Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Tomas Duewiger wrote:
>
> On 6 Apr, Michael Schreyer wrote:
>
> > Hi die Frage mag zwar etwas veraltet sein aber seis drum.
> >
> > Wer kann mir sagen, was ich machen muss, damit meine Gravis Ultrasound
> > PNP laute von sich gibt?
> >
> > Im Kernel hab ich sie Aktiviert. /dev/dsp und /dev/audio ist auch
> > aktiviert. IRQ und I/O stimmen. Sie gibt aber trotzdem keinen Ton von
> > sich. Ich hab auch schon ma versucht mit einem Mixer die Lautstärke zu
> > erhöhen aber ohne Erfolg. Ich weis keinen Rat mehr.
>
> Hast Du denn das ganze PnP Gelumpe konfiguriert? pnpdump? Linux muss
> erstmal wissen dass die Karte da ist.
>
> Tomas
>
Also die isapnp.conf hab ich konfiguriert. Die stimmt. Muss man denn
noch was anderes konfigurieren?
--
Michael Schreyer ŽExodus`
PGP available
ICQ #7284996
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo zusammen,
irgendwie will es mit den Scannern nich klappen! Ich kauf mir extra
einen Canon LiDE 20, weil ihn mehrere Leute hier in der Liste empfehlen.
Aber wenn ich scanne ist das gute Stück erstens extrem langsam, zweitens
hat das Ergebnis einen krassen Rotstich.
Ändern der Einstellungen in /etc/sane.d/plustek.conf (laut yast der
genutzte Treiber) bringt garnichts.
Kennt jemand das Problem evtl. samt Lösung?
Gruß
Michael Gerber
Hallo Alle,
habe nun fast überall 9.2 'drauf. Ich finde, alles in allem prima.
Ich muss aber ein altes SCO Unix programm laufenlassen, und
brauche iBCS.
Ich finde es nicht auf der 9.2 DVD. Hat jemand es irgendwo
gefunden? Oder hat jemand eine RPM gebacken, den er mir schicken
kann?
--
Regards, Walter Ulmke
Ulmke Machine Tools, 48496 Hopsten, Germany
Tel. ++49/5458/93345-0 Fax. ++49/5458/93345-45
Mobile: ++49/172/5357999 eMail: ulw(a)ulmke.com
Hallo,
ich habe gestern das Update auf KDE 3.3.1 über YaST durchgeführt und war
auch der Meinung dass alles funktioniert hat. Als ich mir dann aber mal
den Firefox und Thunderbird genauer anschaute, wunderte ich mich über
die hässlichen Themes. Nach etwas Recherche fand ich heraus, dass die
qt-gtk-engine dafür zuständig ist, GTK-Programmen wie Firefox und
Thunderbird den gewählten KDE-Skin zu verpassen sodass "in's Bild" passen.
Leider scheint es seit dem Update ein Problem mit der qt-gtk-engine zu
geben, auf jeden Fall funktioniert's nicht mehr. Habe das RPM schon
einmal entfernt und wieder drauf gespielt (alte Windows-Manier) - ohne
Erfolg...
Hat mir jemand einen Tipp?
Gruß, Patrick.
Hallo zusammen,
ich habe mir ein kleines Testscript für Sieve erstellt. (SuSE 9.1, aktuelle
Updates mit YOU)
Wie muß ich dies nun einbinden, damit es seine Wirkung zeigt? Einfach unter
/var/lib/sieve/... stellen reicht bestimmt nicht.
Kann es bei mir überhaupt Wirkung zeigen?
Ich hole meine Mails mit fetchmail ab und verteile direkt auf die einzelnen
IMAP-Benutzer.
Filtert Sieve wenn neue Mails in den Eingang geschoben werden (dabei)?
Jeder User hat seine eigenen Filter?
Kann ich auch quer d. h. von einem User in ein Fach eines anderen Users
Mails verschieben?
