Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hallo,
habe hier ein System mit opensuse 12.3, USB 2.0 und einem
Transcend-USB-Stick.
Wenn ich ein größeres File auf den Stick kopieren will kam mir das immer
sehr langsam vor.
Also mal mit rsync --progress gemessen uns siehe da....
249.46kB/s
Hab dann nur mal aus Verzweiflung die gleiche Maschine mit 11.4
installiert, identischer USB-Stick, identische Date an identischem Ort
auf der Partition....
5.07MB/s
schwankt zwar ziemlich, aber immerhin shon mal MB-Werte.
Wie gesagt: Gleiche Hardware, gleiche Datei, nur anderes Betriebssystem.
Jemand ne Ahnung woher das kommt?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
hat hier schon mal jemand so ein Ding verwendet ... möglichst
treiberlos. Oder ist das Schwachsinn? Hintergrund: ich habe an einer
Suse (11.4) einen Barcodescanner kontinuierlich laufen, der hängt an der
seriellen /dev/ttyS0. Die Daten greife ich mit
"cat </dev/ttyS0 | ... " ab. Jetzt haben die Dinger alle USB und ich
frage mich, was da rauskommt. Leider habe ich kein Beispielgerät da.
Wenn ich einen Stick oder mp3-Player dranhänge, liefert
cat </dev/bus/usb/002/008 (passendes Device per lsusb) einen
50-byte-String, gerätespezifisch scheint. Ich habe auch schon einmal
eine USB-Werbekarte gehabt, die hat unter Windoof automatisch den
Standardbrowser geladen und eine Website aufgemacht (tat
erfreulicherweise unter Linux nicht).
Im Web habe ich die ausführliche
Beschreibung http://ftp.netzmafia.de/skripten/hardware/USB/index.html
gefunden. Damit würde ich sicher erstmal anfangen können, aber
vielleicht gibt es ja unter Euch jemanden, der mit einem solchen Scanner
schonmal operiert hat...
Thx für jeden Tipp
cu jth
--
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Moin,
gibt's irgendwo angepaßte rpms von JDK8 für 13.1?
Ich habe nur http://software.opensuse.org/package/java-1_8_0-sun
gefunden (nicht für 13.1). Und
http://en.opensuse.org/SDB:Installing_Java weiß auch noch nichts von
Java8 :-(
Gruß
Martin
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Ich kann u.a. Video unter 13.1 nur mit Mplayer abspielen, aber mit
keinem anderen Videoplayer. Problem dürften fehlende Codecs / Plugins
bzw. Versionsprobleme sein. Das Packman-Repo ist eingebunden. Ich habe
nur keine Ahnung was da nicht installiert sein könnte.
General
Complete name : one_last_dance.m4v
Format : MPEG-4
Format profile : Base Media
Codec ID : isom
File size : 747 MiB
Duration : 1h 36mn
Overall bit rate mode : Variable
Overall bit rate : 1 084 Kbps
Movie name : One last dance
Writing application : Lavf54.20.3
Video
ID : 1
Format : AVC
Format/Info : Advanced Video Codec
Format profile : High(a)L4.1
Format settings, CABAC : Yes
Format settings, ReFrames : 4 frames
Codec ID : avc1
Codec ID/Info : Advanced Video Coding
Duration : 1h 36mn
Bit rate : 918 Kbps
Width : 1 366 pixels
Height : 768 pixels
Display aspect ratio : 16:9
Frame rate mode : Variable
Frame rate : 25.000 fps
Minimum frame rate : 17.537 fps
Maximum frame rate : 43.520 fps
Color space : YUV
Chroma subsampling : 4:2:0
Bit depth : 8 bits
Scan type : Progressive
Bits/(Pixel*Frame) : 0.035
Stream size : 633 MiB (85%)
Writing library : x264 core 140 r2377 1ca7bb9
Encoding settings : cabac=1 / ref=3 /
deblock=1:0:0 / analyse=0x3:0x113 / me=hex / subme=7 / psy=1 /
psy_rd=1,00:0,00 / mixed_ref=1 / me_range=16 / chroma_me=1 /
trellis=1 / 8x8dct=1 / cqm=0 / deadzone=21,11 / fast_pskip=1 /
chroma_qp_offset=-2 / threads=12 / lookahead_threads=2 /
sliced_threads=0 / nr=0 / decimate=1 / interlaced=0 / bluray_compat=0 /
constrained_intra=0 / bframes=3 / b_pyramid=2 / b_adapt=1 / b_bias=0 /
direct=1 / weightb=1 / open_gop=0 / weightp=2 / keyint=250 /
keyint_min=25 / scenecut=40 / intra_refresh=0 / rc_lookahead=40 /
rc=crf / mbtree=1 / crf=26,0 / qcomp=0,60 / qpmin=0 / qpmax=69 /
qpstep=4 / vbv_maxrate=62500 / vbv_bufsize=78125 / crf_max=0,0 /
nal_hrd=none / filler=0 / ip_ratio=1,40 / aq=1:1,00 Color
primaries : BT.709 Transfer
characteristics : BT.709 Matrix
coefficients : BT.709
Audio
ID : 2
Format : AAC
Format/Info : Advanced Audio Codec
Format profile : LC
Codec ID : 40
Duration : 1h 36mn
Bit rate mode : Variable
Bit rate : 160 Kbps
Channel(s) : 2 channels
Channel positions : Front: L R
Sampling rate : 48.0 KHz
Compression mode : Lossy
Stream size : 111 MiB (15%)
Language : German
Text
ID : 3
Format : Apple text
Codec ID : text
Duration : 1h 36mn
Bit rate mode : Variable
Bit rate : 0 bps
Stream size : 135 Bytes (0%)
Language : English
~/Videos> totem one_last_dance.m4v
** Message: Missing plugin: gstreamer|1.0|totem|MPEG-4
AAC-Decoder|decoder-audio/mpeg, mpegversion=(int)4,
