Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Tomas Duewiger wrote:
>
> On 6 Apr, Michael Schreyer wrote:
>
> > Hi die Frage mag zwar etwas veraltet sein aber seis drum.
> >
> > Wer kann mir sagen, was ich machen muss, damit meine Gravis Ultrasound
> > PNP laute von sich gibt?
> >
> > Im Kernel hab ich sie Aktiviert. /dev/dsp und /dev/audio ist auch
> > aktiviert. IRQ und I/O stimmen. Sie gibt aber trotzdem keinen Ton von
> > sich. Ich hab auch schon ma versucht mit einem Mixer die Lautstärke zu
> > erhöhen aber ohne Erfolg. Ich weis keinen Rat mehr.
>
> Hast Du denn das ganze PnP Gelumpe konfiguriert? pnpdump? Linux muss
> erstmal wissen dass die Karte da ist.
>
> Tomas
>
Also die isapnp.conf hab ich konfiguriert. Die stimmt. Muss man denn
noch was anderes konfigurieren?
--
Michael Schreyer ŽExodus`
PGP available
ICQ #7284996
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo Liste!
Ich habe nach einer Neuinstallation von SuSE 8.2 Probleme mit SuSEWatcher nach
Updates zu suchen. Ich erhalte lediglich im Protokoll die Meldungen:
online_update -k
Error retrieving patches: ERROR(You:File has invalid signature.): Patch:
fetchmsttfonts-3
und
online_update -k
Error retrieving patches: ERROR(Media:error): Unable to get
'./i386/update/8.2/patches/directory.3' or to read the directory (Connection
aborted).
Woran liegt es genau? Ist es ein Fehler auf dem zu durchsuchenden Server oder
hat der SuSEWatcher einen weg?
Danke schonmal für die Hilfe.
cu ...
Dirk
Guten Morgen,
mein neues Modem U.S.Robotics, Modell 5633 (USB-Version) wird von Suse
8.0 nicht erkannt.
In der Hardwareunterlagen von Suse ist es glaube ich auch nicht drin.
Gibt es eine Möglichkeit das Modem zu installieren?
Gruß
Barbara
--
barbara schade <incogitabile(a)arcor.de>
Hi,
hat jemand die aktuelle Version der Treiber für die Webcam mit dem
Kernel von SuSE 7.2 gepatcht ?
wenn ich wie in der Anleitung vorgehe, bekomme ich folgenes:
tobias:/usr/src/linux # patch -p1 -s <
/home/tobias/KDesktop/pwc/usb-pwc-7.0/pwc-2.4.3.patch
Reversed (or previously applied) patch detected! Assume -R? [n] y
1 out of 3 hunks FAILED -- saving rejects to file
drivers/usb/Makefile.rej
Reversed (or previously applied) patch detected! Assume -R? [n] y
und in Makefile.rej steht dann:
***************
*** 103,111 ****
usbcore.o: $(usbcore-objs)
$(LD) -r -o $@ $(usbcore-objs)
- pwc.o: $(pwc-objs)
- $(LD) -r -o $@ $(pwc-objs)
-
- pwcx-objs := pwc-dec.o pwc-dec1.o pwc-dec23.o
pwc-dec23-table.o
- pwcx-i386.o: $(pwcx-objs)
- $(LD) -r -o $@ $(pwcx-objs)
--- 80,82 ----
usbcore.o: $(usbcore-objs)
$(LD) -r -o $@ $(usbcore-objs)
kann jemand damit was anfangen ?
Ciao
Tobias
Hallo,
Wo muss ich meinen netdate Eintrag zum Uhrzeit synchronisieren machen,
der nachdem eine Internet-Verbindung aufgebaut worden ist, ausgeführt
werden soll? Bis jetzt hatte ich ihn immer in der /etc/ppp/ip-up als
letztes aufgeführt. Das klappt jetzt aber bei der SuSE 8.0 anscheinend
nicht mehr.
Christoph
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit unter Linux eine PS- oder PDF-Datei
nachträglich mit einem Wasserzeichen zu versehen?
Gruß
Peter
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com
Hallo Liste!
Ich mochte das neue Samba 2.2.4 unter SuSE 8.0 installieren. Weiß jemand, mit
welchen Parametern das configure-Script gestartet werden muss, damit die
Pfadangaben zu dem Rest des Linux-Systems passen?
Vielen Dank im voraus,
Kai