Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Tomas Duewiger wrote:
>
> On 6 Apr, Michael Schreyer wrote:
>
> > Hi die Frage mag zwar etwas veraltet sein aber seis drum.
> >
> > Wer kann mir sagen, was ich machen muss, damit meine Gravis Ultrasound
> > PNP laute von sich gibt?
> >
> > Im Kernel hab ich sie Aktiviert. /dev/dsp und /dev/audio ist auch
> > aktiviert. IRQ und I/O stimmen. Sie gibt aber trotzdem keinen Ton von
> > sich. Ich hab auch schon ma versucht mit einem Mixer die Lautstärke zu
> > erhöhen aber ohne Erfolg. Ich weis keinen Rat mehr.
>
> Hast Du denn das ganze PnP Gelumpe konfiguriert? pnpdump? Linux muss
> erstmal wissen dass die Karte da ist.
>
> Tomas
>
Also die isapnp.conf hab ich konfiguriert. Die stimmt. Muss man denn
noch was anderes konfigurieren?
--
Michael Schreyer ŽExodus`
PGP available
ICQ #7284996
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo Liste,
ich möchte mit "skype" telefonieren.
Habe mir deshalb eine neue Soundkarte
(C-Media Electronics Inc CM8738) gekauft.
"skype" und diese Soundkarte funktionieren so weit, auch scheint das
Mikrofon zu tun (höre mich selbst) -nur kommt beim Gesprächspartner
kein Ton an (ich kann den anderen hören).
Habe zwar diverse Problemlösungen er-googelt aber leider keine die mir
weiter hilft...
Habe einen Desktop-PC Pentium II, Suse 8.2, Soundkarte C-Media
Electronics Inc CM8738 (Terratec, Aureon 5.1), funktionierendes Mirko
und im Kmixer ist das Mikro auch an geschaltet (mich selbst kann ich
ja hören).
thomas82@linux:~> /sbin/lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 440LX/EX - 82443LX/EX Host bridge
(rev 03)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. 440LX/EX - 82443LX/EX AGP bridge (rev
03)
00:07.0 ISA bridge: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ISA (rev 01)
00:07.1 IDE interface: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE (rev 01)
00:07.2 USB Controller: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 USB (rev 01)
00:07.3 Bridge: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI (rev 01)
00:08.0 Multimedia audio controller: C-Media Electronics Inc CM8738
(rev 10)
00:0b.0 Ethernet controller: Intel Corp. 82557/8/9 [Ethernet Pro 100]
(rev 05)
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc 3D Rage IIC
AGP (rev 3a)
thomas82@linux:~>
und
thomas82@linux:~> /sbin/lspci -n
00:00.0 Class 0600: 8086:7180 (rev 03)
00:01.0 Class 0604: 8086:7181 (rev 03)
00:07.0 Class 0601: 8086:7110 (rev 01)
00:07.1 Class 0101: 8086:7111 (rev 01)
00:07.2 Class 0c03: 8086:7112 (rev 01)
00:07.3 Class 0680: 8086:7113 (rev 01)
00:08.0 Class 0401: 13f6:0111 (rev 10)
00:0b.0 Class 0200: 8086:1229 (rev 05)
01:00.0 Class 0300: 1002:475a (rev 3a)
thomas82@linux:~>
?
Kann mir jemand weiter helfen?
Vielen Dank,
Thomas
--
Ein Herz für Klicky_Bunti_GUI-Fans!
Hallo,
nx tut immer noch nicht. Es gab ja hier schon einige Threads. Der
entscheidende Tipp fehlt noch.
habe:
FreeNX-0.4.1-1.1.i586.rpm
NX-1.5.0-9.1.i586.rpm
knx-0.1-10.1.i586.rpm
vom SuSE Server auf SuSE 9.2 installiert.
Dann "nxsetup --install --setup-nomachine-key" laufen lassen.
zur Sicherheit noch ein "nxserver --restart"
Eine Verbindung zum Server per "knx" tut nicht.
