Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hallo Liste,
ich habe einen Optimus Laptop Thinkpad W520. Die externen
Monitoranschlüsse sind am Nvidia-Chip angelötet, so dass der Nvidia-Chip
aktiviert sein muss, um die externen Anschlüsse nutzen zu können.
Seit einiger Zeit kämpfe ich nun schon mit damit die externen
Schnittstellen zu nutzen.. Unter der Version 13.1 hatte ich es mit dem
Nouveau-Treiber mal hinbekommen, dass ich den externen Monitor ansteuern
konnte:
Dazu musste
- Bumblebeed laufen und
- /usr/bin/intel-virtual-output gestartet werden.
Danach konnte ich problemlos mit xrandr die Displaysteuerung vornehmen.
Nach einem Update vor einigen Monaten war es dann auf einmal wieder
nichts mit den externen Displays. Nun lagen meine Hoffnungen auf
OpenSuse Leap 42.1. Leider scheint auch das nicht zu funktionieren. Ich
bekommen immer eine Fehlermeldung im Xorg.8.log:
(EE) /dev/dri/card0: failed to set DRM interface version 1.4: Permission
denied
Ich habe sowohl den nvidia-Treiber als auch den nouveau-Treiber
versucht. Mit dem nvidia-Treiber hatte ich auch unter OpenSuse 13.1 kein
Glück.
Alles Googeln und ausprobieren hat nichts gebracht. Nun bin ich etwas
ratlos und hoffe, jemand hat noch einen guten Tipp, wo ich noch suchen
kann oder kennt vielleicht einen ganz anderen Weg.
Noch ein Hinweis: Die integrierte Grafik im BIOS ganz abzuschalten und
nur die Nvidia-Grafik zu nutzen ist für mich keine Option, da dann der
Akku bei mobiler Nutzung viel zu schnell leer ist.
Mark
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
hallo alle
A c h t u n g
Im Update - heute nachmittags auf der Kontrolleiste -
fehlen Kernel default und Kernel-default-devel.
Hierfür habe ich Yast Kontrollzentrum Software
aufgerufen und die Installation durchgeführt.
Ob es ohne die Installation mit Yast Probleme gibt
kann ich nicht beurteilen.
Bei der Gelegenheit die Frage:
Warum gibt es bei dem kernel 4.9 fast jeden Tag
ein Update? Bleibt das so?
Bernd
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Listenleser,
Zum PC:
Mein PC ist mit Hilfe eines WLAN Routers (D-Link DIR 686L) im
Bridge Modus an die heimische Fritz Box (7362 SL) angebunden. (Kurz Erklärung:
Bridge Modus bedeutet, der Router wird zum WLAN Empfänger und funktioniert
quasi wie eine WLAN Karte.) DSL ist von 1&1, die Bandbreite des Anschlusses
beträgt 50 MBit/s. Die Breitbandmessung ergibt folgende Werte:
Download Geschwindigkeit: zwischen 38 und 45 MBit/s
Upload Geschwindigkeit: zwischen 6 und 9 MBit/s
Ping Zeiten: zwischen 27 und 31 ms
LEAP 42.2 mit aktuellen Updates
Zum Fehler/Problem:
Beim Versuch mit KMail (Version 5.3.0) Emails von Freenet mit POP3 (IMAP
klappt übrigens auch nicht) abzurufen oder zu versenden bekomme ich folgende
Fehlermeldung.
Anmeldung beim Server „mx.freenet.de“ nicht möglich.
Zeitüberschreitung auf dem Server
mx.freenet.de: Socket operation timed out
Diese Meldung kommt aber nicht immer, nur manchmal. Meistens klappt der erste
Abruf nach dem Hochfahren des PC problemlos.
Die Server- und Passwort Einstellungen sind korrekt in KMail eingetragen.
(STARTTLS und Port 110). Aber wenn ich auf “Verbindungseigenschaften
automatisch erkennen" klicke dauert es ein paar Sekunden, dann bekomme
folgende Meldung: "Es kann keine Verbindung mit dem Server hergestellt werden.
Überprüfen Sie die Serveradresse". Mit LAN Kabel und den selben Einstellungen
wird der Server sofort erkannt.
Beim GMX Konto bestehen diese Probleme nicht.
Ich habe schon probiert in den KDE Systemeinstellungen unter Netzwerk die
Verbindungseinstellungen Socket-Daten von 15 Sekunden hoch zu stellen, was nur
zur Folge hat, dass es länger dauert bis die Fehlermeldung erscheint. Aber der
Abruf/Versand klappt trotzdem nicht.
Wenn ich den PC mit einem LAN Kabel an die Fritz Box anschließe gibt es keine
Probleme und der Email Abruf und Versand funktioniert problemlos.
Vielen Dank fürs Lesen und für mögliche Lösungsvorschläge. Aber eines kann ich
schon mal ausschließen, den PC doch mit einem Kabel an die Fritz Box
anzuschließen scheidet leider aus, da das Kabel quer durch die ganze Wohnung
gehen würde.
Gruß Manfred
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
meine 42.1 (kde3) hat Schwierigkeiten, die externe ssd Festplatte von Toshiba
(ca. 3 Jahre alt), usb 3.0, 1TB, zu erkennen. Auf meiner alten Hardware gab
es keine Probleme; auf meiner neuen Hardware, die ich seit Herbst 2016 habe,
taucht das Problem seit ca. einem Monat auf. Auf der externen FP speichere
ich via rsync meine Backups. Die Platte wird seit ca. einem Monat meistens
nicht erkannt.
Ich habe im Netz gelesen, dass die Schwierigkeiten eventuell mit USB3.0
zusammenhängen und man die Platte an einen USB2-Port hängen soll bzw. den
Stecker erst fest rein und dann ca. einen Millimeter wieder rausziehen soll.
