Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo
Und zwar habe ich mein LCD TV per HDMI an meinem PC angeschlossen.
Zurzeit muss ich immer in den "NVIDIA X Server Settings" einstellen das
der Bildschirm vom Desktop PC auf den LCD TV geclont werden soll. Das
nervt aber. Kann Ich noch anderswo einstellen, das dass gleich bei
Systemstart mitpassiert?
noch schönes weekend
Fabian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
Ich habe hier ein kleines Netzwerk mit 5 Rechnern. Einer hat 3 Drucker
angeschlossen und alle sollen nur über diesen Rechner/ Server drucken
("Via Netzwerk druckern" im "Yast2 printer"=> "Alle Druckaufträge direkt
über einen einzigen CUPS-Server ausführen"), damit von etvaigen Labtops
nichts angezeigt wird, was nicht da ist. Bei den Clients scheitert
allerdings der Abruf der Druckerinformation
("Strg-P"=>Druckerdialog=>"Holen der Informationen über den Drucker
gescheitert"). Dann geht nat. kein Drucken!
Das error_log des Servers/Cups sagt beim klicken auf den Drucker im
Dialog des Clients:
---------------------error_log---------------------------------------------
D [25/Mar/2012:19:04:52 +0200] CUPS-Get-Printers
D [25/Mar/2012:19:04:52 +0200] Returning IPP successful-ok for
CUPS-Get-Printers (no URI) from 192.168.0.202
D [25/Mar/2012:19:04:52 +0200] cupsdSetBusyState: newbusy="Not busy",
busy="Active clients"
D [25/Mar/2012:19:04:52 +0200] cupsdReadClient: 13 WAITING Closing on EOF
D [25/Mar/2012:19:04:52 +0200] cupsdCloseClient: 13
D [25/Mar/2012:19:04:52 +0200] cupsdSetBusyState: newbusy="Not busy",
busy="Not busy"
D [25/Mar/2012:19:04:53 +0200] cupsdAcceptClient: 13 from
192.168.0.202:631 (IPv4)
D [25/Mar/2012:19:04:53 +0200] cupsdReadClient: 13 WAITING Closing on EOF
D [25/Mar/2012:19:04:53 +0200] cupsdCloseClient: 13
D [25/Mar/2012:19:04:53 +0200] cupsdSetBusyState: newbusy="Not busy",
busy="Not busy"
D [25/Mar/2012:19:04:53 +0200] cupsdAcceptClient: 13 from
192.168.0.202:631 (IPv4)
D [25/Mar/2012:19:04:53 +0200] cupsdReadClient: 13 POST / HTTP/1.1
D [25/Mar/2012:19:04:53 +0200] cupsdSetBusyState: newbusy="Active
clients", busy="Not busy"
D [25/Mar/2012:19:04:53 +0200] cupsdAuthorize: No authentication data
provided.
D [25/Mar/2012:19:04:53 +0200] cupsdReadClient: 13 1.1 CUPS-Get-Printers 1
---------------------error_log---------------------------------------------
Diese Sequenz wird mehrfach wiederholt.
Kann sich darauf jemand einen Reim machen?
OS (Clients & Server): openSuSE 12.1 (x86_64)
Server:
-----------------------------
rpm -qa "*cups*"
cups-1.5.2-84.1.x86_64
cups-pk-helper-0.2.1-2.1.3.x86_64
python-cupshelpers-1.3.7-2.10.1.noarch
cups-libs-1.5.2-84.1.x86_64
cups-libs-32bit-1.5.2-84.1.x86_64
cups-ddk-1.5.2-84.1.x86_64
python-cups-1.9.59-2.1.3.x86_64
cups-backends-1.0-278.1.x86_64
cups-client-1.5.2-84.1.x86_64
cups-devel-1.5.2-84.1.x86_64
-----------------------------
Client:
-----------------------------
rpm -qa "*cups*"
cups-pk-helper-0.2.1-2.1.3.x86_64
cups-devel-1.5.2-84.1.x86_64
python-cups-1.9.59-2.1.3.x86_64
cups-client-1.5.2-84.1.x86_64
cups-libs-32bit-1.5.2-84.1.x86_64
python-cupshelpers-1.3.7-2.10.1.noarch
cups-libs-1.5.2-84.1.x86_64
-----------------------------
Die Cups-Pakete sind aus dem "Printing"- Repo. Die Distr-Pakete hab ich
auch schon erfolglos durchprobiert...:-(
--
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Reinhardt
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Hallo,
ich habe mit dem Netzwerkmanager ein Problem.
