Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hallo Liste,
ich habe einen Optimus Laptop Thinkpad W520. Die externen
Monitoranschlüsse sind am Nvidia-Chip angelötet, so dass der Nvidia-Chip
aktiviert sein muss, um die externen Anschlüsse nutzen zu können.
Seit einiger Zeit kämpfe ich nun schon mit damit die externen
Schnittstellen zu nutzen.. Unter der Version 13.1 hatte ich es mit dem
Nouveau-Treiber mal hinbekommen, dass ich den externen Monitor ansteuern
konnte:
Dazu musste
- Bumblebeed laufen und
- /usr/bin/intel-virtual-output gestartet werden.
Danach konnte ich problemlos mit xrandr die Displaysteuerung vornehmen.
Nach einem Update vor einigen Monaten war es dann auf einmal wieder
nichts mit den externen Displays. Nun lagen meine Hoffnungen auf
OpenSuse Leap 42.1. Leider scheint auch das nicht zu funktionieren. Ich
bekommen immer eine Fehlermeldung im Xorg.8.log:
(EE) /dev/dri/card0: failed to set DRM interface version 1.4: Permission
denied
Ich habe sowohl den nvidia-Treiber als auch den nouveau-Treiber
versucht. Mit dem nvidia-Treiber hatte ich auch unter OpenSuse 13.1 kein
Glück.
Alles Googeln und ausprobieren hat nichts gebracht. Nun bin ich etwas
ratlos und hoffe, jemand hat noch einen guten Tipp, wo ich noch suchen
kann oder kennt vielleicht einen ganz anderen Weg.
Noch ein Hinweis: Die integrierte Grafik im BIOS ganz abzuschalten und
nur die Nvidia-Grafik zu nutzen ist für mich keine Option, da dann der
Akku bei mobiler Nutzung viel zu schnell leer ist.
Mark
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich hätte gerne in Tumbleweed den Bootparameter splash=verbose gesetzt.
Leider lässt mich Yast weder in seiner grafischen Inkarnation noch in
der Rootkonsole ohne jegliche GUI den Parameter ändern.
Einziges Resultat, zwei der vier Prozessorkerne werden voll ausgelastet,
auch nach vollen vier Minuten kein Zugriff. Kein Verlassen möglich, es
bleibt nur Killen von Yast.
Da muss es doch eine Möglichkeit geben, splash ohne Yast anzupassen?
Gruß
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo, Liste!
Ich verwende KMAIL 5.3.0 und habe ein Problem mit dem Drucken. Fehlermeldung:
"Die Druck-Unterstützung in WebEngine ist derzeit eingeschränkt. Für das
Drucken wird ein externer Webbrowser verwendet."
Klicke ich dann auf weiter, öffnet sich Firefox und ich kann die Mail
ausdrucken.
Das Phänomen tritt auch auf, wenn ich den PC neu installiere. Bei
meinem Notebook mit KMAIL Version 5.1.2 kann ich ohne diese
Fehlermeldung direkt aus Programm drucken.
Könnt Ihr mir bitte sagen, wo sich das Umstellen läßt? Fehlt in diesem
KMAIL das Druck-Modul?
Im voraus dankt Euch
Clemens
--------------------------------------------
Version 5.3.0 (QtWebEngine)
KDE Frameworks 5.26.0
Qt 5.7.0 (kompiliert gegen 5.7.0)
Das xcb Fenstersystem
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo. etwas OT
Eine Bekannte, der ich bei ihrem Problem nicht weiter helfen kann, hat
sich vor einigen Tagen über das übliche Prozedere bei opensuse-
de(a)opensuse.org angemeldet. Diese Anmeldung wurde auch durch eine
Begrüßungsmail bestätigt.
Allerdings werden alle von ihr geschickten Mail ...aufgrund der vom
Listenadministrator aufgestellten Zugangsregeln... abgelehnt.
Kann mir jemand sagen was das für Regeln sein könnten?
--
Klaus K.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Listige,
ich hätte mal wieder eine kleine Frage (oder sogar ein Bug-keine Ahnung)
Ich arbeite (noch) mit 13.2; der Support dafür ist ja noch nicht eingestellt
und solange es den noch gibt und ich mit 13.2 arbeiten kann passts ja
(Motto:"Never touch a running system")
Die angebotenen Upgrades spiele ich natürlich brav drauf, um zumindest keine
veralteten Module zu haben.
Es kam nun schonmal vor, dass nach irgendeinem Upgrade eines Moduls beim
Reboot der Bildschirm erst normal hell ansprang, jedoch beim weiteren
Bootverlauf die Helligkeit runternahm, ähnlich wie im Energiesparmodus (ich
habe ja auch n Netbook)
Leider konnte ich nicht feststellen, ob das mit dem Booten oder dem Upgrade
zusammenhängt. Es ist nur auffallend, dass dieses Problem nach letzterem erst
aufgetaucht ist.
