Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo
Und zwar habe ich mein LCD TV per HDMI an meinem PC angeschlossen.
Zurzeit muss ich immer in den "NVIDIA X Server Settings" einstellen das
der Bildschirm vom Desktop PC auf den LCD TV geclont werden soll. Das
nervt aber. Kann Ich noch anderswo einstellen, das dass gleich bei
Systemstart mitpassiert?
noch schönes weekend
Fabian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Hallo zusammen,
ich hätte da mal wieder ne Frage zu awk. Es müssen zwei Dateien zu einer
vereinigt werden, und im Moment mache ich es so:
while read line; do
awk /$line/ '{ … }' /pfad/datei2
…
done < /pfad/datei1
Daran gefällt mir nicht, daß ich awk und bash mische. Kann man das nicht
auch gleich von awk erschlagen lassen?
Konkret gehts darum:
Datei1:
ID Name
==========
1 Andre
2 Barbara
Datei2:
NutzerID Gegenstand
========================
1 Telefon
1 Laptop
2 Telefon
1 DVD-Player
Daraus soll nun werden:
ID Name Gegenstände
=========================
1 Andre Telefon;Laptop;DVD-Player
2 Barbara Telefon
Geht das in einem AWK-Skript?
Danke+Gruß!
--
Andre Tann
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Zusammen,
auch wenn ihr mich jetzt steinigt, aber ich finde das Thema doch sehr
wichtig. Schließlich wollen wir alle auch mit neuen PCs noch mit Linux
arbeiten können.
Zitate aus dem Artikel:
"Secure Boot blockiert den Start unsignierter Bootloader, was, wie
Linux-Entwickler Matthew Garrett befürchtet, auch die Installation von
Linux verhindert."
"Hier setzt die Kampagne der FSF an: Wenn die Firmware nicht zulässt,
ein anderes als das vorinstallierte Betriebssystem zu booten, schränke
das Freiheit der Anwender drastisch ein, selbst zu entscheiden, welche
Software auf ihrem PC läuft. Aus Secure Boot würde so Restricted Boot."
Nachzulesen unter:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/FSF-warnt-vor-Secure-Boot-in-Windows…
Unterstützung via:
http://www.fsf.org/campaigns/secure-boot-vs-restricted-boot/statement
Gruß
Daniel
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
das neue Updater Applet (Apper) sagt mir seit ein paar Tagen, wenn er fertig
ist, diese Meldung:
The package that is being modified was not found on your system or in any
software origin.
Wenn ich auf "Details >>" drücke, sehe ich als detailierte Beschreibung:
couldn't find package
Irgendwie fände ich es hilfreich zu wissen, um welches Paket es sich handelt.
Oder was soll man von dieser Meldung halten?
Torsten Förtsch
--
Need professional modperl support? Hire me! (http://foertsch.name)
Like fantasy? http://kabatinte.net
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich habe hier ein merkwürdiges CUPS-Phänomen: ich habe einen client neu
aufsetzen müssen (OS 11.1, CUPS 1.3.9), auf den schicke ich von einem
Server (OS 11.1, CUPS 1.3.9) auf mehrere raw-Queues Druckaufträge. Die
Drucker sind Epson-kompatible Lexmark 2580+. Jeder Druckauftrag beginnt
mit ESC @ (Reset Printer im Epson Code). Seit ich das neu eingerichtet
habe, druckt mir einer der Drucker immer ein "§" am Seitenanfang, d.h.
er ersetzt das ESC @ irgendwie. Ich habe leider keine rechte Idee, wo
das passieren könnte.
Beide Drucker sind annähernd identisch, beide mit Yast eingerichtet,
beides raw-Drucker, das Programm, welches die Druckdaten schickt, nutzt
für beide den selben Mechanismus, so dass die zu druckenden Dateien
identisch sind. Sie beginnen immer mit ESC @ ESC 0x12 ESC M.
Hat jemand eine Idee, wo so eine Ersetzung passieren könnte? Ich könnte
mir ein Problem der verschiedenen Zeichensätze latin1 -> unicode
vorstellen, aber wo?
Danke für jeden Tipp
--
Joerg Thuemmler
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo miteinander,
unter oS 11.4 hatte ich in /etc/inittab die Zeile
ca::ctrlaltdel:/sbin/shutdown -h -t 4 now
damit der Rechner bei Strg-Alt-Entf anhielt statt neu zu booten.
Wie erreiche ich dasselbe mit systemd? Die Konfiguration dieses
Dienstmonstrums über Symlinks an allen möglichen Orten (außer in /etc,
wo ich sie erwarten würde) ist mir ein Buch mit ca. 9 Siegeln :-\
Den Default-Bootlevel kann ich mit dem YaST-Runlevel-Manager
umstellen, und auf dem Fedora-Cheatsheet habe ich gefunden, dass man
dazu in /lib/systemd einen Symlink erzeugen (oder umhängen) muss. Aber
das Verhalten bei Strg-Alt-Entf habe ich weder bei YaST noch bei einer
gewissen Suchmaschine gefunden ;-)
Gruß
Werner
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.18 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/
iEYEARECAAYFAk7Un50ACgkQk33Krq8b42N/5wCdEA+sUq4jriqTpQTmHqG3xtOI
M8IAn0W+zsRiA3f2ANLX90qtUErXwnzS
=mk4P
-----END PGP SIGNATURE-----
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org