Hallo,
habe hier ein System mit opensuse 12.3, USB 2.0 und einem
Transcend-USB-Stick.
Wenn ich ein größeres File auf den Stick kopieren will kam mir das immer
sehr langsam vor.
Also mal mit rsync --progress gemessen uns siehe da....
249.46kB/s
Hab dann nur mal aus Verzweiflung die gleiche Maschine mit 11.4
installiert, identischer USB-Stick, identische Date an identischem Ort
auf der Partition....
5.07MB/s
schwankt zwar ziemlich, aber immerhin shon mal MB-Werte.
Wie gesagt: Gleiche Hardware, gleiche Datei, nur anderes Betriebssystem.
Jemand ne Ahnung woher das kommt?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
hat hier schon mal jemand so ein Ding verwendet ... möglichst
treiberlos. Oder ist das Schwachsinn? Hintergrund: ich habe an einer
Suse (11.4) einen Barcodescanner kontinuierlich laufen, der hängt an der
seriellen /dev/ttyS0. Die Daten greife ich mit
"cat </dev/ttyS0 | ... " ab. Jetzt haben die Dinger alle USB und ich
frage mich, was da rauskommt. Leider habe ich kein Beispielgerät da.
Wenn ich einen Stick oder mp3-Player dranhänge, liefert
cat </dev/bus/usb/002/008 (passendes Device per lsusb) einen
50-byte-String, gerätespezifisch scheint. Ich habe auch schon einmal
eine USB-Werbekarte gehabt, die hat unter Windoof automatisch den
Standardbrowser geladen und eine Website aufgemacht (tat
erfreulicherweise unter Linux nicht).
Im Web habe ich die ausführliche
Beschreibung http://ftp.netzmafia.de/skripten/hardware/USB/index.html
gefunden. Damit würde ich sicher erstmal anfangen können, aber
vielleicht gibt es ja unter Euch jemanden, der mit einem solchen Scanner
schonmal operiert hat...
Thx für jeden Tipp
cu jth
--
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
wünsche euch allen erstmal vorab ein gutes und erfolgreiches neues Jahr!
Mein Thema heute ist der Datentausch bzw. Synchronisation mit meinem Handy.
Ich besitze ein PhoneEasy 515 des schwedischen Herstellers Doro.
Da ich mit Wammu/Gammu aus meinen alten bisherigen Geräten SMS und
Telefonbuchenträge geischert habe, wollte ich diese mit Wammu auf das
PhoneEasy laden. Die Verbindung via Bluetooth klappt auch, die Daten des
Handys kann ich mir auch anzeigen lassen, Screenshot davon könnt ihr hier
ansehen: http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=654b8f-1420155402.jpg
Wenn ich aber Telefonbucheinträge darauf laden möchte (mittels der Import-
Funktion) werden die Daten nur scheibchenweise (1 oder 2 Einträge) übernommen
dazu stimmen die Namen und Nummern manchmal nicht überein (Beispiel: Statt
"Meyer (Firma)" wird beispielsweise nur "(Firma)" übernommen. Ähnlich verhält
es sich mit SMS, die ich aus einer vorhandenen TXT-Datei ins Telefon
importieren möchte. Dazu wird die Fehlermeldung ausgegeben, dass es sich
hierbei um einen Bug entweder in Wammu/Gammu oder der Firmware des Geräts
handelt und (oh Wunder ;-) ) die Aktion leider nicht durchgeführt werden
konnte. Seltsam ist nur, dass doch "Scheibchen" anscheinend übertragen werden.
Ich habe auch Log-Dateien angefertigt, da diese jedoch teilweise
Telefonnummern und Namen enthalten, möchte ich diese nicht unbedingt sofort in
die Erstanfrage mit einstellen, wahrscheinlich ist dies auch nicht
erforderlich.
Kann mir jemand also einen Hinweis geben, woran es evetl. liegen könnte bzw.
was ich noch versuchen könnte, um die Synchronisation doch noch zum Laufen zu
bekommen?
