Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Tomas Duewiger wrote:
>
> On 6 Apr, Michael Schreyer wrote:
>
> > Hi die Frage mag zwar etwas veraltet sein aber seis drum.
> >
> > Wer kann mir sagen, was ich machen muss, damit meine Gravis Ultrasound
> > PNP laute von sich gibt?
> >
> > Im Kernel hab ich sie Aktiviert. /dev/dsp und /dev/audio ist auch
> > aktiviert. IRQ und I/O stimmen. Sie gibt aber trotzdem keinen Ton von
> > sich. Ich hab auch schon ma versucht mit einem Mixer die Lautstärke zu
> > erhöhen aber ohne Erfolg. Ich weis keinen Rat mehr.
>
> Hast Du denn das ganze PnP Gelumpe konfiguriert? pnpdump? Linux muss
> erstmal wissen dass die Karte da ist.
>
> Tomas
>
Also die isapnp.conf hab ich konfiguriert. Die stimmt. Muss man denn
noch was anderes konfigurieren?
--
Michael Schreyer ŽExodus`
PGP available
ICQ #7284996
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo,
Seit dem ich Suse 9.1 nutze kann ich nicht mehr Scannen, weder als User noch
als Root. Das Yast Scanner-Modul erkennt den Scanner zwar, wenn ich dann aber
Test anklicke passiert nichts mehr.
Wenn ich als Root scanimage aufrufe gibt es folgendes aus:
scanimage: open of device snapscan:libusb:003:003 failed: Error during device
I/O
Unter Suse 9 und dem Kernel USB Scanner-Modul lief der Scanner super...
Ciao, Dominique
Beim aufruf von Yast (Software installieren und löschen bekomme ich folgende
Fehlermeldung :
/sbin/yast: line 184: 20508 Speicherzugriffsfehler $ybindir/y2base menu
ich habe in dem Script so keinen Fehler finden können.
Hat das Problem schon jemand lösen können ?
--
Mit freundlichen Grüssen
Olaf Damerow
Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html
Please avoid sending me Word or PowerPoint attachments.
See http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
Hallo,
Ich wollte mit YaST doch mal versuchen, KDE upzudaten und richtete mir das
dazugehörige Verzeichniss ein.
Nun bekomme ich folgende Fehlermeldung, mit der ich leider nichts anfangen
kann:
http://www.e-comerz-koeln.de/suse/YaST-Fehler.jpg
Wer weiß bitte wie man dem Abhelfen kann, so dass man auch ein neues
Verzeichniss erstellen kann.
Vielen Dank für jeden Tipp,
Axel
Hallo
Ich habe mir nun den amavisd-new zusammen mit antivir und spamassassin
konfiguriert.... herzlichen Dank an SuSE dass es da gar keine infos gibt :-(
Konnte dann einer OpenBSD-Anleitung folgen die das meiste abdeckte was
ich in erster Linie wissen wollte.....
Jedoch bleiben da noch ein paar Fragen:
Es gibt nun Konfigurationen zum SA in /etc/amavisd.conf sowie
/etc/mail/spamassassin/local.cf sowie
/var/spool/amavis/.spamassassin/user_prefs
... Nun kapiere ich nicht wo ich eigentlich was einstellen muss, da komm
ich irgendwie einfach nicht dahinter. in der user_prefs ist momentan
alles auskommentiert, ich versuchte eigentlich über die
/etc/mail/spamassassin/local.cf zu konfen aber das funktioniert
irgendwie nicht... (zb hab ich dort das always_add_headers 1 gesetzt
sowie required_hits 6.3 welche beide NICHT zum tragen kommen (als
minimum hits verwendet er 5)... in der amavisd.conf stehen wiederum
andere angaben bei $sa_tag2_level_dflt ( 7.0 ) .... jetz tbin ich
völlig verwirrt :D
Ist es möglich ALLES über eine zentrale konfig zu konfen? Einzelne
benutzer sollen/müssen KEINE eigene Einstellungen haben, es sollten nur
immer die globalen gelten.
Und gleich noch eine Frage: kann man von amavisd aus aus den
spamc/spamd verwenden statt das perl-zeugs -- soll ja erheblich
schneller sein...?
Vielen Dank für eure Hilfe
Matti
Hallo,
ich habe das Problem bei Installation mehrerer rpm Pakete hintereinander, daß
die Fehlermeldung:
rpm output:
error: cannot get exclusive lock on /var/lib/rpm/Packages
error: cannot open Packages index using db3 - Operation not permitted (1)
error: cannot open Packages database in /var/lib/rpm
erscheint.
Nach erneutem Versuch funktioniert die Installation dann meistens doch. Ich
habe festgestellt, daß aber erst ein Festplattenzugriff erfolgt sein muß
bevor es klappt.
Das ist sehr lästig wenn ich z.B. mehrere Pakete hintereinander aktualisieren
will, weil YasT dann einfach hängen bleibt.(wartet auf Bestätigung)
Ich habe SuSE 90 mit KDE 3.2 ,rpm in version 4.1.1-77 auf dateisystem reiserfs
installiert.
Grüße
Michael Eichstädt
Hallo
Ich versuche schon eine Zeitlang Mozilla Mail das Datumsformat nach
ISO zu verpassen. 2004-03-24.
In KDE ist es so eingestellt, dass juckt aber Mozilla nicht.
In about:config 'mailnews date format' habe ich auch schon mit den
Integerwerten gespielt, bei meinen Versuchen auch keine Aenderung.
Gibt es dazu eine Tabelle, welcher Wert, welches Datumsformat dastellt?
Gibt es dazu Tips, wie ich hier eine aenderung erreichen kann?
Danke schon mal
Holger
Hallo *,
ich stehe vor dem Problem, dass ich einen neuen Linux-Server aufsetzen
muss. Ich bin mir derzeit aber unschlüssig, ob ich dafür SuSE 9.0 oder
9.1 nehmen soll.
Was mein ihr?
Viele Grüße
Bastian