Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hallo,
habe hier ein System mit opensuse 12.3, USB 2.0 und einem
Transcend-USB-Stick.
Wenn ich ein größeres File auf den Stick kopieren will kam mir das immer
sehr langsam vor.
Also mal mit rsync --progress gemessen uns siehe da....
249.46kB/s
Hab dann nur mal aus Verzweiflung die gleiche Maschine mit 11.4
installiert, identischer USB-Stick, identische Date an identischem Ort
auf der Partition....
5.07MB/s
schwankt zwar ziemlich, aber immerhin shon mal MB-Werte.
Wie gesagt: Gleiche Hardware, gleiche Datei, nur anderes Betriebssystem.
Jemand ne Ahnung woher das kommt?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
hat hier schon mal jemand so ein Ding verwendet ... möglichst
treiberlos. Oder ist das Schwachsinn? Hintergrund: ich habe an einer
Suse (11.4) einen Barcodescanner kontinuierlich laufen, der hängt an der
seriellen /dev/ttyS0. Die Daten greife ich mit
"cat </dev/ttyS0 | ... " ab. Jetzt haben die Dinger alle USB und ich
frage mich, was da rauskommt. Leider habe ich kein Beispielgerät da.
Wenn ich einen Stick oder mp3-Player dranhänge, liefert
cat </dev/bus/usb/002/008 (passendes Device per lsusb) einen
50-byte-String, gerätespezifisch scheint. Ich habe auch schon einmal
eine USB-Werbekarte gehabt, die hat unter Windoof automatisch den
Standardbrowser geladen und eine Website aufgemacht (tat
erfreulicherweise unter Linux nicht).
Im Web habe ich die ausführliche
Beschreibung http://ftp.netzmafia.de/skripten/hardware/USB/index.html
gefunden. Damit würde ich sicher erstmal anfangen können, aber
vielleicht gibt es ja unter Euch jemanden, der mit einem solchen Scanner
schonmal operiert hat...
Thx für jeden Tipp
cu jth
--
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
nachdem es nun zum dritten Mal, aber nicht reproduzierbar passiert ist:
mein OS11.4ever Serverlein (AMD Phenom II X4 955 Processor, 8GB RAM,
Kernel 3.0.101-99-desktop, mindestens 40% auf jeder Partition frei,
SMART Tests OK für beide Platten eines Areca-RAIDs 1) bleibt beim booten
hängen. Er rebootet regelmäßig 23:35 Uhr nachts. Es gibt keine
Fehlermeldungen (warn, messages...). In den messages ist der letzte
Eintrag beim booten:
Apr 17 23:37:49 linux ifup: IP address: 192.168.0.1/24..
Apr 17 23:37:49 linux ifup:..
Apr 17 23:37:50 linux ifplugd(eth0)[2739]: Program executed successfully.
Apr 17 23:37:51 linux kernel: [ 47.038214] r8169 0000:07:00.0: eth1:
link up
Apr 17 23:37:51 linux kernel: [ 47.038582] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE):
eth1: link becomes ready
danach läuft zumindest ein rudimentäres System, denn die messages
enthalten dann einige:
Apr 18 05:30:26 linux ifplugd(eth0)[2739]: Link beat lost.
Apr 18 05:30:27 linux ifplugd(eth0)[2739]: Link beat detected.
Ein funktionierender Boot setzt nach dem Netzwerk oben fort mit:
Apr 20 05:27:46 linux kernel: Kernel logging (proc) stopped.
Apr 20 05:27:46 linux rsyslogd: [origin software="rsyslogd"
swVersion="5.6.5" x-pid="2285" x-info="http://www.rsyslog.com"] exiting on
Apr 20 05:27:46 linux kernel: imklog 5.6.5, log source = /proc/kmsg started.
Apr 20 05:27:46 linux rsyslogd: [origin software="rsyslogd"
swVersion="5.6.5" x-pid="3377" x-info="http://www.rsyslog.com"] start
Apr 20 05:27:46 linux sshd[3539]: Server listening on 0.0.0.0 port 22.
Leider hat meine Vertretung nicht gewusst, dass man mit ESC den
Splashscreen abschalten kann, so dass ich nicht weiß, was der Bildschirm
gezeigt hat (habe das gleich mal in der Bootzeile geändert).
