Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo
Und zwar habe ich mein LCD TV per HDMI an meinem PC angeschlossen.
Zurzeit muss ich immer in den "NVIDIA X Server Settings" einstellen das
der Bildschirm vom Desktop PC auf den LCD TV geclont werden soll. Das
nervt aber. Kann Ich noch anderswo einstellen, das dass gleich bei
Systemstart mitpassiert?
noch schönes weekend
Fabian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Hallo,
seltsame Entdeckung heute abend auf meinem Rechner, auf dem ich vor kurzer
Zeit eine 11.3er Suse installiert habe.
Weder inder etc/fstab noch in der etc/mtab sind die beiden CD-Romlaufwerke und
das Diskettenlaufwerk eingetragen, die hier aber schon vorhanden sind.
Unter KDE tun sie auch ihre Arbeit, deshalb ist es mir auch nicht gleich
aufgefallen.Erst durch ein Mountbefehl heute auf der Konsole,der funktioniert
dann nicht wenn sie da nicht eingetragen sind.
Wird das jetzt nicht mehr bei der Installation/Hardwareüberprüfung automatisch
dann erfasst und dort eingetragen?
War doch mal oder?
--
Gruss Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ohne ersichtlichen Grund, bin ich nun Besitzer einer Fritzbox 7390.
Meine erste Fritzbox.
Ich meine gelesen zu haben, dass man auch unter Linux darüber Faxe
versenden kann und man dazu typischer Weise ffgtk verwendet. Aber ich
kann das Paket nirgendwo finden (12.1, 64bit).
Benutzt man mittlerweile eine andere Software oder bin ich nur zu blöd
es zu orten?
--
Herzliche Grüße
Tao
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
wenn ich dolphin starte, dann dauert es mehrere Minuten bis
er benutzbar ist. In der Zwischenzeit sehe ich eine graue Fläche.
Ich habe nun herausgefunden, dass ein Eintrag "/vol/hpserver"
in der Orte - Seitenleiste daran schuld ist.
Das ist ein NFS Mount, der über automount gemountet wird, aber
der Server ist meistens aus.
Es dürfte also der Timeout sein, den er wartet wenn er die Einträge
aus der Orte - Seitenleiste durchmacht.
Ich habe in /etc/nfsmount.conf den Wert Timeo=10 schon geändert
um den Timeout herabzusetzen (mit reboot), aber dolphin wartet
immer viel länger.
Nachdem ich den Eintrag entfernt hatte, ist das Problem weg.
Der Eintrag habe ich unter 11.4 KDE4.6 in dolphin eingebaut und dort
keine solchen Warteprobleme festgestellt, nachdem ich Timeo=60
eingestellt hatte.
Es sieht also so aus, als ob in 12.1 /etc/nfsmount.conf nicht (richtig)
gelesen wird.
Hat jemand einen Tipp ?
Danke und Gruss
Werner Franke
opensuse 12.1
KDE 4.8
/etc/auto.master:
/vol /etc/auto.vol --timeout=120
+auto.master
/etc/auto.vol:
hpserver -fstype=nfs,rw,hard,intr hpserver:/local
/etc/nfsmount.conf
: :
Timeo=10
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Leute!
ist das vielleicht noch jemandem aufgefallen? Seit 12.1 gibt es bei mir
Probleme mit NumLock.
Da ich sehr viel mit Zahlen zu tun habe möchte ich dass NumLock immer
"on" ist.
Es ist auch schon im BIOS so eingestellt dass der Rechner mit NumLock ON
startet.
Seit 12.1 kommt ständig der NumLock Status durcheinander wenn ich oft
zwischen Linux und Win Programmen wechsle.
(Ich habe in einer vmware ein Win-xp laufen).
Zuerst dachte ich, es ist vielleicht ein Problem von vmware. Nur dann
fiel mir auf dass auch KDE Programme betroffen sind.
Z.B: habe ich immer den Kcalc als "Taschenrechner" offen. Oft ist es
nach einiger Zeit so dass Kcalc gar keine Zifferneingaben mehr nimmt.
Weder mit NumLock ON noch mit OFF. Ich muss Kcalc beenden und neu
starten, dann gehts wieder.
Sehr seltsam .... (und ganz sicher erst seit 12.1. Unter 11.4 habe ich
so etwas nie beobachtet)
Norbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
On Tue 21 Feb 2012 23:51:14 NZDT +1300, Daniel Spannbauer wrote:
> Gib den Ding noch mit install= nen Pfad zum Rescuesystem an. SOnst sucht
> das nur auf einer Scheibe danach.
Aha. Zu welcher Datei / welchem Verzeichnis genau? Das was auf der DVD
boot/ ist? Und muss das ein file:// haben?
Danke vielmals,
Volker
--
Volker Kuhlmann
http://volker.dnsalias.net/ Please do not CC list postings to me.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org