Irgendwann schien der Fehler offentsichtlich durch eine neue Version des
entsprechenden Moduls beseitigt-nun ist er anscheinend wieder da! Oder bin ich
zu dämlch?
Habt ihr Informationen darüber bzw. habt ihr noch Tipps, was ich unternehmen
könnte?
Denn mit dem verdunkeltem Bildschirm ist es kein besonders gutes Arbeiten!
Habe alles "verdächtige" im LXDE angeschaut...
Vielen Dank schonmal im Voraus,
Grüße, Christian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Am Dienstag, 25. Oktober 2016, 23:16:05 schrieb luriv(a)gmx.de:
> Hallo,
Hallo Marcel,
danke für deine Nachricht, die leider nur bei mir in meinem eigenen Postfach
landete. Ich leite sie ungekürzt zur Kenntnisnahme an die Liste weiter und
gebe auch gleich noch meinen Kommentar dazu ab. :-)
>
> Auch wenn es mit 2 Montaten Verzögerung etwas spät für das ursrpüngliche
> Problem ist.
> Bin erst heute auf die Mail gestoßen, sollte irgendwann wieder dieses
> oder ein ähnliches Problem auftauchen könnte eine Lösung
>
> https://www.cygwin.com/
>
> sein. Damit lassen sich viele Programme inkl. Shell von Linux unter
> Windows nutzen.
> Nutze darüber u.a. git und openssh unter Windows
Interessant... man kennt ja durch WINE die andere Richtung (Windows-Programme
auf Linux); das hier ist mir neu, aber vielen Dank für den Hinweis-vorallem
von mir-ich lerne gerne dazu!
Für meinen Freund der dieses Problem hatte, wäre deine Lösung ohnehin leider
nix gewesen-denn er hat keinerlei Administratonskenntnisse; weder in Linux,
noch in Windows. Er ist ein typischer Endanwender, dem man es einstellen muss,
damit er arbeiten kann. Inzwischen habe ich aber einen Workaround gefunden,
denn Office 2017 kann PDF bearbeiten-und damit auch drehen.
Von daher hat sich das Problem ohnehin erledigt, aber dennoch danke für deine
Rückmeldung; ich habe heute wieder etwas dazu gelernt! :-)
> .
>
> Gruß
> Marcel
Gruß, Christian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Ich wollte mir gerade mal DKMS ansehen für einen Rechner, der
zusätzliche Module braucht.
Da fällt mir auf, dass DKMS gar nicht in den SUSE Repos drin ist, nur
bei Packman.
Kann man daraus schließen, dass es bei openSUSE was anderes als DKMS
gibt, vielleicht was besseres?
Gruß
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
Ich wollte mal auf OS 42.1 einen 4.4 und 4.8 Kernel booten, da hats mir
bei beiden Fehler auf der / Partition gegeben, die den Boot Prozess zum
Halten gebracht haben.
Ob das eine Kernel Panic war, weiß ich nicht mehr, waren aber XFS
Fehler, die das Mounten unmöglich gemacht haben. Ich hab / dann mit
xfs_repair wieder hinbiegen müssen.
Hat es in Kernel >= 4.4 irgendwelche massiven Änderungen bei XFS gegeben?
Selbst wenn, eine alte XFS Partition müsste doch mit neuerem Code immer
zu mounten sein!? Die XFS Partition ist eigentlich nicht so alt,
höchstens 1 Jahr, mit Kernel 4.x erstellt.
Gruß
Malte
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
mit meinem "etwas betagten" Rechner konnte ich bisher meine CD´s fein
hören und Filme (mit Ton) sehen.
"Plötzlich" kommt kein Ton mehr heraus! Selbst "Ereignistöne", bspw. von
eingegangenen Mail sind stumm. Bisher war im Yast der Sound nicht
konfiguriert, Das habe ich eben über "Automatische Konfiguration"
erledigt: In Yast sind nun "Index 0 - MCP High Definition Audio" und
"Index1 - High Definition Audio Controller" verzeichnet. Das bringt
aber keinen Erfolg.
Eckdaten:
Board Foxconn M61PMV Series
Processor AMD Athlon II X2 240
System Opensuse 13.2
AV-Receiver ist am grünen Line-Out des Boards angeschlossen
(Die Leitung zum Receiver habe ich mit dem Ausgnag von Handi getestet,
daran liegt es nicht.)
Aus der Console:
tom@linux-84zi:~> cat /proc/asound/cards
0 [NVidia ]: HDA-Intel - HDA NVidia
HDA NVidia at 0xfe024000 irq 22
1 [NVidia_1 ]: HDA-Intel - HDA NVidia
HDA NVidia at 0xfcffc000 irq 16
tom@linux-84zi:~> cat /etc/issue
Welcome to openSUSE 13.2 "Harlequin" - Kernel \r (\l).
Was kann ich tun? Danke!
Beste Crüße
TOM
--
Dipl.-Ing. TOM (Thomas) Claßen
Dorotheenstraße 14
06108 Halle (Saale)
Fon: 0177-285 88 17
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org