Ich bin etwas ratlos. Es scheint immer mal bugs mit syslog gegeben zu
haben, aber die haben wohl nur den Ausfall des Loggings, aber keinen
Boothänger verursacht... Ein simpler Netzwerkverbindungsfehler (kein DSL
oder so) stoppt doch aber auch keinen Boot?
Nachdem das das letzte Mal passiert ist (vor 3 Wochen), habe ich die
Kiste gefühlt 20x rebootet, kaltgestartet, hart den Strom abgeschaltet
und nach dem Wiedereinschalten booten lassen, die USV bis in den
Shutdown gehen lassen ... nix. Immer korrekt gebootet...
Jeder Tipp ist willkommen...
cu jth
--
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe mir die OpenSource DVD 40 runtergeladen und wollte das iso Abbild
mit k3b auf eine DVD brennen.
Leider erhalte ich die Fehlermeldung:"Scheint keine verwendbare Abbilddatei zu
sein."
k3b: 2.0.2
Die iso-Datei ist 8356921344 Byte groß.
Kann jemand helfen?
--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Listenleser,
habe ein Problem mit der realcrypt-Installation. Bei mir läuft oss
13.2_x64. Habe das Paket realcrypt-7.0a-4.13.x86_64.rpm aus dem
entsprechenden opensuse-Repository heruntergeladen.
Wenn ich nun
root:~/downloadordner # rpm -ivh realcrypt-7.0a-4.13.x86_64.rpm
aufrufe, bekomme ich
error: Failed dependencies:
libwx_baseu-2.8.so.0()(64bit) is needed by
realcrypt-7.0a-4.13.x86_64
libwx_baseu-2.8.so.0(WXU_2.8)(64bit) is needed by
realcrypt-7.0a-4.13.x86_64
libwx_gtk2u_adv-2.8.so.0()(64bit) is needed by
realcrypt-7.0a-4.13.x86_64
libwx_gtk2u_adv-2.8.so.0(WXU_2.8)(64bit) is needed by
realcrypt-7.0a-4.13.x86_64
libwx_gtk2u_core-2.8.so.0()(64bit) is needed by
realcrypt-7.0a-4.13.x86_64
libwx_gtk2u_core-2.8.so.0(WXU_2.8)(64bit) is needed by
realcrypt-7.0a-4.13.x86_64
ich habe dann mal nach libwx_baseu* gesucht und folgendes gefunden:
./usr/lib64/wx-2.8-stl/libwx_baseu-2.8.so.0.8.0
./usr/lib64/wx-2.8-stl/libwx_baseu-2.8.so.0
./usr/lib64/wx-2.8-stl/libwx_baseu_xml-2.8.so.0
./usr/lib64/wx-2.8-stl/libwx_baseu_net-2.8.so.0.8.0
./usr/lib64/wx-2.8-stl/libwx_baseu_xml-2.8.so.0.8.0
./usr/lib64/wx-2.8-stl/libwx_baseu_net-2.8.so.0
./usr/lib64/wx-2.8-wxcontainer/libwx_baseu-2.8.so.0.8.0
./usr/lib64/wx-2.8-wxcontainer/libwx_baseu-2.8.so.0
./usr/lib64/wx-2.8-wxcontainer/libwx_baseu_xml-2.8.so.0
./usr/lib64/wx-2.8-wxcontainer/libwx_baseu_net-2.8.so.0.8.0
./usr/lib64/wx-2.8-wxcontainer/libwx_baseu_xml-2.8.so.0.8.0
./usr/lib64/wx-2.8-wxcontainer/libwx_baseu_net-2.8.so.0
Die anderen gesuchten Dateien sind am gleichen Ort.
Dann dachte ich mir, vielleicht findet das Programm die Dateien nicht.
Deshalb habe ich mal testweise Softlinks nach /usr/lib64 gelegt. Hat
aber nix genutzt. Weiß jemand zufällig, wo realcrypt nach den Dateien
sucht bzw. was ich tun muss, damit die Installation klappt?
Vielen Dank!
Gruß,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo an alle,
Habe seit einigen Wochen auf meinem Laptop und auf den Desktops meiner Töchter
oS Leap 42.1 installiert.
