Hi,
kann das sein, dass die Firewall nicht mehr klappt?
iptables -L
Chain f2b-dovecot (1 references)
target prot opt source destination
REJECT all -- 45.142.195.3 anywhere
reject-with icmp-port-unreachable
Fail2Ban log
2020-04-22 12:02:16,098 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:02:15
2020-04-22 12:02:53,848 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:02:53
2020-04-22 12:03:31,098 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:03:30
2020-04-22 12:04:08,598 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:04:08
2020-04-22 12:04:46,099 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:04:45
2020-04-22 12:04:46,615 fail2ban.actions [22038]: WARNING
[dovecot] 45.142.195.3 already banned
2020-04-22 12:05:23,348 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:05:22
2020-04-22 12:06:00,098 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:05:59
2020-04-22 12:06:37,098 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:06:36
2020-04-22 12:07:14,348 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:07:14
2020-04-22 12:07:51,348 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:07:50
2020-04-22 12:07:51,653 fail2ban.actions [22038]: WARNING
[dovecot] 45.142.195.3 already banned
2020-04-22 12:08:28,599 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:08:28
2020-04-22 12:09:05,598 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:09:05
Kann das jemand noch bestätigen?
Grüße
Andreas
--
ae | Andreas Ernst | IT Spektrum
Postfach 5, 65612 Beselich
Schupbacher Str. 32, 65614 Beselich, Germany
Tel: +49-6484-91002 Fax: +49-6484-91003
ae(a)ae-online.de | www.ae-online.dewww.tachyon-online.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
wenn ich den Lauf des Aufbaus einer Netzwerkverbindung verfolgen will
erscheint:
# journalctl -u NetworkManager
angebracht zu sein.
Um dann das Equivalent von 'tail -f /var/log/messages' zu haben soll man
<Ctrl> <End> drücken. Damit erscheint zwar die von less bekannte Meldung
'Waiting for data ...' Aber dann tut sich nichts mehr.
Muss ich da noch irgendwas irgendwo einstellen? (Wenn dann bitte was und
wo ;-)
Bernd
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
hier (Leap 15.2, Upgrade von 15.1) soll ein Skript(*) direkt beim
Anmeldung an KDE laufen.
Das Skript ist unter Systemeinstellungen/Starten und Beenden/Autostart
eingetragen. Aber es wird nicht gestartet (unter Leap 15.1 ging das).
Die Hilfe behauptet die Datei solle dazu einen Link in
$HOME/.config/autostart erhalten. Dort ist aber kein solcher. Auch nach
einem händischen Eintrag eines entsprechenden Links wird das Skript beim
Anmelden nicht aufgerufen.
Es gibt ein Verzeichnis ~/.config/autostart-scripts, dort ist eine alte
Version der Datei zu finden. Ich denke also das dieses Verzeichnis eine
Leiche ist die von einem Upgrade zurückgeblieben ist.
Nun habe ich via Systemeinstellungen/Starten und Beenden/Autostart einen
neuen Eintrag angelegt und diese Skript-Datei eingetragen. Es ploppte
die Frage auf ob ich die vorhandene Datei überschreiben wolle. Nach
einen 'OK' ist nun aber die Datei unter dem vermeintlichen alten
Verzeichnis ~/.config/autostart-scripts durch einen Link auf die
gewünschte Datei ersetzt worden?!
Anschließend funktioniert es so wie gewünscht! Bei Anmelden wird das
Skript aufgerufen und stoppt Akonadi.
Was ist da falsch?
Offenbar zuerst mal der Eintrag in der Hilfe. Dort steht ein falscher
Pfad ($HOME/.config/autostart statt ~/.config/autostart-scripts) Das
verleitete mich zu dem Versuch dort selbst einen Link anzulegen.
Dann aber auch die Abarbeitung der Skripte in
~/.config/autostart-scripts. Das dort vorhandene (alte) Skript hatte
keinen 'Sleep' und wurde so vermutlich so früh gestartet das es Akonadi
nicht abschaltete.
Des weiteren wurde bei einem Upgrade (ich weiß nicht bei welchem
Versionssprung) das alte KDE Autostartverzeichnis ~/.config/autostart
nicht in das neue KDE Autostartverzeichnis ~/.config/autostart-scripts
überführt.
Bernd
(*) Das Skript stoppt Akonadi. Akonadi führt hier zu dauerpustendem
Lüfter. Und da KDE Kontakt und alles was damit zusammenhängt (KMail,
Akregator, den UseNet-Client, ...) ja erfolgreich zerstört hat, brauche
ich Akonadi auch nicht mehr ...