Vielen Dank, und mit besten Grüßen,
Christian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo miteinander,
mich stört seit dem letzten Update (heute um 10) meiner
Tumbleweed-Installation, dass ich mich als User nicht mehr an der
graphischen Oberfläche anmelden kann. Weder KDE-Plasma noch IceWM, KDE3,
... funktionieren.
Anmeldung als root an der g. O. klappt.
Anmeldung als root und als User auf der Konsole klappt auch.
Anschließendes "startx" (mit /etc/systemd/system/default.target ->
/usr/lib/systemd/system/runlevel3.target) bringt brav die letzte
KDE-Session.
In /var/log/messages finde ich
2014-12-23T11:07:02.977787+01:00 thinkt61 checkproc: checkproc: can not
get session id for process 1221!
2014-12-23T11:07:02.979773+01:00 thinkt61 checkproc: checkproc: can not
get session id for process 1221!
2014-12-23T11:07:03.008701+01:00 thinkt61 console-kit-daemon[1330]:
missing action
2014-12-23T11:07:03.052508+01:00 thinkt61 console-kit-daemon[1330]:
missing action
2014-12-23T11:07:03.189317+01:00 thinkt61 kdm[940]: plymouth should quit
after server startup
2014-12-23T11:07:03.218724+01:00 thinkt61 acpid: 1 client rule loaded
2014-12-23T11:07:03.462556+01:00 thinkt61 kdm[940]: Quitting Plymouth
with transition
2014-12-23T11:07:03.468168+01:00 thinkt61 kdm[940]: Is Plymouth still
running? no
Vermutlich (weil es ja für root klappt) fehlt irgendwo ein s-bit, aber
wo? "chkstat --system" hat fileshareset geändert, aber selbst nach einem
Reboot war das Problem unverändert.
Der Prozess 1221 existiert in /proc/ übrigens nicht.
Hat jemand einen Hinweis? Im Büro läuft auch Tumbleweed, da habe ich das
Problem nicht.
Gruß
Werner
--
Hallo,
Ich habe hier ein NAS, auf dem ich bis jetzt OpenMediaVault eingesetzt
habe. OMV ist ja nicht schlecht, aber ich möchte doch lieber auf allen
Rechnern das gleiche OS benutzen.
Es funktioniert auch alles, außer dem zweiten Festplatten/ RAID-Controller.
Auf dem Board sind zwei Controller onboard. Ein VIA, der funktioniert
und ein Marvell Controller.
Laut "hwinfo" wird sowohl das "pata_marvel" und der "ahci"- Kernelmodul
geladen. Dennoch werden die angeschlossenen HDD's nicht erkannt/ sind
nicht verwendbar.
Bei OMV konnte ich unter "/etc/modprobe.d/my-marvell.conf" mit der Zeile
"options ahci marvell_enable=1" den Kontroller benutzbar machen.
Das habe ich nat. auch unter SuSE probiert, doch das scheint keine
Wirkung zu haben.
Es erscheint aber auch nichts in der "messages" oder anderen
Log-Dateien.....
Was mache ich falsch? Bzw. was muss ich noch machen?
Hier mal ein paar Ausgaben:
-----------lsmod------------------
lsmod | grep marvell
pata_marvell 12791 0
libata 209908 5
ata_generic,pata_marvell,ahci,libahci,pata_via
----------/lsmod------------------
----------hwinfo----------------
34: PCI 8200.0: 0104 RAID bus controller
[Created at pci.319]
Unique ID: X5fs.9NW3N_D9svA
Parent ID: 1jkP.M96oOwLOFk2
SysFS ID: /devices/pci0000:80/0000:80:00.1/0000:82:00.0
SysFS BusID: 0000:82:00.0
Hardware Class: storage
Model: "Marvell 88SE6145 SATA II PCI-E controller"
Vendor: pci 0x11ab "Marvell Technology Group Ltd."
