Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Tomas Duewiger wrote:
>
> On 6 Apr, Michael Schreyer wrote:
>
> > Hi die Frage mag zwar etwas veraltet sein aber seis drum.
> >
> > Wer kann mir sagen, was ich machen muss, damit meine Gravis Ultrasound
> > PNP laute von sich gibt?
> >
> > Im Kernel hab ich sie Aktiviert. /dev/dsp und /dev/audio ist auch
> > aktiviert. IRQ und I/O stimmen. Sie gibt aber trotzdem keinen Ton von
> > sich. Ich hab auch schon ma versucht mit einem Mixer die Lautstärke zu
> > erhöhen aber ohne Erfolg. Ich weis keinen Rat mehr.
>
> Hast Du denn das ganze PnP Gelumpe konfiguriert? pnpdump? Linux muss
> erstmal wissen dass die Karte da ist.
>
> Tomas
>
Also die isapnp.conf hab ich konfiguriert. Die stimmt. Muss man denn
noch was anderes konfigurieren?
--
Michael Schreyer ŽExodus`
PGP available
ICQ #7284996
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hi@all,
ich grabe wieder ein Thema aus, dass ich vor ca. 3-4 Monaten mit Ralf Arndt
und Arno Lehmann bereits diskutiert hatte-damals gab es Schwierigkeiten mit
dem NTP-Dämon (Archiv-siehe
http://lists.opensuse.org/opensuse-de/2007-06/msg00371.html)
Mit der Installation von 10.3 lief der NTPD anfangs problemlos (sprich er
startete beim Booten normal) und lief-allerdings syncronisierte er -wie
damals- nicht die Uhrzeit mit dem ntp-pool Server.
Daraufhin habe ich im Runlevel-Editor für den ntp-dienst die runlevel 2 und 5
eingestellt. Ergebnis: Es ging überhaupt nichts mehr. Natürlich habe ich die
Einstellung wieder rückgängig gemacht-habe sogar inzwischen das NTPD-Paket
de-und wieder installiert-aber er seitdem spukt nur noch folgende Meldung
aus:
Checking for network time protocol daemon (NTPD): unused
Can't determine current runlevel
done
Was habe ich da nur gemacht? Anbei hänge ich noch die gesamte Boot.msg.
Vielen Dank für eure Antworten im Voraus!
Grüße, Christian
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo,
nachdem ihr mir so bei der Installation geholfen habt, könnt ihr mir
sagen, wie ich die externen Schnittstellen wie RS232, USB usw. unter
Windows benutzen kann?
Ich suche noch die VMWare-Tools. Die sollten doch im Packet von
VMWare-Server dabei sein. Wie werden sie installiert?
Gruss Bernd
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFFzzS5RT2UPESe2RIRAiPiAJ4zoZsWdzjFW8HMrUC7Q6mCCD2/XACdGRjd
xe69nSpAATuZT8hzqX1Vge4=
=kDZv
-----END PGP SIGNATURE-----
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo miteinander,
habe gerade KDE 3.5.7 aktualisiert (also die 3.5.7 von letzter Woche
aktualisiert), kann es nun weder als User noch als root starten -
Ursache ist mir unklar!
Weder in ~/.xsession-errors noch in /var/log/Xorg.0.log bringt ein "grep
(EE)" einen Fehler zu Tage. Ich finde in beiden aber ein
INPUT_METHOD is not set or empty (no user selected input method).
Auf dem Bildschirm bleibt ein Mauszeiger zurück (nicht das X-Kreuz,
sondern der KDE-Mauszeiger bzw. die SUSE-Uhr). Das nVidia-Logo am Anfang
kommt (ich starte per startx aus Runlevel 3).
In wiki.x.org finde ich zu INPUT_METHOD nichts, zum kompletten String
finde ich "einige" Fundstellen, aber weder den kompletten String nocjh
eine Lösung für mich :-( Auch die üblichen Suchmaschinen helfen mir
nicht weiter. Wonach muss ich suchen?
Gruß
Werner
...der so langsam das Gefühl bekommt, er sei "gezeichnet" :-/
--
Werner Flamme, Abt. WKDV
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Permoserstr. 15 - 04318 Leipzig
Tel.: (0341) 235-3921 - Fax (0341) 235-453921
http://www.ufz.de - eMail: werner.flamme(a)ufz.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hi Liste
Kann man eine bestehende erweiterte Partition größer machen ohne den
Inhalt (logische Partitionen) vorher zu löschen.
Also ohne Datenverlust?
Hab dummerweise die erweiterte nicht auf die komplette Platte
erstreckt und wollte nun bis zum Ende erweitern.
Gibt es da ein tool?
Oder muß ich Daten auslagern-Partitionen löschen und dann neu
anlegen?
Gruß
Bodo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
kann es sein, dass Vortualbox unter 64bit Betriebssystemen (z.B. eine 64bit
Installation von Opensuse 10.3) nicht läuft?
Habe da folgendes auf der Homepage gefunden [1]:
"[...] Support for Mac OS X and 64-bit operating systems is currently in the
works."
MfG
Marco
[1] http://www.virtualbox.org/wiki/End-user_documentation
Liebe Gemeinde!
Ich schleppe nun schon seit einigen Jahren einen Scanner - den BenQAcer Prisa
620ut durch die diversen Susis und hatte schon einmal ein
Installationsproblem - Yast schickte mich zum Firmwareupdate - das ich mit
einer Firmwareupdate über ein Perlscript löste. Also dachte ich mir nicht
viel dabei, machte mich auf den Saneseiten kundig, googelte noch ein wenig
hinterher, fand sogar noch den richtig.bin-file, aber irgendwo stehe ich
jetzt an. Also zunächst:
sane-find-scanner:
found USB scanner (vendor=0x04a5 [Color], product=0x2060 [ FlatbedScanner 13])
at libusb:001:007
Sieht doch soweit ganz nett aus, außer dass gestern bei libusb 003:003 stand.
aber ich bin ja nicht kleinlich. Aber das Perlscript bricht mit folgender
Meldung ab:
athmos:/home/Zeugs # perl acerfirm -q
Can't open scanner device at acerfirm line 142.
und funktionieren tut er auch nur unter Windows.
Irgendetwas mache und denke ich ich falsch und ich komm nicht drauf.
Hat jemand dies Problem auch schon einmal gehabt und gelöst?
Vielen Dank für eure Hilfe schon im voraus
Martin
--
Martin Thoma
+43-650/512 80 81
martin(a)thoma-stammler.at
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org