unterstützt:
Netzwerk Recherche,
Reporter ohne Grenzen
Istlokal
Fingerprint:
E026 FB8D 2055 10EE 81D8 0971 624F 268D 594D 3278
Hallo,
ich brauche mal schnell eure Hilfe für eine simple Frage.
Habe hier ein sehr wichtiges Dokument (Schreiben für Gebührenbefreiung zur
Beantragung eines erweiterten Führungszeugnis) was ich ausdrucken muss aber
nicht kann, weil mir die MS-Schriftarten fehlen.
Wie heißt das Paket zum nachinstallieren? Für OS finde ich keins...
Danke und Grüße,
Christian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
mit welcher Software kann ich Dia- bzw. Slideshows erstellen und auf
CD/DVD brennen?
Danke
Wolfgang
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org