Device: pci 0x6145 "88SE6145 SATA II PCI-E controller"
Revision: 0xa1
Driver: "pata_marvell"
Driver Modules: "pata_marvell"
I/O Ports: 0x9c00-0x9c07 (rw)
I/O Ports: 0x9800-0x9803 (rw)
I/O Ports: 0x9400-0x9407 (rw)
I/O Ports: 0x9000-0x9003 (rw)
I/O Ports: 0x8c00-0x8c0f (rw)
Memory Range: 0xd3dff000-0xd3dff3ff (rw,non-prefetchable)
Memory Range: 0xd3c00000-0xd3c3ffff (ro,non-prefetchable,disabled)
IRQ: 16 (78273 events)
Module Alias: "pci:v000011ABd00006145sv00000000sd00000000bc01sc04i8F"
Driver Info #0:
Driver Status: pata_marvell is active
Driver Activation Cmd: "modprobe pata_marvell"
Driver Info #1:
Driver Status: ahci is active
Driver Activation Cmd: "modprobe ahci"
Config Status: cfg=yes, avail=yes, need=no, active=unknown
Attached to: #32 (PCI bridge)
----------/hwinfo---------------
OS: openSUSE 12.3 (32bit)
Kernel: 3.18.1-1.g5f2f35e-default (ist auch bei anderen Kerneln so!)
Kontroller:
-----lspci-------
82:00.0 RAID bus controller: Marvell Technology Group Ltd. 88SE6145 SATA
II PCI-E controller (rev a1)
-----/lspci-------
--
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Reinhardt
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich hab hier eine 13.1 mit allen updates, und seit gestern stuerzt mir
irgendwann nach ca 8 stunden uptime der systemd der als PID1 laeuft mit
SIG11 ab... danach geht dann gar nix mehr. Laufenden dienste
funktionieren aber groesstenteils, also merk ich es erst wenn ich am
naechsten tag den logwatch report mit den ganzen zombies kriege...
Woran kann's liegen? angefangen hat es ca 9 stunden nach der
installation von systemd-208-28.1.x86_64 aus den aktuellen updates fuer
13.1...
Hab jetzt erst mal die vorversion wieder installiert, mal sehn was passiert.
Cheers
MH
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Guten Abend
Ich habe leider ein MacBook pro. Darauf installierte ich dual-boot modus
vor Jahren ein 12.3.
Jetzt habe ich zuerst auf 13.1 ugegradet (mit zypper dup). Alles
funktionierte. Auch nach Neustart.
Dann upgrade auf 13.2. Schien auch zu funktionieren, aber nach Neustart
lässt sich die verschlüsselte HD nicht öffnen.
Auf dem Bildschirm steht:
root (hd0,2)
Filesystem type is ext2fs,partition type 0x83
kernel /vmlinuz-3.16.7-7-desktop root=/dev/system/root
resume=dev/system/swap
splash=verbose quiet
[Linux-bzImage, setup=0x4200, size=0x567148]
[4.403738] i8042: No controller found
Please enter passphrase for disk primary (cr_ata_ST.....-part4)!
(erscheint nach Passwort-Eingabe noch zweimal), dann
[FAILED] Failed to start Cryptography Setup for cr_ata.....
See "systemctl status 'systemd-cryptsetup@cr_ata\....'" for details.
(dann passiert längere Zeit nichts und nach einer Weile erscheinen
folgende Meldungen:
[DEPEND] Dependency failed for Encrypted Volumes.
[OK] Reached target System Initialization.
[OK] Reached target Basic System.
[TIME] Timed out waiting for device dev-system-root.device.
[DEPEND] Dependency failed for /sysroot.
[DEPEND] Dependency failed for Initrd Root File System.
[DEPEND] Dependency failed for Reload Configurantion from the Real Root.
Warning: dev/mapper/system-swap does not exist
Warning: /dev/system/root does not exist
Warning: /dev/system/swap does not exist
Generating "/run/initramfs/rdsosreport.txt"
Entering emergency mode. Exit the shell to continue.
