Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo
Und zwar habe ich mein LCD TV per HDMI an meinem PC angeschlossen.
Zurzeit muss ich immer in den "NVIDIA X Server Settings" einstellen das
der Bildschirm vom Desktop PC auf den LCD TV geclont werden soll. Das
nervt aber. Kann Ich noch anderswo einstellen, das dass gleich bei
Systemstart mitpassiert?
noch schönes weekend
Fabian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Hallo
nachdem ich mein SLES10_x86_64 per You upgedatet habe, kann ich keinen
PHP-Interpreter mehr aufrufen. Die Fehlermeldung die erscheint lautet:
php: relocation error: php: symbol errno, version GLIBC_2.0 not defined
in file libc.so.6 with link time reference
Habe bereits die glib von der SLES10SP1 CD wieder downgegraded. Aber ohne
Erfolg. Kann mir jemand sagen was ich noch machen kann ohne den Server
mal zu rebooten ?
--
Regards,
Jens Strohschnitter
-------------------------------------
*!!!LINUX LINUX LINUX LINUX LINUX!!!*
* http://www.jens-strohschnitter.de *
-------------------------------------
Set the controls for
the heart of the sun
-------------------------------------
__________________________________________________________
Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG
50668 Koeln, Altenberger Str. 1a
Tel: 0221/1638-0
Fax: 0221/1638-254
Sitz: Koeln
Amtsgericht Koeln, GnR 728
Geschaeftsfuehrender Vorstand:
Hans-Josef Hilgers (Sprecher)
Markus Stuettgen
Dr. Karl-Heinrich Suemmermann
Vorstand:
Friedhelm Decker (Vorsitzender)
Ingo Steitz
Vorsitzender des Aufsichtsrates:
Peter Bleser (MdB)
St.Nr.: 215/5938/0152
Bankverbindung:
WGZ Bank AG, Duesseldorf
(BLZ 300 600 10) Konto-Nr.: 300 011
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste, ich kann keine MP3-Dateien nach meinem MP3-Player kopieren.
Ich habe Suse 11.3 drauf. Mein MP3-Player ist ein Zen-Stone Plus. Zuerst
kopiere ich die Lieder von den CD's runter auf meinem MP3-Player. Dann
sagt das System: "Das Lied kann nicht kopiert werden (Fehler 5). Ich
habe die Lieder dann auf mein Home-Verzeichnis getan, das funktionierte
und dann auf dem MP3-Player. Die Lieder konnte man nicht hören. Gibt es
auf so einem MP3-Player auch so einen Mülleimer? Bei mir kommt diese
Fehlermeldung, wenn ich die Datei von meinem MP3-Player löschen will:
"Die Datei kann nicht von /media/Stone Plus/10/Levantis - Good Morning -
Circles Of Reflection/06 - Sparkling Infinity.mp3 nach
/home/Jesusistdieliebe/.local/share/Trash/files/06 - Sparkling
Infinity.mp3 kopiert werden. (Fehler: 5). Diese Meldung bekomme ich
immer wieder. Was bedeutet dieser Fehler 5? Ich konnte darüber nichts in
Tuxsucht.de nichts finden. Was kann ich dagegen tun? Hängt das mit
lame-mp3 zusammen oder was ist da nicht in Ordnung? Danke für Eure Hilfe
im Voraus schon. Annelie
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hi,
nein, ich hab keine weiteren ideen...
aber google mal nach " extension "GLX" missing on display ":0".", da gibt es
einiges...
Und antworte bitte nicht direkt an mich, sondern in der Mailing-Liste!
Grüße
TOM
Am Dienstag, 23. August 2011, 17:05:15 schrieben Sie:
> Am 23. August 2011 15:44 schrieb TOM Claßen <classen(a)info-halle.net>:
> > hi
> >
> > ggf. in Deinem /home/verzeichnis ein verzeichnis namens .hugin (auf den
> > punkt
> > achten!) oder ähnlich löschen oder vorsichtshalber umbenennen?!
> >
> > nur sone idee?!
> >
> > Grüße
> > TOM
>
> Hallo!