In 3 Verschiedene Funknetze wähle ich mich ein. Dazu kommt noch ein
Kabelgebundenes.
In 2 Funknetzen gibt es keine Probleme, das Passwort ist kwallet bekannt und
wird anstandslos verwendet. Hier gibt es auch keine Abbrüche.
Im 3. Netzwerk verwende ich auch einen Kabelanschluss.
Hier hat der Netzwerkmanager ein Problem das Passwort zu verwenden. Er fragt
mich nicht jedesmal nach dm Passwort. Leider kann er mit dem dann auch nichts
anfangen und fragt nach ein paar Sekunden erneut. Wenn ich dann auf abbrechen
gehe fragt er dennoch alle 5-10 Minuten erneut nach. da der Mauszeiger direkt
gefangen wird ist das sehr störend im Textfluss. Dieses verhalten Zeigt er
leider auch wenn parallel ein Kabelnetzwerk zur Verfühgung steht.
Hat jemand eine Idee wo es da hakt? Kann ich dem Manager sagen das er wenn ein
Kabelnetzwerk zur verfügung steht kein Funknetz gesucht werden soll. Schon
wegen des Stromverbrauchs. Zudem reicht mir eine Netzwerkverbindung.
Opensuse 12.1 mit Tumbleweed.
Gruß
Sebastian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Samba (_vermutlich_ mit Samba):
Ich habe eine 11.4 x_64 openSUSE mit Samba als PDC für XP-Maschinen und als
Fileserver zu laufen. Ferner gibt es 2 Büros, die mittels VPN verbunden
sind, was über eine gewöhnliche DSL-Leitung läuft und langsam ist. Ich habe
jetzt zum schnelleren Arbeiten am PDC im 2. Büro auf einer Maschine 11.4
i586 eingerichtet. Die Samba-Versionen sind dieselben. Es wurden alle
Benutzerkonten angelegt, die auf der x_64-Maschine vorhanden sind, UID und
GID sind jeweils gleich, und es wurden die Maschinen erfolgreich angemeldet.
Falls Ihr mehr/genauere Daten braucht, bitte Bescheid geben.
Im nächsten Schritt habe ich jetzt einfach mit scp die Benutzerkonten
kopiert - inkl. der Profildaten der XP-Benutzer.
Wenn ich mich jetzt anmelde, scheinen die XP-Maschinen auch die "richtigen"
Daten zu laden. Ich sehe z.B. für ein paar Sekunden das vom betreffenden
Benutzer ausgewählte Hintergrundbild. Nach dem vollständigen Hochfahren ist
das aber wieder verschwunden und es scheinen auch ein paar Einstellungen in
der Registry zu fehlen. Welche genau das sind, kann ich nicht sagen. Es
fehlen aber teilweise Einstellungen in Programmen.
Wieso klappt das nicht?
Ich habe bereits (auch in der Liste) gesucht. Vielleicht fehlen mir auch
bloß die richtigen Suchbegriffe.
Gruß, Alex
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Guten Tag,
Ich habs in Google einfach nicht gefunden, obwohl ich sicher nicht der
einzige bin, also sorry, falls ich wirklich zu blöd war, die Antwort zu
finden...:
Nach der Installation von OpenSuse 12.1 und beim erstmaligen Anklicken
von Kmail kam eine Meldung, wonach das Übernehmen meines alten Kmails
gescheitert sein... geben Sie beim nächsten Start.... ein. Nur eben habe
ich mir das nicht aufgeschrieben, sondern etwas anderes gemacht. Nun
erscheint ein neues, leres Kmail...
Was muss ich tun, um meine Einstellungen und meine vielen alten Mails
ins neue Kmail zu übernehmen?
Vielen Dank für Hilfe!
Daniel
(ps: ich hab viel darüber gelesen, welche Sch*** Kmail2 ist, und
vielleicht ist es ja auch so, aber ich würds schon gern selber erleben,
und noch lieber: sehen, dass die Schwächen sich verbessert haben...)
--
Daniel Bauer photographer Basel Barcelona
professional photography: http://www.daniel-bauer.com
personal facebook: http://www.facebook.com/mars.fotografo
google+: https://plus.google.com/109534388657020287386
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
seltsame Entdeckung heute abend auf meinem Rechner, auf dem ich vor kurzer
Zeit eine 11.3er Suse installiert habe.
Weder inder etc/fstab noch in der etc/mtab sind die beiden CD-Romlaufwerke und
das Diskettenlaufwerk eingetragen, die hier aber schon vorhanden sind.
