Hallo zusammen,
Auf https://www.golem.de/news fand ich letzte Woche den Artikel
"Kaufberatung (2020): Die richtige CPU und Grafikkarte" gesehen
https://www.golem.de/news/kaufberatung-die-richtige-cpu-und-grafikkarte-200…
und habe das zum Anlass genommen für meinen Dektop PC nach neuer
Hardware Ausschau zu halten.
Aktuell habe ich im Desktop
CPU i5-3570K
Mainboard Asus P8Z77-V LX
RAM 16GB DDR3
Disks: SSD 120 GB
WD Green 3 TB
WD Purple 3 TB
Grafik GeForce GTX 1050 Ti
Netzteil ATX-420 P4
Ersetzen würde ich das Mainboard, die CPU, das RAM und den CPU Lüfter
und die anderen Teile belassen, wenn's möglich ist.
CPU: AMD Ryzen 5 3600
Mainboard Asus TUF B450M Plus Gaming (?)
RAM 32GB DDR4 PC 3600
CPU Kühler Dark Rock 4
Hat jemand von Euch einen besseren Vorschlag und/oder Hinweise
zur Verwendbarkeit unter openSuse 15.X ? Speziell das Mainboard.
An leistungshungrigen Anwendungen benutze ich im wesentlichen
kdenlive (Video Bearbeitung/Rendern, 1080p 50fps)
digikam
Gelesen habe ich
Linux Status Report For ASUS Desktop Motherboard:
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved=2ahUKEw…https://www.computerbase.de/2018-07/amd-b450-mainboard-test-asus-gigabyte-m…https://www.chip.de/artikel/Mainboard-kaufen-Darauf-muessen-Sie-achten_1400…
Danke für Tipps.
Werner Franke
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
kann man bei einem RPM vorher prüfen, ob ALLE Requirements erfüllt
werden können?
Zypper zeigt ja immer nur eins an. Hat man das erfüllt, kriegt man beim
nächsten Installationsversuch das nächste vorgesetzt.
Ist etwas nervig, wenns da um 30 oder 40 Abhängigkeiten geht, die zypper
nicht selbst auflösen kann.
ds
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
hallo, *
bin seit Urzeiten (Diskettenzeitalter) bei Suse ...
... und eigentlich seit diesen Zeiten mit Suse gut gefahren ...
... aber in letzter Zeit bin ich über einige Dinge sehr frustriert.
Meine Hoffnung war immer, das sich die Probleme durch Updates von "alleine"
lösen.
(sorry, aber ich muss mal Wasser in den Wein gießen)
1.
In meiner Kontrollleiste sind einige Miniprogramme mehrfach belegt.
Es passiert mir nach dem Starten oft genug, dass sich die beiden
"Unterfenster" nicht öffnen, sondern nur ein kleines, schmales, leeres
Fensterchen zeigen und kurzen Moment später "schmiert" die Kontrollleiste und
Plasma ab.
Da kann immer nur hoffen, dass ich mit Tastenkombinationen meine Root-Konsole
wieder finde und ein reboot absetzen kann.
(Was nicht ausschließt, dass ich drei Minuten später nochmal reboot starten
muss.)
Gruppiert sind u.a. User- und Root-konsole und wenn Kontact (siehe 2.) dann
startbereit ist, die Unterfenster für das Einloggen bei den Mail-Providern.
2.
Kontact muss meist mehrfach hintereinander gestartet werden, weil häufig die
RSS-Nachrichten fehlen (leer sind).
Es kann schon manchmal mehr als fünf Anläufe brauchen, eh' die Nachrichten
beim nächsten Neustart gezeigt werden.
Manchmal bleiben die rot oder grün angezeigten _neuen_ Nachrichten nach dem
Lesen immer noch als rot oder grün (als ungelesen) erhalten.
Weiterhin werden Nachrichtenquellen, in denen keine noch nicht gelesenen
Nachrichten mehr sind, grundsätzlich in der Übersicht nicht mehr angezeigt.
3.
Obwohl in Krusader "nur eine Instanz" erlaubt ist, habe ich häufig mehrere
Krusader unter <Status/Benachrichtigung>.
Zusätzlich wird das Runterfahren unterbrochen, wenn Krusader noch in der
Kontrollleiste steht.
(Man hat sich ja gewisse Faulheiten angewöhnt.)
4.
Schon oft beklagt, aber wohl bei anderen Nutzern nicht aufgefallen.
Einstellungen, Arbeitsfläche, Plasma
Hintergrundbild, Diaschau, zentriert
steht bei mir Hintergrund: einfarbig
Nach dem Start wird aber _immer_ unscharf angezeigt.
Gelegentlich sehe ich noch meinen einfarbigen Hintergrund, ehe die Ränder sich
unscharf ändern.
Für die lfd. Sitzung ist das dann so, wie ich's haben will, aber bei nächsten
Neustart ist der alte Zustand wieder so:
eingestellt: einfarbig, effektiv unscharf
Sorry,
wenn ich mal meinen Frust "loswerden" wollte,
aber vll. kann mir jemand für das eine oder andere Problem ein Tipp geben.
Dank im Voraus
Frank
p.s.
Leap 15.1
updates werden jeden Morgen im "Dreiklang" (zypper update, patch, ps) gefahren
d.o.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich habe mir den Teamviewer (15.2) von der tv-Seite runtergeladen und mittels
Setup-Script installiert. Der teamviewerd wird korrekt mit systemctl start
teamvierwerd gestartet, status zeigt keine Fehler.
