Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo
Und zwar habe ich mein LCD TV per HDMI an meinem PC angeschlossen.
Zurzeit muss ich immer in den "NVIDIA X Server Settings" einstellen das
der Bildschirm vom Desktop PC auf den LCD TV geclont werden soll. Das
nervt aber. Kann Ich noch anderswo einstellen, das dass gleich bei
Systemstart mitpassiert?
noch schönes weekend
Fabian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo ihr lieben Leut!
Ich mache mich gerade mit der neuen openSUSE 12.2 auf dem Desktop
vertraut und habe gleich mehrere Unsicherheiten. Ich möchte den
glimmernden Rand um das aktive Fenster abschalten und die Titelleiste
des aktiven Fenster wieder bunt haben, wo stelle ich das denn ein?
Dann habe ich das Problem, dass auf meinem Widescreen-Monitor Kugeln
oder kreisrunde Grafiken nicht rund sondern mehr oval in der
Horizontalen angezeigt werden. Kann ich das irgendwie korrigieren?
Ich habe immer gerne Audacious mit der 11.3 genutzt. Yast bietet mir
das leider nicht an. Auf Packman nachschauen?
Grüße
Andreas
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo allerseits,
ich finde in /var/log/mail öfteres Meldungen der Art:
certificate verification failed for smtp.1und1.de[.....]:25: untrusted issuer /C=ZA/ST=Western Cape/L=Cape Town/O=Thawte Consulting cc/OU=Certification Services Division/CN=Thawte Premium Server CA/emailAddress=premium-server(a)thawte.com
etwas googeln führte mich dazu herauszufinden, dass postfix die zertifikate im Verzeichnis
/etc/postfix/ssl erwartet, nur das Verzeichnis gibt's nicht, ebensowenig wie eine Datei cacerts.pem.
Das Paket ca-certificates habe ich installiert, die Dateien finden sich unter /etc/ssl
das ganze ist eine SuSE 11.4 Installation.
Was kann ich machen? Bin für alle Tips dankbar
Jürgen
--
Dr.rer.nat. Jürgen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe
Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2
Juergen.Vollmer(a)informatik-vollmer.de
www.informatik-vollmer.de
-------------------------------------------------------------------------------
Diese EMail ist elektronisch mittels GPG / PGP signiert.
Diese elektronische Unterschrift ist in einem EMail-Anhang enthalten.
Leider kann die Signatur ohne die Installation entsprechender Programme
weder geprüft noch angezeigt werden.
Mehr dazu unter: http://www.gnupg.org oder auch http://www.pgpi.org
-------------------------------------------------------------------------------
Hallo,
ich versuche eine Rechner (opensuse 12.1 32bit) mit Hilfe der
Netzwerkinstallations-CD auf 12.2 zu aktualisieren. Leider bleibt die
Installation bei dem Menüpunkt "Linux Partitionen suchen" hängen.
Ich kann die installierte Version von der Installations-CD starten, d.h. die
Platte an sich wird wohl gefunden.
Wie kann ich herauskriegen warum das nicht funktioniert?
Ist es relevant, dass die Festplatte eine SATA-Platte ist, welche nicht an
einem der beiden IDE-Ports hängt (der erste ist frei, an dem zweiten hängt das
DVD-Laufwerk)?
Ich glaube es gibt auch eine Möglichkeite "on-the-fly" - also aus dem laufenden
System heraus - die Aktualisierung durchzuführen, stimmt das?
Wenn ja, wie geht das?
--
Niemand käme auf die Idee, Tinte mit Tinte abzuwaschen
nur Blut soll immer wieder mit Blut abgewaschen werden.
-- Ebner-Eschenbach
Grüsse aussem Pott! - Uli
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
um mein System etwas zu beschleunigen, habe ich mir jetzt eine SSD
bestellt (2.5" SanDisk 120GB Extreme). Aktuell habe ich zwar ein
Motherboard (GA-EP35-DS3), das nur ein SATA II (3 GB) hat, aber das
sollte die Verwending der SSD ermöglichen.