Ist es möglich per cron ein Sieve-script zu starten dass z. B. alle
Nachrichten älter als eine Woche in einen anderen Ordner verschiebt?
Wie müsste das aussehen?
Gruß und Danke
Johannes Kapune
Hallo,
SuSE 9.2 verwendet anscheinend eine gepatchte Gnome-Library, die die
Hilfefunktion der Programme auf kdehelp umleitet. Leider scheint das
nach dem KDE-Update auf 3.3.1 nicht mehr richtig zu funktionieren.
Allerdings tauchen die Gnome-Programme schon in der KDE-Hilfe auf, man
muss sie halt manuell suchen.
Kann man da irgendwas einstellen? Mir ist es eigentlich egal, womit
die Hilfe angezeigt wird, Hauptsache sie wird angezeigt. :)
Gruß,
Bernhard
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo,
beim Start meiner Windows-Partition (/dev/hda1) aus Grub heraus bekomme
ich stets folgende Fehlermeldung:
root (hd0,0)
~ Filesystem type unknown, partition type 0x7
chainloader +1
Hintergrund dabei ist folgender:
Ich habe vor kurzem Windows XP in die primäre Partition der Festplatte
installiert - zumindest den "DOS-basierenden" Teil der XP-Installation
(nach dem geforderten Reboot konnte Windows allerdings nicht booten,
also habe ich Grub wieder neu in den MBR geschrieben; Linux kann ich
wieder starten, nur Windows bleibt mit o.g. Fehlermeldung stehen).
Kann mir jemand weiterhelfen?
Danke schon mal
- - Stephan
- --
________________________________________________________________________
"Unix is user friendly, it's just very picky about who its friends are."
________________________________________________________________________
GnuPG/PGP public key: 0xAFA87A9E400B232B
Key fingerprint.....: 064D F2EE 5948 C6BD E4B4 85F3 AFA8 7A9E 400B 232B
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBfRiWr6h6nkALIysRArf8AJ9hJNqreeTttG3icE9n/g88/7MU7ACfbtNT
DM1ODORuqkSyMB55Gto8myk=
=mPBM
-----END PGP SIGNATURE-----
Dieter Guthmann wrote:
>
> Jens M. Guessregen schrieb:
>
> > > Oder hat jemand seinen TFT am DVI der Matrox G550 am
> > > laufen?
> >
> > Jepp.
> >
> > Im Moment bin ich auf der Suche nach dem Adapter, um den
> > zweiten DVI-Port auch nutzen zu können.
>
> Mit dem ganz normalen "mga"-Treiber?
> Die normale G550 hat doch nur einen DVI, oder bist du glücklicher
> Besitzer einer G550 DualDVI?
>
a) die G550 läuft problemlos am DVI Ausgang mit dem Standard Treiber
b) ich habe 'ne Dual-DVI; auch die geht.
aber(!):
Du weisst schon, das die G550 über den digitalen Ausgang _nur_
maximal 1280x1024 Punkte kann?
Ich habe hier zwei G550 Dual-DVI. Bei beiden ist das Spezialkabel
für analoge Bildschirme dabei gewesen. Zusätzlich hatte ich mir ein
Dual-DVI Kabel geholt. (Die Karte hat so'n Matrox eingenen Stecker
und via Adaperkabel wird entweder auf 2 DVI oder 2 analoge Ausgänge
umgesetzt)
Aber (was auch der Matrox-Support via E-Mail bestätigt hat): die G550
macht höhere Auflösungen als 1280x1024 NUR analog. Daher läuft mein TFT
jetzt auch am analogen Kabel (mit 1600x1200). Die Bildqualität ist aber
auch so immer noch excellent.
Zum Thema Zweischirm kann ich Dir nichts sagen.
Die P650 wird AFAIK _NICHT_ unterstützt; die letzte Karte mit gescheitem
Linux Support ist die G550.
Andreas