Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo
Und zwar habe ich mein LCD TV per HDMI an meinem PC angeschlossen.
Zurzeit muss ich immer in den "NVIDIA X Server Settings" einstellen das
der Bildschirm vom Desktop PC auf den LCD TV geclont werden soll. Das
nervt aber. Kann Ich noch anderswo einstellen, das dass gleich bei
Systemstart mitpassiert?
noch schönes weekend
Fabian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Hallo
nachdem ich mein SLES10_x86_64 per You upgedatet habe, kann ich keinen
PHP-Interpreter mehr aufrufen. Die Fehlermeldung die erscheint lautet:
php: relocation error: php: symbol errno, version GLIBC_2.0 not defined
in file libc.so.6 with link time reference
Habe bereits die glib von der SLES10SP1 CD wieder downgegraded. Aber ohne
Erfolg. Kann mir jemand sagen was ich noch machen kann ohne den Server
mal zu rebooten ?
--
Regards,
Jens Strohschnitter
-------------------------------------
*!!!LINUX LINUX LINUX LINUX LINUX!!!*
* http://www.jens-strohschnitter.de *
-------------------------------------
Set the controls for
the heart of the sun
-------------------------------------
__________________________________________________________
Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG
50668 Koeln, Altenberger Str. 1a
Tel: 0221/1638-0
Fax: 0221/1638-254
Sitz: Koeln
Amtsgericht Koeln, GnR 728
Geschaeftsfuehrender Vorstand:
Hans-Josef Hilgers (Sprecher)
Markus Stuettgen
Dr. Karl-Heinrich Suemmermann
Vorstand:
Friedhelm Decker (Vorsitzender)
Ingo Steitz
Vorsitzender des Aufsichtsrates:
Peter Bleser (MdB)
St.Nr.: 215/5938/0152
Bankverbindung:
WGZ Bank AG, Duesseldorf
(BLZ 300 600 10) Konto-Nr.: 300 011
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe unter Delphi eine Win32-Applikation geschrieben. Diese läuft an
sich als Konsolen-Anwendung. Allerdings habe ich nun aufgrund meiner
Recherchen herausgefunden, dass die verwendeten Komponenten offenbar ein
(nicht sichtbares) Fenster anlegen wollen. Eine Portierung nach Lazarus
kommt nicht in Betracht, weil dort leider mehrere Komponenten nicht
verfügbar sind.
Wenn ich mein Programm nun auf der Konsole (z.B. mit PuTTY) mit wine starte,
kommt immer die Fehlermeldung:
"Application tried to create a window, but no driver could be loaded.
Make sure that your X server is running an that $DISPLAY is set correctly."
Habe ich KDE am laufen, öffne ich eine Konsole und starte dann mein
Programm, kommt diese Fehlermeldung nicht.
Gibt es eine Möglichkeit, nur für mein Programm eine X-Session anzulegen/zu
starten/ etc.?
Fall ja, wie mache ich das?
Mein Fernziel ist es, meine Application dann später beim Systemstart mit zu
starten. Da ich es ablehne, KDE mit autologin zu starten, kommt es nicht in
Betracht, das Problem durch einen Start gemeinsam mit KDE zu lösen ...
Einen schönen 4. Advent!
Gruß, Alex
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
hab gerade auch den aktuellen 260.19.21' ziger versucht. Mit dem selben
Ergebnis wie zuvor schon, Plasma Crasht (Schwarzer Bildschirm mit
Fehlermeldung über Crash des Plasma) ebenso wie es bei der Vorgänger Version
260.19.12 der Fall war.
Nutze nicht die fertig gepackten Pakete aus dem Nvidia-Depot, sondern erstelle
die Module manuell ("sh" -Script) selbst. Hab jetzt wieder die 256' ziger
Treiber laufen, damit funktionieren meine Kisten wie gewohnt und gewünscht.
Also, meinerseits besteht das Problem weiterhin und wurde mit der heute
erschienenen Version: 260.19.21 nicht beseitigt.
Verwende auf beiden Notebooks
Hardware:
Grakka-Chipsatz:
Ein Notebook mit GeForce 9100M
ein anderer mit GeForce G210M
folgendes System:
-openSUSE 11.3 in 32 Bit Version mit Standard Kernel → im aktuellen Zustand
-KDE SC 4.5.3 aus dem Factory Depot (keine Spielereien a'la Compiz etc → ist
nicht mal installiert) → im aktuellen Zustand
----
Grüße aus dem Schwabenland,
Uwe der Linuxsusefan
----
...:::< »openSUSE-Member« >:::...
...:::< »linuxsusefan(a)opensuse.xn--org-9ea >:::...
Gibt es eine Möglichkeit Zeilen einer Textdatei zufällig zu sortieren.
Mir fällt dazu ein, eine Zufallszahl zwischen 1 und der maximalen Zahl
zu bestimmen und dann mit sed weiter zu machen. Das kommt mir aber sehr
umständlich vor.
