Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo
Und zwar habe ich mein LCD TV per HDMI an meinem PC angeschlossen.
Zurzeit muss ich immer in den "NVIDIA X Server Settings" einstellen das
der Bildschirm vom Desktop PC auf den LCD TV geclont werden soll. Das
nervt aber. Kann Ich noch anderswo einstellen, das dass gleich bei
Systemstart mitpassiert?
noch schönes weekend
Fabian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo allerseits,
ich finde in /var/log/mail öfteres Meldungen der Art:
certificate verification failed for smtp.1und1.de[.....]:25: untrusted issuer /C=ZA/ST=Western Cape/L=Cape Town/O=Thawte Consulting cc/OU=Certification Services Division/CN=Thawte Premium Server CA/emailAddress=premium-server(a)thawte.com
etwas googeln führte mich dazu herauszufinden, dass postfix die zertifikate im Verzeichnis
/etc/postfix/ssl erwartet, nur das Verzeichnis gibt's nicht, ebensowenig wie eine Datei cacerts.pem.
Das Paket ca-certificates habe ich installiert, die Dateien finden sich unter /etc/ssl
das ganze ist eine SuSE 11.4 Installation.
Was kann ich machen? Bin für alle Tips dankbar
Jürgen
--
Dr.rer.nat. Jürgen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe
Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2
Juergen.Vollmer(a)informatik-vollmer.de
www.informatik-vollmer.de
-------------------------------------------------------------------------------
Diese EMail ist elektronisch mittels GPG / PGP signiert.
Diese elektronische Unterschrift ist in einem EMail-Anhang enthalten.
Leider kann die Signatur ohne die Installation entsprechender Programme
weder geprüft noch angezeigt werden.
Mehr dazu unter: http://www.gnupg.org oder auch http://www.pgpi.org
-------------------------------------------------------------------------------
Nach einigen Updates fehlt mir die Erinnerung für Einstellungen
zur Zeichenkodierung. Was ist richtig?:
Mit openSUSE wird "unicode UTF-8" benutzt
Welche Einstellung wird für "Browser" und "Mail & News"
verwendet?
Bei mir ist zzt "westlich ISO-8859-15" eingestellt.
(Damit verschwinden unleserliche Schriften in Nachrichten)
Aber wenn ich richtig erinnere war auch für Browser
und / oder Mail & News "unicode UTF-8" vorgesehen,
oder?
Wer kann mir helfen, es wieder richtig zu machen
Ernst
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
hat das zufällig schon mal jemand versucht und einen Tip für mich?
Installationsvorbereitung blieb reproduzierbar bei 60% der Suche nach
Linux Partitionen stecken, bis ich mit parted die GPT in eine normale MBR
umgewandelt habe.
Jetzt beginnt die Installation, bleibt aber jedesmal irgendwie stecken -
einmal bei einer der "Weiter" Schaltflächen, 2 mal beim Installieren der Pakete.
Viele Grüsse
W. Hamann
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
die Umstellung auf neue DVB-Hardware ist scheinbar immer noch ein gewisses Abenteuer. Ich habe mir eine tevii s464 gegönnt. Leider bekomme ich sie nicht richtig zum laufen. Die Karte wird erkannt, findet aber keine Sender. Bevor ich sie zurück sende, will ich aber Softwarefehler ausgrenzen. Ich habe schon verschiedene Kernel und auch die Firmware des Herstellers probiert. Die Meldungen sind immer identisch.