TeamViewer_Desktop kann ich starten, aber es passiert nix, außer einem blinkenden
Cursor und man kann ihn nur wieder killen.
System ist opensuse leap 15.1 mit allen aktuellen updates und xfce-Desktop.
Mache ich da prinzipiell was falsch oder fehlt mir noch was (die Installation über
das Setup zog etliche qt5-Pakete nach, schien aber fehlerfrei alles auflösen zu
können? teamviewer_setup checklibs behauptet, die notwendigen libs wären installiert.
Kennt sich jemand besser aus damit, der letzte TV bei mir war die 12 auf OS 11.4...?
Thx für jeden Tipp
--
cu jth
--
Joerg Thuemmler
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe mir das ThinkBook zugelegt und Leap 15.1 installiert. Leider erkennt es überhaupt kein wlan. Laut dem, was ich bei Lenovo gelesen habe, ist das hier verbaut:
Intel_9560_AX201(21.30.3.2)_Intel_9462(21.40.1.4)_Cybertan(2024.0.10.202)_Foxconn(2024.0.10.202)_Liteon(12.0.0.916)
Ich habe die Installation über einen USB-Stick mit dem DVD-Image durchgeführt. Ich habe überhaupt keinen Ansatzpunkt, wo ich nach einem Treiber suchen soll oder in eventuell aktivieren kann. Die ipw-firmware hat nichts gebracht.
Kann mir jemand helfen?
--
Viele Grüße
Manfred
-------------------
openSUSE Leap 15.1
KDE-Plasma 5.17.90
KDE-Frameworks: 5.66.0
QT 5.14.0
Kernel-4.12.14-lp151.28.36-default 64-bit
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe soeben festgestellt, dass das Tauchpad für die Maus auch nicht erkannt wird. Obwohl der neueste Kernel installiert ist. Ich hatte die ganze Zeit eine Maus dran.
Gibt es dafür vielleicht ein Firmwarepaket?
--
Viele Grüße
Manfred
-------------------
openSUSE Leap 15.1
KDE-Plasma 5.17.90
KDE-Frameworks: 5.66.0
QT 5.14.1
Kernel-4.12.14-lp151.28.36-default 64-bit
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe einen Acer Aspire A515-52, auf dem OS 15.1 läuft.
Da ich eigentlich ständig mit Zahleneingaben arbeite, habe
ich NumLock aktiviert, um den Ziffernblock nutzen zu können.
Leider gibt es auf der Tastatur keine weiteren Tasten für
Home, End, PageUp und PageDown. Die Einträge für den
Ziffernblock in xmodmap sehen so aus:
keycode 79 = KP_Home KP_7 KP_Home KP_7
keycode 80 = KP_Up KP_8 KP_Up KP_8
keycode 81 = KP_Prior KP_9 KP_Prior KP_9
keycode 82 = KP_Subtract KP_Subtract KP_Subtract KP_Subtract KP_Subtract KP_Subtract XF86Prev_VMode
keycode 83 = KP_Left KP_4 KP_Left KP_4
keycode 84 = KP_Begin KP_5 KP_Begin KP_5
keycode 85 = KP_Right KP_6 KP_Right KP_6
keycode 86 = KP_Add KP_Add KP_Add KP_Add KP_Add KP_Add XF86Next_VMode
keycode 87 = KP_End KP_1 KP_End KP_1
keycode 88 = KP_Down KP_2 KP_Down KP_2
keycode 89 = KP_Next KP_3 KP_Next KP_3
keycode 90 = KP_Insert KP_0 KP_Insert KP_0
keycode 91 = KP_Delete KP_Separator KP_Delete KP_Separator
In der Praxis sieht das so aus, dass beim Drücken der Taste
7/Home die 7 erscheint. Bei shift-7 springt in xterm der
Cursor an den Zeilenanfang (prima!), in anderen Programmen
wird aber damit die Zeile bis zum Anfang markiert.
Leider komme ich mit den Beschreibungen im Netz nicht
zurecht, da sich da nicht wirklich etwas ändert.
Daher meine Frage(n):
Was muss ich eintragen, dass z. B. bei
ctrl-alt-7 Home ausgeführt wird?
Oder:
Hat jemand von euch eine praktikable alternative Idee?
Vielen Dank!
cu
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
wie kann ich für ein LTO5 Bandlaufwerk die Datencompression mit mt
Version 2.12 aus Leap 15.1 einstellen.
In früheren Versionen war dies mit mt -f /dev/nst0 datcompression 1
möglich. Diesen Schalter gibt es nun wohl nicht mehr.
Wie macht ihr das?
--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
stehe gerade voll auf dem Schlauch....
ich kann mich lokal auf meinem Rechner in phpMyAdmin einloggen, aber nicht von
einem anderen Rechner über einen auf diesem lokal laufenden phpMyAdmin.
Umgekehrt funktioniert es.
Ich sehe überall die gleichen Einstellungen auf den beiden Rechnern, finde
also keine Erklärung für das unterschiedliche Verhalten.
Die beiden config.inc.php sind gleich (natürlich unterscheiden sich die beiden
Hostnamen).
Für einen kleinen Tipp wäre ich sehr dankbar.
--
Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte,
Ölflecken mit Öl wegwaschen zu wollen. Nur Blut soll immer wieder mit Blut
abgewaschen werden.
(Bertha von Suttner)
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org