Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Hallo
nachdem ich mein SLES10_x86_64 per You upgedatet habe, kann ich keinen
PHP-Interpreter mehr aufrufen. Die Fehlermeldung die erscheint lautet:
php: relocation error: php: symbol errno, version GLIBC_2.0 not defined
in file libc.so.6 with link time reference
Habe bereits die glib von der SLES10SP1 CD wieder downgegraded. Aber ohne
Erfolg. Kann mir jemand sagen was ich noch machen kann ohne den Server
mal zu rebooten ?
--
Regards,
Jens Strohschnitter
-------------------------------------
*!!!LINUX LINUX LINUX LINUX LINUX!!!*
* http://www.jens-strohschnitter.de *
-------------------------------------
Set the controls for
the heart of the sun
-------------------------------------
__________________________________________________________
Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG
50668 Koeln, Altenberger Str. 1a
Tel: 0221/1638-0
Fax: 0221/1638-254
Sitz: Koeln
Amtsgericht Koeln, GnR 728
Geschaeftsfuehrender Vorstand:
Hans-Josef Hilgers (Sprecher)
Markus Stuettgen
Dr. Karl-Heinrich Suemmermann
Vorstand:
Friedhelm Decker (Vorsitzender)
Ingo Steitz
Vorsitzender des Aufsichtsrates:
Peter Bleser (MdB)
St.Nr.: 215/5938/0152
Bankverbindung:
WGZ Bank AG, Duesseldorf
(BLZ 300 600 10) Konto-Nr.: 300 011
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Ich habe jetzt telecom SDSL und möchte die Verbindung zum Internet
ständig offen halten.
Ich habe in YAST->DSL konfiguriert:
- Activate Device: bei Systemstart
- KInternet für nicht-root: ja
- Dial on demand: nein
- Automatische Wiederverbindung: ja
- Idle Time-Out: 0
Die Verbindung wird allerdings etwa 2 mal am Tag unterbrochen und ich
kann dann in KInternet wieder auf Verbinden drücken.
Ich habe den Eindruck, daß der Idle Timeout nicht eingehalten wird.
Da von außen auf den Rechner zugegriffen wird, möchte ich aber auch
nicht "Dial on demand" aktivieren.
Mir scheint es einen "Immer offen" nicht zu geben. Die Hilfe von
"Automatischer Wiederverbindung" ist ja nur für den Fehlschlag.
Bei mir schlägt die Verbindung aber nie fehl.
Gibt es hier noch einen Trick ?
Vielen dank,
Harald
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Guten Tag, ich habe folgendes Problem:
Heute habe ich mir OPENSUSE 11.1 installiert und musste leider feststellen, dass mein Notebook rauscht, wenn ich etwas downloade, oder Seiten lade. Je stärker ich lade, desto stärker hört man das Rauschen. Ich denke es liegt an meiner Netgear WPN511 Karte. Außerdem denke ich, dass der falsche WLAN Treiber installiert ist, standardmäßig ist ja der ath5k installiert, aber ich würde gerne den madwifi ath_pci Treiber installieren, das gestaltete sich aber schwerer, als sonst. Ich hab madwifi zum Repository hinzugefügt, aber immer wenn ich madwifi und kmp.... installieren will, kommt eine Meldung von kernel(vmlinux) fehlt? Was bedeutet das? Auch die Slebstkompelierung bricht mit Error ab, owbohl kernel-source und gcc installiert ist.
Danke im Vorraus!
--
Sensationsangebot verlängert: GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL
für nur 16,37 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K1308T4569a
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Ich schaffe es Google-Earth mit einem 64bit-Rechner nicht zu starten.
Couldn't run Google Earth (googleearth-bin). Is GOOGLEEARTH_DATA_PATH set?
Beim 32 bit Rechner half:
cd /opt/google-earth
mv libcrypto.so.0.9.8 kaputt_libcrypto.so.0.9.8
Es gibt eine Reihe von Postings zu diesem Thema, aber keine Lösung. Nachdem
3D-Effekte mit KDE4 funktionieren, sollte das doch auch für Google-Earth
reichen.
Al
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
Seit kurzer Zeit (git Update?, Apache Update?) habe ich Probleme per
gitweb auf meine Repositories zuzugreifen. Dummerweise weiss ich nicht
mehr, wann und wie ich mir das eingefangen habe, weil ich gitweb eine
zeitlang nicht mehr genutzt habe.
Das Apache-Log zeigt mir
[error] [client xx.xx.xx.xx] [<datum>] gitweb.cgi: Can't exec "/usr/bin/git":
Permission denied at /usr/share/git-web/gitweb.cgi line 2294., referer:
http://git.mit.telemotive.de/git/gitweb.cgi
Ich nutze die git-Pakete aus devel:tools:scm, ist das evt. der Fehler?