Type "journalctl" to view system logs.
You might want to save "/run/initramfs/rdsosreport.txt" to a USB stick
or /boot after mountin them and attach to a bug report.
Failsave geht auch nicht.
Die vorherige Version (13.1) geht jetzt auch nicht mehr.
Der USB-stick lässt sich nicht irgendwie mounten, jedenfalls nicht mit
meinen Künsten.
Was kann ich jetzt tun?
Danke für Tipps!
Daniel
--
Daniel Bauer photographer Basel Barcelona
http://www.daniel-bauer.com
room in Barcelona: https://www.airbnb.es/rooms/2416137
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
ich versuche gerade von einem bootfähigen USB-Stick ein iso zu
erstellen.
Dazu habe ich gefunden:
dd if=/dev/sde1 of=/home/christian/usb-image.img bs=1M && sync
und dann
mv usb-image.img usb-image.iso
leider bootet das iso nicht in viortualbox und es kann auch nicht per
k3b auf DVD gebrannt werden. Fehler: "Scheint keine verwendbare
Abbildatei zu sein"
Was mache ich falsch?
--
Grüße
Christian
Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :(
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo allerseits,
nachdem ich das Wlan meines neuen Laptops nun funktioniert (siehe Mails "intwl wlan n7602")
"beissen" ich anscheinend kwallet und wlan
Es kommt keine automatische Verbindung zustande, es geht gar nichts, auch das Eintragen des Passwortes im Network-manager (in der Kontrollleiste) gibt es keine Verbindung. ("can not connect to uid 1000")
Erst wenn man die Konfig-Dateien (~/.kde4/*/kwallet*) löscht, sich neu anmeldet, geht's. Dann aber läuft der kwallet-Deaemon nicht.
Startet man ihn, geht's beim nächsten Anmelden wieder nicht.
Das ganze unter Sfrisch installiertem suse 13.2
Any Hints?
Danke&Bye
Jürgen
--
Dr.rer.nat. Jürgen Vollmer, Am Rennbuckel 21, D-76185 Karlsruhe
Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2
Juergen.Vollmer(a)informatik-vollmer.de
www.informatik-vollmer.de
-------------------------------------------------------------------------------
Diese EMail ist elektronisch mittels GPG / PGP signiert.
Diese elektronische Unterschrift ist in einem EMail-Anhang enthalten.
Leider kann die Signatur ohne die Installation entsprechender Programme
weder geprüft noch angezeigt werden.
Mehr dazu unter: http://www.gnupg.org oder auch http://www.pgpi.org
-------------------------------------------------------------------------------
Hallo Liste,
ich habe ein Problem mit gnucash und aqbanking. Beim Versuch auf die
comDirekt-Bank zuzugreifen erhalte ich den Fehler:
TLS Handshake Error: -12 (A TLS fatal alert has been received.)
installiert sind folgende Versionen:
gnucash-2.6.4-4.5.x86_64
aqbanking-5.5.1-61.2.x86_64
gwenhywfar-4.13.1-44.1.x86_64
libgwenhywfar60-plugins-4.13.1-44.1.x86_64
libgwenhywfar60-4.13.1-44.1.x86_64
aus dem Repo: obs://build.opensuse.org/home:j-engel
Das gleiche Problem wurde vor einiger Zeit schon mal unter
https://devel.aqbanking.de/trac/aqbanking/ticket/212
gemeldet. Dort steht, dass die Version von gwenhywfar in gnucash zu alt
sei. Die bei mir installierte Version ist aber laut HP die aktuellste.
Es wäre schön, wenn mir jmd. ein paar Tipps geben könnte, wie ich wider
Zugriff auf die comDirekt bekommen könnte.
Danke Andreas
P.S. ing-diba funktioniert
--
---------------------------------------------------------------------
Andreas Bock mailto:Andreas.Bock@amselweg.org
http://www.amselweg.org
PGP-Key available at hkp://wwwkeys.nl.pgp.net
---------------------------------------------------------------------