PS: Die Mail ist nun etwas länger geworden da sie statt der
ursprünglichen Frage nun auch die Antwort enthält. Vielleicht hilft es
jemandem der via Suchmaschine hier aufschlägt.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
neuer Rechner (Suse 15.1 frisch installiert)
manchmal komm ich gleich im ersten Startversuch bis zum Login,
aber häufig brauch ich 5, 17 oder mehr Startversuche
bei Mysql ist fast immer Schluss
Kurzer Druck auf die Einschalttaste,
Rechner fährt 'runter,
warten bis der Lüfter steht und ...
neuer Versuch
... und das auch manchmal mehrfach
Wo könnte man beim Starten "entspannen",
da mit die "Gewerke" genügend Zeit miteinander haben
Danke im Voraus
Frank
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
KMail ärgert mich in letzter Zeit öfters, was ggf. mit POP3 zusammenhängt. So
hatte ich von einem web.de Account keine Nachrichten mehr erhalte, obwohl bei
Web-Login viele Nachrichten vorhanden waren.
Stelle ich nun auf IMAP um habe ich ein Verständnisproblem, da ich mit IMAP
bisher noch nichts am Hut hatte.
Bisher läuft das bei mir (alles POP3 Accounts) so ab, dass eingehende Mails
von verschiedenen Accounts im Posteingangsordner (direkt unter "Lokale
Ordner") landen oder, wenn sie gefiltert werden, sofort in jeweilige
Unterordner unterhalb von "Lokale Ordner" einsortiert werden. Damit ich die
Mails auch vom Smartphone oder außerhalb via Webmail noch lesen kann, habe ich
in KMail oder der Smartphone App eingestellt, das diese eine gewisse Zeit noch
auf dem Server liegen bleiben.
Wie läuft das nun mit IMAP? Ich hätte das im Prinzip so wie bisher, das Mails
auf jeden Fall dauerhaft auf meinen Hauptrechner landen, jedoch (zumindest
eine Zeit lang) auch von anderen Geräten oder Webmail einsehbar sind.
Funktionieren die in KMail eingestellten Filter auch auf ein IMAP Konto? Zum
Test habe ich das Web.de Konto zusätzlich in KMail als IMAP-Konto hinzu
gefügt. Die Einrichtung habe ich von KMail durchführen lassen. Danach hatte
ich neben "Lokaler Ordner" noch einen weiteren Ordner "WEB.DE Freemail (meine
mailAdresse)" mit der Struktur
Posteingang, Entwurf, Entwürfe, Gesendet, Papierkorb, Postausgang, Spam und
Unbekannt.
Wenn das bei allen Konten so ist, wird mein Baum, links im KMail-Fenster
langsam unübersichtlich, da sehr lang. Gibt es nicht die Möglichkeit, dass
alle eingehenden Mail in einen Ordner auflaufen, also wie bisher? Wenn nicht
sollten zumindest die eingehenden, die mit einem Filter belegt sind (Absender,
Betreff, etc.) gleich in den Unterorder unterhalb "Lokaler Ordner" sortiert
werden, aber dennoch auf dem Server bleiben, damit sie auch per Smartphonem,
Webmail etc. gelesen werden können.
Vielleicht denke ich zu kompliziert und es geht ganz einfach, ich jedenfalls
habe es noch nicht durchschaut.
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
in meinem Haushalt befinden sich 6 Computer, die ich gerne
mit openSUSE Leap unter Xfce betreiben würde. Leider habe bei allen
Rechnern mit Intel Celeron Prozessor Probleme.
1. Acer Notebook
Ich habe ein Notebook von Acer mit Intel Celeron N3450 Prozessor,
4 GB RAM, 500 GB HDD und Intel HD Graphics 500.
Die letzte openSUSE Version, die mit diesem Notebook optimal
lief war openSUSE 13.2. Mit Leap 42.2 fingen die Probleme an. Der
Rechner stürzte alle paar Minuten ab. Mit dem Bootparameter
intel_idle.max_cstate=1 konnte ich bis Leap 42.3 weiter arbeiten.
Seit Leap 15.1 friert der Rechner schon beim Bootvorgang ein.
Da ich keine Lust zum rumfrickeln habe, habe ich xubuntu 19.04
installiert. Hier läuft alles problemlos ... mittlerweile läuft
das Notebook mit xubuntu 20.04.
2. Trekstor Primetab T13b x86 Tablet
Intel Celeron N3350 Prozessor, 4GB RAM, 64 GB eMMC, Intel
HD Graphics 550
Bei diesem x86 Tablet kann ich noch nicht mal den USB-Stick
mit openSUSE Leap 15.1 starten. Es erscheint nur ein blinkender
Cursor auf dem Bildschirm.
Auch hier habe ich xubuntu 19.04 ausprobiert. Es läuft alles
problemlos. Das Tablet läuft mittlerweise unter
xubuntu 20.04 und selbst der Touchscreen funktioniert.
3. CSL Ultrasilent J3455
Intel Celeron J3455 Prozessor, 8GB RAM, 240 GB SSD, Intel HD Graphics 500
Hier kann ich openSUSE Leap 15.1 und 15.2 problemlos installieren.
Allerdings laufen hier meine selbstgeschriebenen Tcl/Tk Programme
quälend langsam. Beim öffnen eines Fensters kann ich zuschauen,
wie sich die einzelnen Widgets langsam aufbauen.