# uname -a Linux aldaran 3.1.10-1.9-desktop #1 SMP PREEMPT Thu Apr 5 18:48:38 UTC 2012 (4a97ec8) i686 i686 i386 GNU/Linux
# dmesg | grep -i cx
[ 3.208183] cx88/2: cx2388x MPEG-TS Driver Manager version 0.0.9 loaded
[ 3.212562] cx88[0]: subsystem: d464:9022, board: TeVii S464 DVB-S/S2 [card=86,autodetected], frontend(s): 1
[ 3.212566] cx88[0]: TV tuner type -1, Radio tuner type -1
[ 3.718427] input: cx88 IR (TeVii S464 DVB-S/S2) as /devices/pci0000:00/0000:00:09.2/rc/rc0/input4
[ 3.718545] rc0: cx88 IR (TeVii S464 DVB-S/S2) as /devices/pci0000:00/0000:00:09.2/rc/rc0
[ 3.718601] cx88[0]/2: cx2388x 8802 Driver Manager
[ 3.718622] cx88-mpeg driver manager 0000:00:09.2: PCI INT A -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 17
[ 3.718634] cx88[0]/2: found at 0000:00:09.2, rev: 5, irq: 17, latency: 64, mmio: 0xfd000000
[ 3.719639] cx88/2: cx2388x dvb driver version 0.0.9 loaded
[ 3.719644] cx88/2: registering cx8802 driver, type: dvb access: shared
[ 3.719650] cx88[0]/2: subsystem: d464:9022, board: TeVii S464 DVB-S/S2 [card=86]
[ 3.719654] cx88[0]/2: cx2388x based DVB/ATSC card
[ 3.719657] cx8802_alloc_frontends() allocating 1 frontend(s)
[ 3.722545] cx88[0]/2: frontend initialization failed
[ 3.722895] cx88[0]/2: dvb_register failed (err = -22)
[ 3.723278] cx88[0]/2: cx8802 probe failed, err = -22
[ 3.730423] cx88/0: cx2388x v4l2 driver version 0.0.9 loaded
[ 3.730484] cx8800 0000:00:09.0: PCI INT A -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 17
[ 3.730497] cx88[0]/0: found at 0000:00:09.0, rev: 5, irq: 17, latency: 64, mmio: 0xfc000000
[ 3.730695] cx88[0]/0: registered device video0 [v4l2]
[ 3.730761] cx88[0]/0: registered device vbi0
[ 3.743581] cx2388x alsa driver version 0.0.9 loaded
[ 3.825245] cx88/2: cx2388x dvb driver version 0.0.9 loaded
[ 3.825252] cx88/2: registering cx8802 driver, type: dvb access: shared
[ 3.825258] cx88[0]/2: subsystem: d464:9022, board: TeVii S464 DVB-S/S2 [card=86]
[ 3.825263] cx88[0]/2: cx2388x based DVB/ATSC card
[ 3.825266] cx8802_alloc_frontends() allocating 1 frontend(s)
[ 3.835834] cx88[0]/2: frontend initialization failed
[ 3.836334] cx88[0]/2: dvb_register failed (err = -22)
[ 3.836739] cx88[0]/2: cx8802 probe failed, err = -22
[ 45.446067] cx88/2: cx2388x dvb driver version 0.0.9 loaded
[ 45.446073] cx88/2: registering cx8802 driver, type: dvb access: shared
[ 45.446078] cx88[0]/2: subsystem: d464:9022, board: TeVii S464 DVB-S/S2 [card=86]
[ 45.446083] cx88[0]/2: cx2388x based DVB/ATSC card
[ 45.446086] cx8802_alloc_frontends() allocating 1 frontend(s)
[ 46.843735] DVB: registering new adapter (cx88[0])
Der Sendersuchlauf in kaffeine oder MeTV bricht bei Astra 19,2E ohne Signalpegel ab, als wäre kein Kabel dran. Bei Astra 28,2E wird zwar ein Signal angezeigt. aber kein Sender gefunden. Die Schüssel ist auf 19,2E ausgerichtet.
Hat jemand die tevii s464 zum laufen bekommen?
Kann jemand Rat geben, was zu tun wäre?
--
Grüße
Christian
Gut, das Audacious gerade von Queen - The Show Must Go On spielt :music:
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich benutze opensuse 11.3 und gnome 2.30.0 .
Wo finde ich Informationen über den Master Boot Record?
Danke für Eure Antworten
dieter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
Ich nutze Linux, benötige aber die in einer Windows-exe gepackten
Infofiles für das Update meiner Objektivdaten
<http://nikonimglib.com/dcdata/index.html.de#os-windows>.
Windowslizenz habe ich nicht (mehr).
Gibt es eine Möglichkeit, die Datei unter Linux zu entpacken?
Emulationen (wine, andere?) habe ich gesucht, kann aber nicht
einschätzen, ob das einigermaßen sicher und praktikabel tut.
Hat jemand vielleicht eine Idee?
Danke schon mal,
Axel
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org