Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Ich habe jetzt telecom SDSL und möchte die Verbindung zum Internet
ständig offen halten.
Ich habe in YAST->DSL konfiguriert:
- Activate Device: bei Systemstart
- KInternet für nicht-root: ja
- Dial on demand: nein
- Automatische Wiederverbindung: ja
- Idle Time-Out: 0
Die Verbindung wird allerdings etwa 2 mal am Tag unterbrochen und ich
kann dann in KInternet wieder auf Verbinden drücken.
Ich habe den Eindruck, daß der Idle Timeout nicht eingehalten wird.
Da von außen auf den Rechner zugegriffen wird, möchte ich aber auch
nicht "Dial on demand" aktivieren.
Mir scheint es einen "Immer offen" nicht zu geben. Die Hilfe von
"Automatischer Wiederverbindung" ist ja nur für den Fehlschlag.
Bei mir schlägt die Verbindung aber nie fehl.
Gibt es hier noch einen Trick ?
Vielen dank,
Harald
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe einen Switch, der 802.3ad unterstützt und bereits entsprechend konfiguriert wurde. Mein Server (Suse 10.3 64bit, Samba, KDE3.X)hat zwei Netzwerkkarten und ich möchte gern die Link Aggregation nach 802.3ad benutzen; am besten gleich nach dem Hochfahren. Beide Karten sind konfiguriert. eth0 bekommt beim Start die IP 192.168.1.20 und eth1 die 0.0.0.0 jeweils mit der Subnetz-Maske 255.255.255.0.
Zunächst habe ich es mit folgendem Skript probiert:
* modprobe bonding
* ip addr add 192.168.1.20/24 brd + dev bond0
* ip link set dev bond0 up
* ifenslave bond0 eth0 eth1
* # Zeigt den Status an
* cat /proc/net/bonding/bond0
Leider wird damit "nur" round robin gestartet. Ein Ping auf den Server und auch der Zugriff klappen damit.
Dann habe ich das probiert:
* ifconfig eth1 up
* modprobe bonding mode=4 miimon=100
* ip addr add 192.168.1.20/24 brd + dev bond0
* ip link set dev bond0 up
* ifenslave bond0 eth0 eth1
* # Zeigt den Status an
* cat /proc/net/bonding/bond0
Da bekomme ich die Fehlermeldungen:
1. "MII Status: down" sowohl unter der Rubrik "Bonding mode" als auch
unter "Slave interface: eth1" (eth1 wurde wohl nicht gestartet. Was
aber bewirkt dann der erste Befehl im zweiten Listing?)
2. "LACP rate: slow" Damit kann ich leider nichts anfangen.
Das erste Problem habe ich dadurch gelöst, dass ich nochtmals "ifconfig eth1 up" eingebe. Allerdings frage ich micht, warum das nicht sofort klappt.
An der "LACP rate: slow" ändert sich nichts. Auch kann ich den Server jetzt nicht mehr anpingen.
Was mache ich falsch?
Ich habe bereits im Netz gesucht, aber nichts (für mich) brauchbares gefunden.
Danke für Eure Hinweise
Alex
--
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Tomas Duewiger wrote:
>
> On 6 Apr, Michael Schreyer wrote:
>
> > Hi die Frage mag zwar etwas veraltet sein aber seis drum.
> >
> > Wer kann mir sagen, was ich machen muss, damit meine Gravis Ultrasound
> > PNP laute von sich gibt?
> >
> > Im Kernel hab ich sie Aktiviert. /dev/dsp und /dev/audio ist auch
> > aktiviert. IRQ und I/O stimmen. Sie gibt aber trotzdem keinen Ton von
> > sich. Ich hab auch schon ma versucht mit einem Mixer die Lautstärke zu
> > erhöhen aber ohne Erfolg. Ich weis keinen Rat mehr.
>
> Hast Du denn das ganze PnP Gelumpe konfiguriert? pnpdump? Linux muss
> erstmal wissen dass die Karte da ist.
>
> Tomas
>
Also die isapnp.conf hab ich konfiguriert. Die stimmt. Muss man denn
noch was anderes konfigurieren?
--
Michael Schreyer ŽExodus`
PGP available
ICQ #7284996
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo zäme
Ich suche eine Webcam, etwa mit folgendem Profil:
- Indoor Standort
- Gute Qualität für Aussenbild (Himmel), evtl. Bildwerte einstellbar
(Helligkeit, Kontrast etc)
- Weitwinkel (70-90 Grad oder so)
- 640x480 Pixel oder mehr
- USB anschliessbar an Rechner mit Opensuse 10.3, einfache Installation
Vielen Dank für Hinweise. Das Angebot im Internet ist riesig aber auch
unübersichtlich. Evtl. käme auch eine (günstige) Digitalkamera mit
Webcam-Funktion in Frage.
Gruss Willi
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
Ich hätte zu dem Thema "Defragmentieren"mal 2 Fragen:
Gibt es unter Linux Tools zum überprüfen bzw. zum korrigieren ?
Oder ist dieses nur unter Win nötig ?
schönes Rest Wochenende
gruß
Sven
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich stehe vor dem Problem einen Labeldrucker vom Typ Intermec Easycoder
PC4 ans laufen zukriegen.
In unserem alten LPRNG-System hatten wir einen selbst-erstellten Filter.
War ein Shell-Script durch das der ganze Job lief. Das was das
Shell-Script ausgab wurde dann direct auf die serielle Schnittstelle des
entprechenden Rechners ausgegeben.
Bei Cups bin ich hier leider etwas hilflos. Die Doku die ich bis jetzt
gelesen habe bringt wenig hilfreiches (oder ich verstehe es einfach nicht).
Hat sowas schon jemand gelöst und kann mir hier evtl. Tips geben?
Gruß
Daniel
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo MitLISTige,
Ich habe hier eine kleine Aufgabe geerbt...
Gegeben sind zwei (Text-)Dateien:
a) DB.txt: Eine CSV-Datei mit 15 Spalten/Trennzeichen ist ";"
b) Vorlage.txt: Eine Textdatei, die "Spaltenbezeichner" enthält.
(hier: [#01], [#02], ... [#15])
Aufgabe: Es soll eine Textdatei "Export.txt" erzeugt werden. Diese soll
für jede Zeile aus DB.txt eine Kopie des Inhaltes von Vorlage.txt
enthalten, bei der die Spaltenbezeichner durch die entsprechenden
Inhalte von DB.txt ausgetauscht sind. Sozusagen ein Serienbriefdruck.
Beispiel:
DB.txt
1;2;3
4;5;9
2;7;9
Vorlage.txt
Die Summe von [#01] und [#02] ist [#03].
=> Export.txt
Die Summe von 1 und 2 ist 3.
Die Summe von 4 und 5 ist 9.
Die Summe von 2 und 7 ist 9.
Randbedingungen:
Die Spaltenbezeichner kommen alle genau ein Mal in Vorlage.txt vor
(keine Spalte wird ausgelassen, Kein Bezeichner doppelt). Zudem kommen
sie genau aufeinanderfolgend vor.
Später soll das Skript erweitert werden (mehrfaches Vorkommen der
Bezeichner, nicht alle Spalten werden müssen vorkommen, die Reihenfolge
soll beliebig sein.
Ich brauche nur ein paar Meinungen und Denkanstöße: Welche
Befehle/Programme sind meine Freunde...
Gruß,
Michael
--
____
/ / / / /__/ Michael Höhne /
/ / / / / mih-hoehne(a)web.de /
________________________________/
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org