Al
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Moin,
mich nervt es etwas, immer unvorbereitet in einen FSCK zu laufen. Das
Filesystem wird ja alle X Mounts bzw. alle Y-Tage automatisch gecheckt.
Kann man irgendwo auslesen, wieviele Mounts bzw. wievile Tage es noch
bis zum nächsten planmäßigen FSCK eines Filesystems ist?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Software Entwicklung
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Gemeinde!
Ich habe bei einem Kunden ein Problem mit einer SuSE V11.0.
SuSE: Linux 2.6.25.20-0.7-default #1 SMP 2010-02-26 20:32:57 +0100
x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
HDD: root=/dev/disk/by-id/scsi-SATA_SAMSUNG_HD253GJS24JJ9CZ1XXXXX-part4
-- XXXXX Seriennummer nur ausgeblendet - /dev/sdb ist ein
Zwillingskind
Die zweite Platte ist derzeit nicht angesteckt - daher
keine Infos verfügbar.
Ich starte über die DVD1 von SuSE V11.0 in den Rescue-Mode.
Anmerkung: dd if=/dev/sda of=/dev/null funktioniert 100% -
die Originalplatte ist OK.
Ich habe in einem neuen Rechner (Juni-2010) primär
einen SATA-Controller (on board). Schlau, wie ich
mir dachte: man kaufe zweimal die gleiche HDD (SATA)
und, wenn alles funktioniert, macht man eine
Spiegelung auf eine zweite HDD - bei einem HDD-Ausfall
nicht schlecht - auch vor Blitzschutz, da abgedreht -
es ist eine Firewall, da ändert sich nicht wirklich viel.
Starte ich mit der SuSE V11.0 im Rescue-Mode, Befehl
- dd if=/dev/sda of=/dev/sdb
- echo $?
Zweite Konsole aufgemacht um den dd-Prozess "sprechend"
zu überwachen zu machen mittels (ps -ef | grep dd -->
<pid> des dd, kill -USR1 <pid>). OK, zeigt mir den
Fortschritt an.
Nach "(137 GB) 137.438.949.376 bytes" bekomme ich auf der
/dev/sdb ein Input/output error, $? = 1 :-(((
Das liegt ziemlich genau an der X /(1024)^3 Grenze.
==> 137.438.949.376 / 1024 = 134.217.724
==> 134.217.724 / 1024 = 131 071,996094 ~ 131.072
==> 131.072 / 1024 = 128
Daher hat die HDD nichts, sondern *ich* mache etwas falsch!
Fragen:
- Bios (das kümmert Linux aber wenig - speziell im Rescue Mode)
- Sata - am falschen Steckplatz ?
/v/l/boot.msg: sagt da eigentlich nicht sehr viel:
[BEGIN]
<6>ata3: SATA max UDMA/133 cmd 0xf0e0 ctl 0xf0d0 bmdma 0xf0a0 irq 19
<6>ata4: SATA max UDMA/133 cmd 0xf0c0 ctl 0xf0b0 bmdma 0xf0a8 irq 19
<6>ata3.00: ATA-8: SAMSUNG HD253GJ, 1AJ10001, max UDMA/133
<6>ata3.00: 488397168 sectors, multi 16: LBA48 NCQ (depth 0/32)
<6>ata3.00: configured for UDMA/133
<7>ata4.01: NODEV after polling detection
<6>ata4.00: ATAPI: TSSTcorp CDDVDW SH-S223L, SB02, max UDMA/100
<6>ata4.00: configured for UDMA/100
<5>scsi 2:0:0:0: Direct-Access ATA SAMSUNG HD253GJ 1AJ1 PQ: 0
ANSI: 5
<5>scsi 3:0:0:0: CD-ROM TSSTcorp CDDVDW SH-S223L SB02 PQ: 0
ANSI: 5
<6>BIOS EDD facility v0.16 2004-Jun-25, 6 devices found
<6>usbcore: registered new interface driver usbfs
<6>usbcore: registered new interface driver hub
<6>usbcore: registered new device driver usb
<5>sd 2:0:0:0: [sda] 488397168 512-byte hardware sectors (250059 MB)
<5>sd 2:0:0:0: [sda] Write Protect is off
<7>sd 2:0:0:0: [sda] Mode Sense: 00 3a 00 00
<5>sd 2:0:0:0: [sda] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't
support DPO or FUA
<6>USB Universal Host Controller Interface driver v3.0
<5>sd 2:0:0:0: [sda] 488397168 512-byte hardware sectors (250059 MB)
<5>sd 2:0:0:0: [sda] Write Protect is off
<7>sd 2:0:0:0: [sda] Mode Sense: 00 3a 00 00
<5>sd 2:0:0:0: [sda] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't
support DPO or FUA
<6> sda: sda1 sda2 sda3 sda4
[END]
- Sata - Brücken falsch ?
Einfach mit einer neueren SuSE V11.3 DVD starten ?
lg Harald
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org