Unter KDE tun sie auch ihre Arbeit, deshalb ist es mir auch nicht gleich
aufgefallen.Erst durch ein Mountbefehl heute auf der Konsole,der funktioniert
dann nicht wenn sie da nicht eingetragen sind.
Wird das jetzt nicht mehr bei der Installation/Hardwareüberprüfung automatisch
dann erfasst und dort eingetragen?
War doch mal oder?
--
Gruss Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe einen Server mit einer 11.3 am Laufen. Die Konfiguration des
FTP servers über YAST schlägt mit folgender Fehlermeldung fehl:
"UI Syntax Error. Multiple Buttons with Role [Cancel]"
Im log von yast y2log finden sich für diesen Vorgang gefühlte tausend
Einträge. Ich habe mal die letzten hier reinkopiert. Ich kann damit nix
anfangen.
Die 11.3 ist eigentlich ein Minimalsystem mit etwas Adminkram vom
Provider. Aus der Glasgoogle konnte ich herauslesen, dass solche Fehler
auftauchen können, wenn Komponenten fehlen bzw. nicht installiert sind.
Aber ist das hier der Fall? und was könnte fehlen?
Gruß
Joachim
== snipp y2log ==
2012-03-30 17:42:46 <1> XXX(23831) [zypp] SATResolver.cc(solving):444
....Solver end
2012-03-30 17:42:46 <3> XXX(23831) [zypp] SATResolver.cc(solving):579
Solverrun finished with an ERROR
2012-03-30 17:42:46 <2> XXX(23831) [zypp]
SATResolver.cc(resolvePool):747 SATResolver::resolvePool() done. Ret:0
2012-03-30 17:42:46 <1> XXX(23831) [Pkg] PackageSystem.ycp:198 Pkg
Builtin called: IsAnyResolvable
2012-03-30 17:42:46 <5> XXX(23831) [Measure] Measure.cc(Impl):145 START
MEASURE(id2item)
2012-03-30 17:42:46 <5> XXX(23831) [Measure] Measure.cc(~Impl):153
MEASURE(id2item) 0 (u 0.00 s 0.00 c 0.00)
2012-03-30 17:42:46 <5> XXX(23831) [YCP] PackageSystem.ycp:200 Target
solved: false, something to transact: true
2012-03-30 17:42:46 <1> XXX(23831) [Pkg] PackageSystem.ycp:109 Pkg
Builtin called: PkgInstall
2012-03-30 17:42:46 <2> XXX(23831) [YCP] PackageSystem.ycp:212 The
current system is not consistent
2012-03-30 17:42:46 <1> XXX(23831) [ui]
YPushButton.cc(setFunctionKey):204 Guessing button role YOKButton for
YPushButton "Fortfahren" at 0x167c5410 from function key F10
2012-03-30 17:42:46 <1> XXX(23831) [ui] YPushButton.cc(setRole):172
Guessing function key F9 for YPushButton "Überspringen" at 0x167c58a0
from button role YCancelButton
2012-03-30 17:42:46 <1> XXX(23831) [ui]
YPushButton.cc(setFunctionKey):204 Guessing button role YCancelButton
for YPushButton "Abbrechen" at 0x167c5c20 from function key F9
2012-03-30 17:42:46 <2> XXX(23831) [ui] YButtonBox.cc(sanityCheck):650
THROW: Multiple buttons with role [Cancel]
2012-03-30 17:42:46 <2> XXX(23831) [ui]
YCPDialogParser.cc(parseButtonBox):1155 CAUGHT: Multiple buttons
with role [Cancel]
2012-03-30 17:42:46 <3> XXX(23831) [libycp] Popup.ycp:1559 Bad ButtonBox
content
2012-03-30 17:42:46 <2> XXX(23831) [ui]
YCPDialogParser.cc(parseButtonBox):1157 RETHROW: Multiple buttons
with role [Cancel]
2012-03-30 17:42:46 <2> XXX(23831) [ui] YCP_UI.cc(OpenDialog):572
CAUGHT: Multiple buttons with role [Cancel]
2012-03-30 17:42:46 <3> XXX(23831) [libycp] Popup.ycp:1559
UI::OpenDialog() failed
2012-03-30 17:42:46 <1> XXX(23831) [ui] YPushButton.cc(setRole):172
Guessing function key F10 for YPushButton "Close" at 0x167c5c20 from
button role YOKButton
== snapp ==
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org