Ich habe mal "ssh -i /usr/share/knx/client.id_dsa.key nx@suse-server"
laufen lassen. Wenn die keys zusammenpassen, müsste ich nun als nx
eingeloggt werden.
Mein Rechner will aber ein Passwort!
Wenn ich mich zum Vergleich mit einer debian-Kiste verbinde tut es:
ssh -i /usr/share/knx/client.id_dsa.key nx@debian-kiste
HELLO NXSERVER - Version 1.4.0-04 OS (GPL)
NX> 105
quit
Quit
NX> 999 Bye
Connection to debian-kiste closed.
Was könnte faul sein?
ssh funktioniert sonst.
Rupert
Hallo Liste,
auf meinem Suse 9.1 System wollte ich openssl 0.9.7d durch openssl-0.9.8a
ersetzen. Dazu habe ich mir die aktuelle Version von www.openssl.org
heruntergeladen, entpackt und gemäss Anleitung versucht zu installieren.
Ein './config' und 'make' liefen ohne Fehler durch. Jetzt führe ich 'make
test' aus und dabei bleibt der Ablauf hängen.
<Ausgabe von 'make test'>
[...]
The following command should have some OK's and some failures
There are definitly a few expired certificates
../util/shlib_wrap.sh ../apps/openssl verify -CApath ../certs ../certs/*.pem
../certs/argena.pem: OK
../certs/argeng.pem: OK
../certs/eng1.pem: OK
../certs/eng2.pem: OK
../certs/eng3.pem: OK
../certs/eng4.pem: OK
../certs/eng5.pem: OK
../certs/RegTP-5R.pem: /C=DE/O=Regulierungsbeh\xC8orde f\xC8ur
Telekommunikation und Post/0.2.262.1.10.7.20=1/CN=5R-CA 1:PN
error 10 at 0 depth lookup:certificate has expired
OK
../certs/RegTP-6R.pem: /C=DE/O=Regulierungsbeh\xC8orde f\xC8ur
Telekommunikation und Post/0.2.262.1.10.7.20=1/CN=6R-Ca 1:PN
error 10 at 0 depth lookup:certificate has expired
OK
../certs/thawteCb.pem: OK
../certs/thawteCp.pem: OK
../certs/vsign1.pem: OK
../certs/vsign3.pem: OK
../certs/vsignss.pem: OK
../certs/wellsfgo.pem: OK
</Ausgabe von 'make test'>
Hier bleibt das Script dann stehen. Ich weis beim besten Willen nicht auf was
das Script hier noch wartet. Kann mir da jemand einen Tip geben, wie ich make
test zum Weiterarbeiten überreden kann?
Gruss
Jörg
Hallo Liste,
ich finde seit kurzen massig Einträge im Error Log des Apache:
broken pipe: core_output_filter: writing data to the network
Auch finde ich im Access.log Abfragen eines Microsoft WebDAV.
Vor kurzem gab es ein Flooding des Servers im internen LAN.
Ist der Server infiziert, oder nur ein fehlerhaftes Script eines Users?
Der Server wird als Webserver betrieben, OS ist SuSE 9.1 mit Plesk.
Ich finde einfach keine Ursache für das Problem...
Hat jemand einen Hinweis?
Danke und Gruß
Christian
Hallo!
Ich habe vor einigen Tagen SuSE 10.0 installiert und raufe mir gerade
die Haare ob der Installation meines HP LaserJet 4050N. Der Drucker
haengt am Netzwerk und hat bei keiner meiner anderen Maschine (Aurora
Sparc Linux 1.0 und 1.92, Mandrake 10.1, Mandrake 9.2, SuSE 9.3) auch
nur irgendwelche Probleme gemacht. Nur unter SuSE 10.0 geht's schief.
Ich habe bisher vier Kombinationen vergeblich durchgespielt (Details
siehe unten) - danach habe ich aufgegeben. Unter allen anderen Distros
(inkl. SuSE 9.3!) hatte ich nach 5 min einen funktionierenden Drucker
- falls mir irgendjemand erklaeren kann, warum das unter 10.0 so ein
Alptraum ist und was ich evtl. falsch mache, waere ich *aeusserst* dankbar.
