Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo
Und zwar habe ich mein LCD TV per HDMI an meinem PC angeschlossen.
Zurzeit muss ich immer in den "NVIDIA X Server Settings" einstellen das
der Bildschirm vom Desktop PC auf den LCD TV geclont werden soll. Das
nervt aber. Kann Ich noch anderswo einstellen, das dass gleich bei
Systemstart mitpassiert?
noch schönes weekend
Fabian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Hallo
nachdem ich mein SLES10_x86_64 per You upgedatet habe, kann ich keinen
PHP-Interpreter mehr aufrufen. Die Fehlermeldung die erscheint lautet:
php: relocation error: php: symbol errno, version GLIBC_2.0 not defined
in file libc.so.6 with link time reference
Habe bereits die glib von der SLES10SP1 CD wieder downgegraded. Aber ohne
Erfolg. Kann mir jemand sagen was ich noch machen kann ohne den Server
mal zu rebooten ?
--
Regards,
Jens Strohschnitter
-------------------------------------
*!!!LINUX LINUX LINUX LINUX LINUX!!!*
* http://www.jens-strohschnitter.de *
-------------------------------------
Set the controls for
the heart of the sun
-------------------------------------
__________________________________________________________
Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG
50668 Koeln, Altenberger Str. 1a
Tel: 0221/1638-0
Fax: 0221/1638-254
Sitz: Koeln
Amtsgericht Koeln, GnR 728
Geschaeftsfuehrender Vorstand:
Hans-Josef Hilgers (Sprecher)
Markus Stuettgen
Dr. Karl-Heinrich Suemmermann
Vorstand:
Friedhelm Decker (Vorsitzender)
Ingo Steitz
Vorsitzender des Aufsichtsrates:
Peter Bleser (MdB)
St.Nr.: 215/5938/0152
Bankverbindung:
WGZ Bank AG, Duesseldorf
(BLZ 300 600 10) Konto-Nr.: 300 011
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
Seit längeren beobachte ich, daß Firefox 4 und jetzt auch 5 bei einer SWAP
belegung die >= 256MB ist, Firefox abstürzt, sobald ich irgendetwas in Firefox
anklicke. Ein an und abmelden bringt zu keinen Erfolg. Erst nach einem reboot
vom Rechner funktioniert Firefox wieder so lange bis sich der SWAP auf die
256MB angehäuft hat. Dann passiert wieder das selbe.
Hat jemand eine Idee. ???
Viele Grüße,
Heinz Dittmar
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Listenleser,
habe eine 2TB Festplatte von Western Digital (WDC WD20EARS-00J2GB0) in einem
externen Gehäuse (Icy Box) mit einem USB (2.0) - und einem eSATA-Anschluss.
Die Platte ist in zwei Partitionen geteilt.
Mein Rechner verfügt an seinem Frontpanel über einen SATA-Anschluss. Die
Platte habe ich mit einem passenden Adapterkabel eSATA -> SATA an dieses
Frontpanel angeschlossen.
Lesen von dieser Platte ist kein Problem - das geht fix. Nur Schreiben ist
kreuzlahm - beim Schreiben werden durchschnittlich 170 KiB/s übertragen.
Zum Vergleich habe ich gerade mal den USB-Anschluss benutzt - damit werden
durchschnittlich 10 MiB/s übertragen, auch nicht die Welt, aber ein Vielfaches
schneller als über den SATA-Anschluss.
Im Netz habe ich nichts Hilfreiches gefunden außer den Hinweis, dass einige
Controller kein Hot Plug können und man die externe Platte vor dem Start des
Computer anschließen solle. Habe ich versucht, bringt aber keinen Unterschied.
Hat jemand eine Idee woran ich drehen muss, um das Schreiben zu beschleunigen.
Vielen Dank!
Michael
P.S.: Mein Rechner ist i3-530 mit nVidia GeForce 9800 GT und es läuft KDE
4.6.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Servus zusammen,
ich habe ein Problem mit Umlauten in Dateinamen, die aus einem
Zip-Archiv stammen. Wer das Archiv gepackt hat, und wie, das weiß ich
nicht.
Es ergibt:
# convmv -r -f latin1 -t utf-8 …
Skipping, already UTF-8: /Pfad/SanitaÌrluÌfter.pdf
Andersrum gehts auch nicht:
# convmv -r -f utf-8 -t latin1 …
mv "/Pfad/SanitaÌrluÌfter.pdf" "/Pfad/Sanitarlufter.pdf"
Wie krieg ich denn raus, wie ich die Namen konvertieren muß?
--
Andre Tann
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
wer hat einen MEDIONmobile WEB Stick S4012 mit AldiTalk Prepaid unter OS 11.4
am laufen und kann mir eine kurze Anleitung geben, wie der Stick in Betrieb zu
nehmen ist.
Google zeigt zwar einige Anleitungen, die beziehen sich aber entweder auf
einen älteren S4011 mit OS 11.2 oder auf OS 11.4 mit einem anderen Stick.
Welche Pakete müssen installiert sein, in welcher Gruppe muss der user sein
und mit welchem Frontend steuert man den Stick?
Mein erster Versuch den Stick anzustecken ergab bei einem lsusb u.a.
B001 Device 005: ID 12d1:1001 Huawei Technologies Co., Ltd. E620 USB Modem
Ist es möglich ähnlich der Windows-Software mehrere Profile zu erstellen oder
rel. leicht von Tages-Flat auf Standard (z.B. wenn man mal schnell nur seine
Mails abrufen will) umzuschalten.
Der Stick wird an einem Samsung N220 mit OS 11.4-32bit betrieben.
Gruß
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org