Die SSD soll 2 Partitionen bekommen, für 2 verschiedene Linux Systeme.
Ein aktuelles openSUSE (12.1) und ein neues openSUSE 12.2
Im WEB habe ich dazu einige Hinweise gefunden und erhoffe mir
von Euch Tipps ob es so funktioniert.
Aktuell habe ich im System 2 Platten und auf jeder ist ein Root System
drauf, das ich nach Bedarf booten kann. Eines davon benutze ich immer
für neue openSUSE Versionen. Aktuell ist aber auf beiden 12.1.
Wenn die SSD eingebaut ist, sollen beide Root Systeme auf die SSD
umgezogen werden und danach (?) möchte ich eines auf 12.2 updaten.
Wie bekomme ich die SSD am Besten in mein laufendes System integriert ?
Ich stelle es mir folgendermaßen vor:
- AHCI ist im BIOS aktiv
- SSD an einem SATA Port anschliessen
- 2 gleich große Partitionen anlegen (2 x ~60 GB) [1]
- Wie bekomme ich jetzt den Inhalt der Root Patition der ersten Disk
so auf die SSD, dass ich die SSD danach als erste Disk anschließen
kann und dann davon booten kann ?
[1] Partitionieren:
Macht es Sinn auch den Swap auf die SSD zu legen ?
Hier habe ich Hinweise dazu gefunden aber es ergeben sich Fragen:
Blog: Solid State Disks (SSDs) unter Linux optimal nutzen
(http://siduction.org/index.php?module=news&func=display&sid=32)
GPT oder MBR ?
Was ist besser und was sollte/kann ich nehmen ?
Muss GPT das Motherboard unterstützen ?
Wenn MBR dann:
fdisk -H 32 -S 32 /dev/sdX (??)
Den Wert des "erase block size" der SSD habe ich nicht herausfinden
können.
Danke für Tipps.
Grüße
Werner Franke
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi Leuts,
vorne weg möcht ich sagen, dass ich seit SUSE-6.4 dabei bin, aber ...
irgendwie hab ich das Gefühl, es ist nicht mehr alles so 'solid' wie
früher, oder ?
Die letzte Version mit der ich problemlos arbeiten konnte, war die 11.3.
Die 11.4 will meine LVM's auf dem /dev/md2 (raid1) einfach nicht
unmounten, wenn ich herunterfahre. Somit hab ich bei jedem boot einen fsck.
Das find ich echt toll, weil es auch nicht wirklich jemanden zu
interessieren scheint (bnc#755690).
Wahrscheinlich denkt man sich: Ach was 11.4 ist doch eh obsolete.
Mit der 12.1 scheint mein CPU-Lüfter schwindelig zu werden, ok probier
ich halt 12.2.
Ist auch nicht der Brüller.
Abmelden vom LXDE beendet auch den xdm und startet ihn nicht wieder neu.
(hier schon gepostet)
und meine BCM4322 (WLAN) ist weder mit 12.1 noch mit 12.2 zum "funken"
zu bringen.
und ein 'zypper dup' von 12.1 nach 12.2 ist auch mit Vorsicht zu
genießen (wenn remote), da openssh nicht aktualisiert wird und man nach
dem reboot kein sshd läuft. (bnc#780979)
https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=780979
desweitern sind die versionsnummern von 12.2_updates < als 12.1_updates
was ebenfals dazu führt, das diverse pakete nicht aktualisiert werden.
(bnc#780986)
https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=780986
Könnte man die 11.3 nicht "Evergreenen" ?
Ich würd da auch mithelfen wollen.
Hat jemand ne Idee wo die Reise hingeht ?
--
Christian
----------------------------------------------------
- Please do not 'CC' me on list mails.
Just reply to the list :)
----------------------------------------------------
Der ultimative shop für Sportbekleidung und Zubehör
http://www.sc24.de
----------------------------------------------------
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
mit was für einem Befehl kann ich die Rechte von allen Verzeichnissen
und Dateien einer eingebundenen Partition ändern?
Lokale_Laufwerke/Daten/Verzeichnisse und Unterverzeichnisse
Grüße
Hugo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org