Wenn ich an der Zeile 2294 herumsschraube (sub git_get_last_activity) und
Folgendes mal einbaue:
print("<PRE>\n");
my @args = ("ls", "-l", "/srv/git/linux-2.6.git");
system(@args);
if ($? == -1) {
print "failed to execute: $!\n";
}
elsif ($? & 127) {
printf "child died with signal %d, %s coredump\n",
($? & 127), ($? & 128) ? 'with' : 'without';
}
else {
printf "child exited with value %d\n", $? >> 8;
}
print("</PRE>\n");
So erhalte ich pro Aufruf einmal "child died with signal 9, without coredump".
Ersetze ich @args mit
my @args =
("git", "--git-dir=/srv/git/linux-2.6.git", "for-each-ref", "refs/heads");
so erhalte ich wieder "failed to execute: Permission denied". Die git-Binaries
sind ja wild herumverlinkt. Aber ls doch nicht.
Hmpfff. Bin nun nicht gerade Perl- oder Apache-Spezialist um
herauszufinden woran das liegt. Ein kleines PHP-File mit
$output = shell_exec('git --git-dir=/srv/git/linux-2.6.git for-each-ref
refs/heads');
echo "<pre>$output</pre>";
funktioniert ja denn auch.
Roman
--
Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
bei mir ist die Soundkarte unter Vista benannt mit
RealTek HD Audio
Mit der Device-ID 0888
Subsystem-ID 103c2a6f
Revision-ID 1001
Was ist für Linux der richtige Treiber?
Verwendet bei meiner 11.1 wird der snd_hda_intel. In der SDB wird unter
Realtek kein Treiber genannt.
Ganz korrekt scheint der intel-treiber nicht zu sein, da die Zuordnung
bzw. Behandlung der Ausgänge nicht so richtig funktioniert. So bleibt
der hintere Ausgang scharf, wenn ich vorne den Kopfdröhner reinstecke.
Das sollte so nicht sein, oder?
Andere Frage, wo und wie könnte ich ein solches Finetuning vornehmen,
also Ausgänge direkt konfogurieren?
Gruß
Joachim
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo
Ich brauche eine bestaetigung da ich mir nicht wirlich sicher bin was kaput
ist
Vor einiger zeit, mein notebook - dell xps m1330 - frierte im laufenden
betrieb ein
Mitten beim arbeiten - windows xp
Auch der abgesicherter modus - anfanglich konnte das system gebootet werden
- dann
Auch der abgesicherter modus frierte ein
Das notebook wurde eine zeitlang nicht mehr gebraucht
Ich Habe mich entschlossen mein noteboot zum richten zu bringen
Der typ - ein turke mit einem rusischen university abschluss - erklaerte mir
das ich keine
Ahnung habe da ich auf grafikkarte, motherboard - grafikkarte onboard -
memory oder prozessor tippe
Der typ tauschte die harddrive aus - danach ist das system nicht mehr
eingefroren
Das notebook ist von anfang an nicht gut gelaufen. In windows viele craches
- nv4 dump - welches auf
Die grafikkarte, driver hindeutet. Ich installierte 5 verschiedene treiber.
Beim letzten sah es gut aus und
Das notebook arbeitete. Ab und zu, wenn ein spiel gestartet wird frierte es
ein. Nach einem reset de
Notebooks konnte das game aber gestartet werden
Der zustand verschlimmerte sich und der notebook monitor zeigt nur noch
folgendes
- Notebook switched on
- Monitor ist Schwarz
- Nach ein paar seunden erscheinen etwas hellere wagrechte striche auf
dem monitor
- Die striche werden immer weiser
- Nach 30 seunden ist der monitor dann weis
Seltsam ist das nach der reperatur jetzt ein paar tage gelaufen ist aber
jetzt ueberhaupt nicht mehr bootet
Alles was zu sehen ist sind streifen auf dem monitor die dann heller werden
Der streifenmonitor ist seit der reperatur, anfaneglich nur ein paar mal
aber jetzt nach
4 tagen betrieb bootet das notebook gar nicht mehr - nur noch streifen
Sp wie es aussieht - nach der harddrive activitaeten - startet das notebook
- aber halt ohne bild
Was koennte der fehler sein
Ich tippe immer noch auf die grafikkarte
Regards
Juergen
Ps; an dem notebook mit welchem ich schreibe ist die shifttaste kaput -
beide
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
hab mir ne ES 700 von APC zugelegt, da ich wusste, dass es für APC Software
für Linux gibt.
Hier gibts doch sicher Leute, die Erfahrung mit USVs haben. Ich war
überrascht, als mit die GUI sagte, momentan werden 30 Watt gezogen. Ich hab
einen 22" TFT, einen Rechner mit 2 Festplatten und 1,8 Ghz CPU dran und ISDN-
Telefon. Das alles soll nur 30 Watt ziehen!?
Gruß
Malte
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org