Testweise habe ich auf diesem Rechner Fedora 32 mit Gnome-Desktop,
xubuntu und Linux Mint installiert. Hier laufen meine Tcl/Tk Programme super schnell, so wie ich es
von anderen Rechnern gewohnt bin.
Und ich musste hier nix rumfrickeln, das läuft so out-of-the-box.
openSUSE Leap 15.1 läuft problemlos auf meinen Desktop PCs mit Intel Core i5,
Intel Core i3 und einem 13 Jahre alten Intel Core2Quad.
Bei den Rechnern 1 und 2 habe ich mittlerweile aufgegeben openSUSE
zu installieren. Die laufen super unter xubuntu.
Interessieren würde mich, ob sich jemand erklären kann, warum meine
Tcl/Tk Programme auf dem CSL Ultrasilent J3455 unter Leap 15.1 und 15.2
so langsam laufen?
Danke und viele Grüße
Stefan
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich benutzer knmail von Thubleweed ei mirt ist die Rechrteibprüfung für Deutch
nicht mehr vorhanden, ich
habe aspell-der insdtallier aber das funktionierbn nicht mehr hat da jemand
eine Info wie das wieder funktioniert
Danke
--
mit freundlichen Grüßen / best regards
Günther J. Niederwimmer
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
neuer Rechner (frisch installiert mit Suse 15.1)
(lt. Beschriftung; DeskMini 300)
vor dem Login:
AMD-Vi: Unable to read/write to IOMMU perf counter.
bedeutungsvoll ?
oder tolerierbar?
Danke im Voraus
Frank
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo.
Meine Nichte möchte gerne mit ihrem Acer Laptop Linuxen. Da konnte ich ihr
helfen: 15.2 war gerade eingetroffen.
Irritierend war schon mal, dass das Acer-Win10 verlernt hat, wie man ein
Betriebssystem ordentlich herunterfährt. Solche Zicken macht mein Lenovo-Win10
schon mal gar nicht.
Acer hat sein Bios auch hinter irgendwas versteckelt, und die Suse 15.2 zum
Booten zu kriegen, war auch nicht trivial. Irgendwelche Tasten beim
Einschalten gingen gar nicht. Wenn Entzwickler beim Entzwickeln immer dran
dnken täten, dass User beim Einschalten immer Escape, Return, Entf, Einf oder
F1 drücken, um die Boot-Reihenfolge zu ändern. Hat Acer aber nicht dran
gedacht.
Irgendwie hat es nach etlichen unnützen Versuchen aber dann doch geklappt und
Linux konnte von der DVD loslegen.
Irritierend war, dass 15.2 doch tatsächlich vorschlug, die ganze Platte zu
benutzen und das Win10 einfach tot zu machen. Also mühte ich mich durch den
Expertenmodus. Dass man mit der rechten Maustaste Partitionen anlegen kann,
hatte ich nach den vielen Jahren vergessen. Und dass Linux keine eigene Home-
Partition vorschlägt, war auch irgendwie irritierend. Einerlei, irgendwie habe
ich es hingekriegt und Linux hat sich brav neben das Windoof gelegt. Und
angekündigt, es werde jetzt das System frisch booten.
Aber weit gefehlt: gebootet hat Windoof, von Grub war weit und breit nix zu
sehen. Immerhin: Das installierte System von der DVD aus booten hat
funktioniert und Linux schafft es tatsächlich, meine Nichte durch seinen
Highspeed zu beeindrucken.
Also Grub mit Yast noch mal installiert. Ging auch alles ohne Fehlermeldung
vonstatten. Nur: booten tut nach wie vor nur Windoof.
Ich habe ihr jetzt eine Kopie von der Suse-DVD gebrannt ("Wow, DVD kopieren
mit nur zwei Tastendrücken - K3B ist spitze!"), dann kann sie das installierte
System damit booten. Ist aber irgendwie kein Zustand.
Wie kriege ich Grub nun zum Laufen? Und warum hat Grub nicht bemerkt, dass es
gar nicht laufen können wird?
Fragen über Fragen ...
mfg, gerd
--
/--------------------------------
/ Gerhard Schmidt
/ Kastanienallee 20
/ 64289 Darmstadt
/-------------------------------
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hello,
we use autoyast for a long time now. We always configured /tmp as a tmpfs.
For that, we add
<drive>
<device>/dev/tmpfs</device>
<initialize config:type="boolean">true</initialize>
<partitions config:type="list">
<partition>
<create config:type="boolean">true</create>
<filesystem config:type="symbol">tmpfs</filesystem>
<format config:type="boolean">true</format>
<fstopt>size=512m,nodev,mode=1777</fstopt>
<mount>/tmp</mount>
</partition>
</partitions>
<type config:type="symbol">CT_TMPFS</type>
<use>all</use>
</drive>
But with Leap 15.2 , there is no entry for that in /Etc/fstab anymore.
Has something changed here?
Regards
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org