Ich stolpere aktuell über eine Nickeligkeit und ein Problem. Zur Nickeligkeit
kommt eine extra Anfrage. Zum Problem:
Ich bin gerade dabei mich an Aktivitäten zu gewöhnen. In den Aktivitäten habe
ich auf den Desktops Arbeitsplatzordner angelegt. In den Ordnern sind Starter
bzw Verknüpfungen zu Programmen. Die alten Starter (stammen von oS 13.2)
funktionieren. Neue Starter kann ich nicht anlegen. Wenn ich es versuche
erhalte ich folgende Fehlermeldung:
| Die Datei oder der Ordner :/kio5/newfile-templates/.sources/Program.desktop
| existiert nicht
Kann hier irgend jemand mir sagen, wie ich einen Starter in so einem Ordner
anlegen kann?
--
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller
(Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org)
PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
Hi allerseits,
gestern musst eine defekte Platte getauscht werden, soweit so gut.
nun bootet der Server nur noch in den resuce-modus, nicht mehr aber in das normale system.
vom resuce system komme ich vi chroot in das "normale" SuSE 13.1 system, welches alle Update inne hat.
ich bin gemäß
http://hilfe-center.1und1.de/hosting/server-c10082640/dedicated-server-linu…
vorgegangen
Das 1&1-setup ist:
raid1
/dev/md1, /dev/md3
/dev/sda wurde getauscht
/dev/sdb ist ok (damit sind alle Daten noch da, - und natürlich auch im backup)
Allerdings liefert
grub-install /dev/sda
WARNING! You are trying to invoke the unsupported grub-install script
with a parameter. To really do this, call grub-install.unsupported.
You should rather call "yast2 bootloader" or create configuration files
appropriate for the intended target.
und
grub-install.unsupported /dev/sda
liefert
dev/sda does not have any corresponding BIOS drive.
Dann habe ich
yast2 bootloader
ausgeführt, allerdings erscheint nur die Meldung
Error
Because of the partitioning, the boot loader cannot be installed properly.
ein
versuche ich mit grub direkt in der grub-shell zu installieren
grub> root (hd0,0)
grub> setup (hd0)
grub> quit
geht zwar, aber führt auch nicht zum booten.
Wer weiss Rat?
Bye
Jürgen
--
Dr.rer.nat. Jürgen Vollmer, Am Rennbuckel 21, D-76185 Karlsruhe
Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2
Juergen.Vollmer(a)informatik-vollmer.de
www.informatik-vollmer.de
-------------------------------------------------------------------------------
Diese EMail ist elektronisch mittels GPG / PGP signiert.
Diese elektronische Unterschrift ist in einem EMail-Anhang enthalten.
Leider kann die Signatur ohne die Installation entsprechender Programme
weder geprüft noch angezeigt werden.
Mehr dazu unter: http://www.gnupg.org oder auch http://www.pgpi.org
-------------------------------------------------------------------------------
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
mir ist aufgefallen, das dei TV Karte vom System nicht mehr gefunden
wird. Wenn ich kaffeine starte kommt ein Dialog "Device not found"
Einen Hardwarefehler möchte ich nicht ausschließen, aber ich denke
eines der letzten Updates durch 'zypper dup' hat mir die Karte
entführt.
OS 13.2 und die Karte ist eine Tevii
Yast hat jka kein Modul mehr für TV-karten
Wie kann ich erkennen, ob die Karte defekt ist?
--
Grüße
Christian
Gut, das Audacious gerade von Simon & Garfunkel - 4-Rock - Bridge Over Troubled Water spielt :music:
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo allerseits,
seit der installation aller Updates für SuSE 13.1 erhalte ich in /var/log/messages ohne Unterlass
folgende Meldungen
2016-01-31T10:54:42.463278+01:00 server mysql-systemd-helper[17037]: InnoDB: Check that you do not already have another mysqld process
2016-01-31T10:54:42.464114+01:00 server mysql-systemd-helper[17037]: InnoDB: using the same InnoDB data or log files.
googlen hat mir noch nicht weitergeholfen.
Bin für Hinweise dankbar
Jürgen
--
Dr.rer.nat. Jürgen Vollmer, Am Rennbuckel 21, D-76185 Karlsruhe
Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2
Juergen.Vollmer(a)informatik-vollmer.de
www.informatik-vollmer.de
-------------------------------------------------------------------------------
Diese EMail ist elektronisch mittels GPG / PGP signiert.
Diese elektronische Unterschrift ist in einem EMail-Anhang enthalten.
Leider kann die Signatur ohne die Installation entsprechender Programme
weder geprüft noch angezeigt werden.
Mehr dazu unter: http://www.gnupg.org oder auch http://www.pgpi.org
-------------------------------------------------------------------------------
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org