Bzgl. der "leeren Seiten" aus Firefox: Ich kenne
http://portal.suse.com/sdb/de/2004/03/jsmeix_print-einrichten-91.html
Dort wird genau auf diese Problem eingegangen und empfohlen. Allerdings
sind die Aenderungen in /etc/cups/mime.types und /etc/cups/mime.convs
schon Standard - und Firefox druckt trotzdem leere Seiten (oder gar
nicht).
Was mich total verwirrt ist das Verhalten der PDF-Programme - warum
drucken *beide* zwei Seiten auf ein Blatt? Ich habe nirgendwo
irgendetwas derartiges eingestellt und habe mich (wenn die Option im PPD
File war) auch in YaST vergewissert, dass keine solche Option ansteht.
Ich habe gerade auch nochmal eine meiner SuSE 9.3 Maschinen angeworfen -
yup, acroread und Firefox drucken einwandfrei - und zwar mit genau den
Einstellungen, die ich in meinem ersten Versuch unter 10.0 auch
verwendet habe...
Arrrrgh! Und bis jetzt lief alles so gut mit 10.0... <snif>
Cheerio,
Thomas
-------------------------------------------------------------------------
Details:
Erster Versuch:
Printer model: HP LaserJet 4050
PPD file: HP LaserJet 4050 Foomatic/Postscript (wird als "recommended"
angegeben)
Connection: Direct TCP port
Resultat:
Test in YaST: einwandfrei
Firefox: Druckt leere Seiten
xv: Druckt normal
OpenOffice: Druckt normal
xpdf und acroread: Drucken 2 Seiten verkleinert auf 1 Blatt
Das war also nix.
Zweiter Versuch:
Printer model: HP LaserJet 4050
PPD file: HP LaserJet 4050 Foomatic/hpijs
Connection: Direct TCP port
Resultat:
Test in YaST: einwandfrei
Firefox: Druckt überhaupt nicht mehr (Druckerlampe flackert kurz, geht
dann aus)
xv: Druckt normal
OpenOffice: Druckt normal
acroread: Druckt Ãberhaupt nicht mehr (Druckerlampe flackert kurz, geht
dann aus)
xpdf: Druckt immer noch 2 Seiten verkleinert auf 1 Blatt
War also wieder nix.
Dritter Versuch:
Printer model: HP LaserJet 4050 Series
PPD file: HP LaserJet 4050 Series Postscript (wird als "recommended"
angegeben)
Connection: Direct TCP port
Resultat:
Test in YaST: einwandfrei
Firefox: Druckt überhaupt nicht mehr (Druckerlampe flackert kurz, geht
dann aus)
xv: Druckt normal
OpenOffice: Druckt normal
acroread: Druckt überhaupt nicht mehr (Druckerlampe flackert kurz,
geht dann aus)
xpdf: Druckt immer noch 2 Seiten verkleinert auf 1 Blatt
Immer noch nix.
Vierter Versuch:
Printer model: HP LaserJet 4050 Series
PPD file: HP LaserJet 4050 Series Postscript, zweite Version (wird auch
als "recommended" angegeben)
Connection: Direct TCP port
Resultat:
Test in YaST: einwandfrei
Firefox: Druckt wieder leere Seiten
xv: Druckt normal
OpenOffice: Druckt normal
acroread: Druckt jetzt wieder 2 Seiten verkleinert auf 1 Blatt
xpdf: Druckt immer noch 2 Seiten verkleinert auf 1 Blatt
Noch ein Schuss in den Ofen... :-(
Hallo allerseits,
irgendwie hat sich von SuSE 9.3 auf 10.0 etwas mit NFS-locks geändert.
Ich kann einfache keine locks per NFS erhalten.
Bin für alle Tips dankbar.
Bye
Jürgen
--
Dr.rer.nat. Juergen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe
Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2
Juergen.Vollmer(a)informatik-vollmer.de
www.informatik-vollmer.de
Internet-Telefonie: www.skype.com Benutzer: juergen.vollmer