Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Hallo
nachdem ich mein SLES10_x86_64 per You upgedatet habe, kann ich keinen
PHP-Interpreter mehr aufrufen. Die Fehlermeldung die erscheint lautet:
php: relocation error: php: symbol errno, version GLIBC_2.0 not defined
in file libc.so.6 with link time reference
Habe bereits die glib von der SLES10SP1 CD wieder downgegraded. Aber ohne
Erfolg. Kann mir jemand sagen was ich noch machen kann ohne den Server
mal zu rebooten ?
--
Regards,
Jens Strohschnitter
-------------------------------------
*!!!LINUX LINUX LINUX LINUX LINUX!!!*
* http://www.jens-strohschnitter.de *
-------------------------------------
Set the controls for
the heart of the sun
-------------------------------------
__________________________________________________________
Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG
50668 Koeln, Altenberger Str. 1a
Tel: 0221/1638-0
Fax: 0221/1638-254
Sitz: Koeln
Amtsgericht Koeln, GnR 728
Geschaeftsfuehrender Vorstand:
Hans-Josef Hilgers (Sprecher)
Markus Stuettgen
Dr. Karl-Heinrich Suemmermann
Vorstand:
Friedhelm Decker (Vorsitzender)
Ingo Steitz
Vorsitzender des Aufsichtsrates:
Peter Bleser (MdB)
St.Nr.: 215/5938/0152
Bankverbindung:
WGZ Bank AG, Duesseldorf
(BLZ 300 600 10) Konto-Nr.: 300 011
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe unter Delphi eine Win32-Applikation geschrieben. Diese läuft an
sich als Konsolen-Anwendung. Allerdings habe ich nun aufgrund meiner
Recherchen herausgefunden, dass die verwendeten Komponenten offenbar ein
(nicht sichtbares) Fenster anlegen wollen. Eine Portierung nach Lazarus
kommt nicht in Betracht, weil dort leider mehrere Komponenten nicht
verfügbar sind.
Wenn ich mein Programm nun auf der Konsole (z.B. mit PuTTY) mit wine starte,
kommt immer die Fehlermeldung:
"Application tried to create a window, but no driver could be loaded.
Make sure that your X server is running an that $DISPLAY is set correctly."
Habe ich KDE am laufen, öffne ich eine Konsole und starte dann mein
Programm, kommt diese Fehlermeldung nicht.
Gibt es eine Möglichkeit, nur für mein Programm eine X-Session anzulegen/zu
starten/ etc.?
Fall ja, wie mache ich das?
Mein Fernziel ist es, meine Application dann später beim Systemstart mit zu
starten. Da ich es ablehne, KDE mit autologin zu starten, kommt es nicht in
Betracht, das Problem durch einen Start gemeinsam mit KDE zu lösen ...
Einen schönen 4. Advent!
Gruß, Alex
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Moin,
mich nervt es etwas, immer unvorbereitet in einen FSCK zu laufen. Das
Filesystem wird ja alle X Mounts bzw. alle Y-Tage automatisch gecheckt.
Kann man irgendwo auslesen, wieviele Mounts bzw. wievile Tage es noch
bis zum nächsten planmäßigen FSCK eines Filesystems ist?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Software Entwicklung
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
denke mal, dass es mit dem Kernel-Patch-Update zusammenhaengt,
dass die Uhr und der Kalender verstellt wurden.
Wie stelle ich die analog-Uhr ein ???
Und wie den Kalender ??? Der Kalender springt immer zurueck
zum Februar 2010 ...
Hilft da im Terminal die Funktion xclock ?
Fuer Hinweise danke.
Gruss.
Euer "Troll"
Val.
cv.schmitt(a)gmail.com
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Guten Morgen allerseits :)
hab da nun doch einmal zwei Fragen zu solch einem Bugzillasystem.
Frage 1:
warum werden bearbeitete und/oder geschlossene Fehlertopics (Status:
resolved) von der Suchmaschine hinter dem "frei verfügbaren" Suchfeld
nicht gefunden?
Der Hintergrund: ich habe heute früh eine Installation in ein
Verzeichnis (dirinstall) unter einer openSuSE 11.3 ausgeführt, und
landete zum Schluß in einem Fehler, welcher laut Meldung doch bitte
unter https://bugzilla.novell.com/ gemeldet werden möge.
Ergo die Website aufgerufen, den Meldungstopic in das Suchfeld (rechte
Seite) eingetragen, und keine Bugmeldung erschien in der Übersicht des
Suchergebnisses.
Also einen Account angelegt, und während des Eintragens der Bugmeldung
erschien dann:
Bug 621183 - yast dirinstall fails while calling module
Status: resolved
Hardware: 64bit
OS: openSUSE 11.3
Resolution: fixed
Im Bugzillasystem heißt es nun im "Bug 621183"-thread:
[quote]
Ladislav Slezak 2010-07-12 12:11:57 UTC
This (or similar) problem was fixed recently - in yast2-dirinstall-2.19.0.
Please check which version you have installed.
If the problem is present even in the updated package then reopen.
[/quote]
Wo finde ich dieses ominöse Paket 2.19.0?
Ein Versionscheck:
helios:/ # rpm -qa | grep dirinstall
yast2-dirinstall-2.18.0-5.2.noarch
helios:/ #
Dann ein schnelles updaten mittels yast-online-update, aber ein
diristall-2.19.0 Paket steht dort nicht zur Verfügung ...
Und damit nun direkt zu Frage 2:
muß/soll nun, da es die openSuSE 11.3 32bit-Version betrifft, erneut ein
Bugreport erstellt werden?
Einen angenehmen Tag noch
Torsten
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Nachdem ich die HD umpartitionieren musste, habe ich wegen der Meldung
"Partition endet nicht an einer Zylindergrenze" komplett von vorne
angefangen und die Größen Anfang und Ende definiert, also nie MB oder
GB angegeben. Ich erhalte danach aber noch immer diese Meldung. Bei
11.2 fiel mir das nirgends auf und da wurden MB bzw. GB angegeben.
fdisk -l
Platte /dev/sda: 250.1 GByte, 250059350016 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 30401 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x0002fd92
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 * 1 17 135168 83 Linux
Partition 1 endet nicht an einer Zylindergrenze.
/dev/sda2 17 273 2056192 82 Linux Swap /
Solaris Partition 2 endet nicht an einer Zylindergrenze.
/dev/sda3 273 30402 242006016 f W95 Erw. (LBA)
/dev/sda5 274 1714 11574272 83 Linux
/dev/sda6 1715 1731 135168 83 Linux
/dev/sda7 1732 3173 11574272 83 Linux
/dev/sda8 3173 3189 135168 83 Linux
/dev/sda9 3190 4631 11574272 83 Linux
/dev/sda10 4631 7192 20570112 83 Linux
/dev/sda11 7192 30401 186425344 83 Linux
Al
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo!
Benutzt hier jemand zufällig TrueCrypt unter Windows 7 und hat auch
nocht Linux bzw. ext3,4 Partitionen auf der Platte?
Windows 7 hat eine kleine Minipartition, von der es startet. Das mag
aber TrueCrypt nicht und möchte die *komplette* Platte verschlüsseln,
auch die ext3 Partitionen. Das beißt sich natürlich.
Mich würde interessieren, wie jemand TrueCrypt unter Windows7 mit Linux
auf derselben Platte installiert hat.
Gruß
Malte
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org