Hallo,
LibreOffice 3.6.3 stürtzt beimStarten unter KDE 4.9.3 ab.
Kommischerweise unter Gnome startet es ohne Probleme.
Ich hab LibreOffice von der LibreOffice Seite runtergeladen und in Yast
eingebunden.
Kommischerweise ähnelt der Crashmanager der KDE 3.5 Oberfläche.
Ich hab Dolphin als root gestartet und imTerminal den Befehl swriter
eingegeben, dann erscheinen folgende Meldungen:
station2:/opt/libreoffice3.6/program # ./swriter
KCrash: Application 'soffice.bin' crashing...
Warning: connect() failed: : Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
KCrash cannot reach kdeinit, launching directly.
kbuildsycoca running...
soffice.bin: Fatal IO error: client killed
ImFenster vom Crashmanager steht folgendes:
Das Programm LibreOffice (soffice.bin) ist abgestürtzt und hat das
Signal 11 (SIGSEGV) veranlasst.
Bei Rückverfolfung steht folgendes:
Eine korrekte Rückverfolgung ist nicht möglich.
Wahrscheinlich sind die Dateien Ihres Systems in einer Weise erstellt
worden, die eine solche Rückverfolgung (Backtrace) nicht erlaubt. Oder
der so genannte "Stack Frame" für das Programm wurde durch den Absturz
unbrauchbar gemacht.
Überprüfung der Systemkonfiguration beim Start deaktiviert.
Mein System:
openSuSE 12.2 64bit KDE 4.9.3
Gruß
Hugo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Guten Abend,
Ich würde gerne meinen CanoScan 9000F an meine Linux-Kiste anschliessen.
(openSUSE 12.1 (x86_64), KDE: 4.8.5 (4.8.5) "release 521")
http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html#Z-CANON sagt: stauts
complete, Full flatbed support up to 4800DPI, Full TPU support
(negatives and slides) up to 9600DPI.
Das wär ja super. Nur dass Yast keinen Scanner sieht, wenn ich ihn
einstecke und anschalte...
Wie muss ich vorgehen?
Vielen Dank für Hinweise!
Daniel
--
Daniel Bauer photographer Basel Barcelona
professional photography: http://www.daniel-bauer.com
personal facebook: http://www.facebook.com/mars.fotografo
google+: https://plus.google.com/109534388657020287386
--
Daniel Bauer photographer Basel Barcelona
professional photography: http://www.daniel-bauer.com
personal facebook: http://www.facebook.com/mars.fotografo
google+: https://plus.google.com/109534388657020287386
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo
Und zwar habe ich mein LCD TV per HDMI an meinem PC angeschlossen.
Zurzeit muss ich immer in den "NVIDIA X Server Settings" einstellen das
der Bildschirm vom Desktop PC auf den LCD TV geclont werden soll. Das
nervt aber. Kann Ich noch anderswo einstellen, das dass gleich bei
Systemstart mitpassiert?
noch schönes weekend
Fabian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Alle,
ich verwende Me-TV(seit Heute) in der Version 1.3.6-7.43.x86_64 unter OS 12.2 oder vielmehr, ich würde gern ...
Ich habe von Anfang an unter OS 12.2 mit Me-TV Probleme. Es will seine Datenbank nicht zuende aufbauen. Beim erstellen der Tabelle "version" kommt er nicht weiter.
Ich habe bereits im Web nach Lösungen ohne Ende gesucht, die Sourcen für die 1.3.6, 1.3.7 und 1.4.0.10 gezogen und zu übersetzen versucht, leider scheitert es immer wieder an den Abhängigkeiten, egal, was ich unternehme (bisher).
Auch hatte ich schon mit Frederic Kontakt, der mir auch nichts gescheites raten konnte, da er unter Ubuntu entwickelt. Die Pakete, die er mir nannte, habe ich für OS nicht gefunden.
Weiß vielleicht jemand, woher ich die aktuell für OS 12.2 verwendeten Sourcen von Me-TV 1.3.6 herbekommen kann, so daß ich das Zeugs endlich mal selbst debuggen kann? Via yast[2] respektive zypper habe ich sie jedenfalls nicht gefunden.
Martin
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
Bei Yast Installationsquellen wird mir gerade eine ganze Menge "rot" für
KDE Programme angezeigt.
z.B. downgrade Dolphin von 4.9.3-305.1 zu 4.9.3-4.1
Vo meiner Seite gab es keine Änderung.
Liege ich recht in der Annahme, dass da noch eine Korrektur von "oben"
kommt?
System 12.2 64bit, Repository:
http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Release:/49/openSUSE_12.2/
Gruß
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Guten Abend zusammen,
ich habe ein kleines Problem, wobei ihr mir evetl. helfen könntet.
Mein Freund hat demnächst einen Vortrag und hat mir seine Präsentation
zukommen lassen, damit ich drüber schaue.
Er hat dabei die Funktion "Power Point Bildschirmpräsentation aufzeichen"
benutzt-also seinen Vortrag, den er dazu hält, mit Microfon aufgenommen.
Nun würde ich diese Datei gerne mit Libre-Office abspielen und habe schon
versucht, dies zu tun. Leider bekomme ich es nicht hin. Weiß jemand, ob das
überhaupt funktioniert?
Ich habe LibreOffice 3.6.3.2, als BS ist OpenSuse 11.4 in Verbindung mit KDE
4.6.5 (4.6.5) "relaese 7" im Einsatz.
Vielen Dank für eure Antworten im Voraus,
Grüße, Christian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich versuche gerade dem sssd beizubringen ohne TLS sich mit dem LDAP zu
verbinden, doch leider ohne Erfolg. Doch scheinbar wird TLS zwingend
voraus gesetzt.
In der /etc/ldap.conf habe ich
ssl no
stehen und in der /etc/sssd/sssd.conf habe ich
ldap_id_use_start_tls = False
stehen.
Den Yast Client auf ich auf die Version yast2-ldap-client-2.23.1-5.1
upgedated.
getent passwd zeigt mir nicht die LDAP Benutzer an.
vsftp spuckt folgende Meldung aus:
pam_sss(vsftpd:auth): received for user test: 9 (Authentication service
cannot retrieve authentication info)
Oder gibt es eine Möglichkeit sssd abzuschalten?
Liebe Grüße
Andreas
--
ae | Andreas Ernst | IT Spektrum
Postfach 5, 65612 Beselich
Schupbacher Str. 32, 65614 Beselich, Germany
Tel: +49-6484-91002 Fax: +49-6484-91003
ae(a)ae-online.de | www.ae-online.dewww.parcelchecker.de | www.tachyon-online.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo ihr lieben Leut!
Ich mache mich gerade mit der neuen openSUSE 12.2 auf dem Desktop
vertraut und habe gleich mehrere Unsicherheiten. Ich möchte den
glimmernden Rand um das aktive Fenster abschalten und die Titelleiste
des aktiven Fenster wieder bunt haben, wo stelle ich das denn ein?
Dann habe ich das Problem, dass auf meinem Widescreen-Monitor Kugeln
oder kreisrunde Grafiken nicht rund sondern mehr oval in der
Horizontalen angezeigt werden. Kann ich das irgendwie korrigieren?
Ich habe immer gerne Audacious mit der 11.3 genutzt. Yast bietet mir
das leider nicht an. Auf Packman nachschauen?
Grüße
Andreas
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org