framed=(boolean)true, stream-format=(string)raw, level=(string)2,
base-profile=(string)lc, profile=(string)lc (MPEG-4 AAC-Decoder) **
Message: Missing plugin:
gstreamer|1.0|totem|H.264-Decoder|decoder-video/x-h264,
stream-format=(string)avc, alignment=(string)au, level=(string)4.1,
profile=(string)high, parsed=(boolean)true (H.264-Decoder) ** Message:
PackageKit: xid = 50331663 ** Message: PackageKit: Codec nice name:
MPEG-4 AAC-Decoder ** Message: PackageKit: ignoring field named framed
** Message: PackageKit: ignoring field named stream-format ** Message:
PackageKit: ignoring field named level ** Message: PackageKit: ignoring
field named base-profile ** Message: PackageKit: ignoring field named
profile ** Message: PackageKit: field is: mpegversion, type: gint **
Message: PackageKit: structure:
gstreamer1(decoder-audio/mpeg)(mpegversion=4)()(64bit) ** Message:
PackageKit: Codec nice name: H.264-Decoder ** Message: PackageKit:
ignoring field named stream-format ** Message: PackageKit: ignoring
field named alignment ** Message: PackageKit: ignoring field named
level ** Message: PackageKit: ignoring field named profile ** Message:
PackageKit: ignoring field named parsed ** Message: PackageKit:
structure: gstreamer1(decoder-video/x-h264)()(64bit) ** Message:
PackageKit: Did not install codec:
GDBus.Error:org.freedesktop.PackageKit.Modify.depResolutionFailed: Es
k?nnen nicht beide Pakete, gstreamer-plugins-bad-1.0.10-2.1.4.x86_64
und gstreamer-plugins-bad-1.2.1-5.6.x86_64, installiert werden Es
k?nnen nicht beide Pakete, gstreamer-plugins-good-1.0.10-2.1.4.x86_64
und gstreamer-plugins-good-1.2.1-2.1.x86_64, installiert werden
gstreamer-plugins-bad-orig-addon-1.2.1-5.6.x86_64 ben?tigt
gstreamer-plugins-bad >= 1.2.1, was aber nicht angeboten werden kann **
Message: No installation
--
Αl
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
Das ist zwar kein reines Linux-Problem, villeicht hat aber jemand eine Idee.
Es geht um das Scannen von QR-Codes auf einem ganz normalen (Linux-) Pc.
Die Codes liegen als Ausdruck aus einem Laserdrucker vor und behinhalten
Daten (keine URL's oder so). Die Codes werden mit dem Scanner eines
(billigen) Multifunktionsdruckers eingelesen und dann (versucht) mit
einem gängigen Online-Dekoder zu entschlüsseln.
Doch genau das geht sehr schlecht, idR. muß ich den Code bis zu 10 mal
neu einscannen, bis er erkannt wird.
Anbei ein Beispiel (das bisher nicht geht):
http://www.cfjh.de/div/w001.jpg
Probiert habe ich
- verschiedene Auflösungen 300-900 dpi
- SW,Graustufen,Farbe
- Dateiformate png und jpg
- alle Onlinescanner von den ersten 5 Google Ergebnisseiten
Ich habe das Gefühl, daß 'schief' eingescannte Codes besser gehen.
Unterm Strich stellt sich für mich die frage, ob ich beim Scannen
generell was falsch mache. Wie sollte ich die Optionen ändern (verwende
Sane), damit es die Dekoder leichter haben, den Code zu erkennen ?
Jürgen
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
für das Programm „dock“ benötige ich MPICH2.
Gibt es da eine RPM-Quelle?
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Reichelt
________________________________
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH | Inhoffenstraße 7 | 38124 Braunschweig | www.helmholtz-hzi.de
Das HZI ist seit 2007 zertifiziertes Mitglied im "audit berufundfamilie"
Vorsitzende des Aufsichtsrates: MinDir’in Bärbel Brumme-Bothe, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Stellvertreter: MinDirig Rüdiger Eichel, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Geschäftsführung: Prof. Dr. Dirk Heinz; Franziska Broer
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Sitz der Gesellschaft: Braunschweig
Handelsregister: Amtsgericht Braunschweig, HRB 477
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich müsste die oben genannte Telefonanlage der Telekom neu Programmieren.
hat schon jemand zugriff mit opensuse/Linux hinbekommen?
Ich kann das konfigurationsprogramm über Wine installieren und aufrufen, und
dmesg meldet mir daß das Ding erkannt wird.
Aber das Programm will dann nicht mit der Anlage kommunizieren.
Angeschlossen ist es über usb.
Gruß, Daniel
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
habe hier ein Rechner mit OS 13.1 da steht neue Anschaffung von Tastatur
und Maus an, da die vorhandenen Eingabegeräte so langsam den Geist aufgeben.
Ich äugle auf Logitech - MK330 Wireless DT (Tastatur mit Maus).
Hat da schon jemand erfahrung damit (läuft/läuft nicht)?
Ich frage daher, da unter KDE im Systemeinstellung die MK330 nicht
aufgelistet ist.
Gruß Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org