>
> Danke für Deinen Tip, den ich probiert habe:
>
> hugin
> Xlib: extension "GLX" missing on display ":0".
> Xlib: extension "GLX" missing on display ":0".
> Xlib: extension "GLX" missing on display ":0".
> Speicherzugriffsfehler
>
> Hättest Du weitere Ideen für mein Problem?
>
> Danke und beste Grüße!
>
> Clemens
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich versuche gerade einen USB-Stick so bootbar zu machen, das ein
openSUSE-System vom Stick installiert werden kann.....
Auf dem Stick befindet sich eine Partition, diese wurde mit sfdisk
bootbar gemacht.....
Disk /dev/sdb: 16.2 GB, 16231956480 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 1973 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sdb1 * 1 1974 15850496 c W95 FAT32 (LBA)
Sollte also passen. Dann wurde der Inhalt der kompletten openSuSE-DVD
auf den Stick kopiert und eine syslinux.cfg ins Wurzelverzeichnis des
Sticks kopiert.
-------------------------------------------------------------------------
DEFAULT harddisk
# GX95 specials: no-scroll ide=nodma
#
#timeout 100
#prompt 1
#display message
implicit 0
display message
prompt 1
timeout 200
label harddisk
localboot -1
label inst
kernel loader/linux
append initrd=loader/initrd ramdisk_size=65536
autoyast=device://sdb1/autoinst_usb.xml instmode=hd partition=sdb1
vga=0x31a apic netdevice=eth2
label rescue
kernel loader/linux
append initrd=loader/initrd ramdisk_size=65536 splash=silent rescue=1
showopts rescue=hd partition=sdb1
----------------------------------------------------------------------
Dann läuft noch ein "syslinux /dev/sdb1".
Kernel liegt im angegebenen VErzeichnis, Initrd ebenfalls...
Sollte meiner Meinung nach alles passen.
Boote ich jedoch von dem Stick, bekomme ich nur "boot Error" und das
wars dann....
Weiß jemand, wo mein Fehler liegt?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Software Entwicklung
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich weiß, das ist jetzt wirlick NICHT OS-spezifisch, aber ich hoffe, ich
darf trotzdem die hier zahlreich vorhandenen Experten "belästigen".
Ich suche nach einer Backuplösung für meinen openSUSE Firmenserver. Er
hat zwar ein eingebautes DAT Laufwerk. Nur das ist schon viele viele
jahre alt und außerdem vergesse ich immer ganz gerne auf das wechseln
der Bänder...
Außerdem geht es mir noch um einen 2. Aspekt, nämlich den Datenverlust
durch "Einbruchdiebstahl". Wenn ein böser Bube in die Firma einbricht
und die PCs klaut, zahlt die Hardware (hoffentlich) die Versicherung.
Aber die Daten .... Und der damit verbundene Arbeitsaufwand wenn
wichtige Firmendaten weg sind ....???
Daher denke ich an NAS (welches natürlich NICHT gleich griffbereit neben
dem PC steht sondern irgendwo im Haus versteckt ist). Was hält Ihr von
"NAS als backup"?
Gibt es Erfahrungen mit NAS verschiedener Hersteller? "Linux/SUSE
freundlich" ?
Und was den Datenaustausch zwischen Server und NAS betrifft: Würdet Ihr
das backup mit rsync aufbauen?
Einige NAS können bereits iSCSI. Ist das "brauchbar" ?
Vielleicht ist das jetzt eine dumme Frage, aber hat der aktuelle kernel
der SUSE 11.3 (schon) iSCSI support?
lG
Norbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
... benötige kurzfristig für ein laufendes openSUSE 11.2-System einen
passenden Treiber für eine Intel-onBoard-'579-LAN-Karte. Habe bereits
von der Intel-Homepage das tgz e1000e geladen und mit make install
installiert. Mit insmod e1000e bzw. vollständiger Pfadangabe kommt nur
ein "-1 file exists" (oder war es not found?).
Hat jemand eine erfolgreiche Lösung für einen passenden Treiber? insmod
e1000 funktioniert, passt aber nicht zu Karte ...
mfg bo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org