Ich benutze die FP auch, um Daten auf einen Windowsrechner zu übertragen.
Wenn ich sie einstecke, leuchtet die LED auf, es blinkt, sie gibt Geräusche
von sich. Manchmal hört es sich so an, als ob sie starten würde, stehen
bleibt, und dann wieder startet (wie bei einem CD-Laufwerk) usw. Ich war
schon kurz dabei, sie zu verschenken, dann ging sie wider Erwarten wieder
völlig problemlos.
Hänge ich sie an einen Windowsrechner, wird sie ohne Verzögerung erkannt.
Was könnte die Ursache sein? Wenn alles gut geht, öffnet sich mit opensuse ein
Popupmenü, worin gefragt wird, was ich machen möchte; ich öffne sie dann in
Dolphin. Kabel habe ich getauscht, verschiedene USB-Ports ausprobiert.
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Peter Mulller
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
Ich habe habe einen Fernseher den ich auch gerne als größeren Bildschirm benutze
Seit kurzem habe ich einen Laptop.
Beim Start zeigt mir der Bildschirm das Startbild von von Linux an.
Sobald er auf den Desktop geht, verschwindet das Bild.
+ der Fernseher meldet, das er das Signal unverständlich ist.
Fahre ich OS 14.2 wieder runter, erscheint das Bild wieder wieder
auf dem Fernseher, sobald der Desktop verschwindet.
Warum verschwindet das Bild vom Fernseher wenn der Desktop kommt?
Kann das an HD2 liegen? Ich musste mir ein Receiver kaufen.
Kann es daran liegen, warum mir der Desktop nicht gezeigt wird?
Danke und Gruß Stefan
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
seit gestern krieg ich keine Verbndung mehr zum Nvidia Repo,
'ftp://download.nvidia.com/opensuse/leap/42.1/repodata/repomd.xml'
ist das repo wirklich down (auf der nvidia Seite werd ich nicht schlau)?
Gruß
Rainer
--
Rainer Gubanski
Hannover
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
zypper löscht immer wieder die gleichen Pakete:
digiKam Showfoto Skanlite
und installiert dann die gleichen Versionen wieder neu. Egal ob zypper (d)up
Ist das nur beu mir so?
--
Grüße
Christian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
----- On Apr 28, 2017, at 3:57 PM, Handwerker, Jan (IMK) jan.handwerker(a)kit.edu wrote:
> Hallo Bernd,
>
> Am 28.04.2017 um 15:51 schrieb Lentes, Bernd:
>> Hi,
>>
>> ich möchte zwei Ordner sowie deren Unterordner nach Dateien durchsuchen, die die
>> Zeichenfolge 'perl' beinhalten. Anschließend möchte ich
>> alle Zeilen rausfiltern, in denen '#!/usr/bin/perl' steht. das interessiert mich
>> nicht.
>> Wieso funktioniert das nicht wie geplant ?
>>
>> pc52842:~ # grep -iIr 'perl' /srv/www/cgi-bin/mausdb/* /srv/www/htdocs/mausdb/*
>> |grep -v '^#'
>>
>> /srv/www/cgi-bin/mausdb/change_mice2mouselines.pl:#!/usr/bin/perl -w
>> /srv/www/cgi-bin/mausdb/change_mouselines.pl:#!/usr/bin/perl -w
>> /srv/www/cgi-bin/mausdb/fill_cage_use_data.pl:#!/usr/bin/perl
>> /srv/www/cgi-bin/mausdb/fill_mice_days_in_projects.pl:#!/usr/bin/perl
>> /srv/www/cgi-bin/mausdb/fill_mice_days_in_projects_cst.pl:#!/usr/bin/perl
>> /srv/www/cgi-bin/mausdb/fill_mice_days_in_projects_kth.pl:#!/usr/bin/perl
>
> das funktioniert nicht "wie geplant", aber wie beauftragt. :-).
>
> Dein erster grep-Befehl liefert eine Zeile, an deren Anfang
> "/srv/www/...." steht. Und Du willst nun die Zeilen unterdrücken
> (grep -v), die am Anfang einen Gartenzaun haben (grep -v ^#). Da die
> Zeilen, wie erwähnt, mit /srv anfangen, wird auch keine unterdrückt.
>
> Ein ... | grep -v \:#
> würde an _diesen_ Stellen besser helfen. Ist nur doof, wenn das an
> einer falschen Stelle noch vorkäme. Vielleicht wäre
>
> grep -iIr... | cut -f2- -d\: | grep -v ^#
>
> besser.
Autsch. Denkfehler !
Danke und schönes WE.
Bernd
Helmholtz Zentrum Muenchen
Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstaedter Landstr. 1
85764 Neuherberg
www.helmholtz-muenchen.de
Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir'in Baerbel Brumme-Bothe
Geschaeftsfuehrer: Prof. Dr. Guenther Wess, Heinrich Bassler, Dr. Alfons Enhsen
Registergericht: Amtsgericht Muenchen HRB 6466
USt-IdNr: DE 129521671
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich möchte zwei Ordner sowie deren Unterordner nach Dateien durchsuchen, die die Zeichenfolge 'perl' beinhalten. Anschließend möchte ich
alle Zeilen rausfiltern, in denen '#!/usr/bin/perl' steht. das interessiert mich nicht.
Wieso funktioniert das nicht wie geplant ?
pc52842:~ # grep -iIr 'perl' /srv/www/cgi-bin/mausdb/* /srv/www/htdocs/mausdb/* |grep -v '^#'
/srv/www/cgi-bin/mausdb/change_mice2mouselines.pl:#!/usr/bin/perl -w
/srv/www/cgi-bin/mausdb/change_mouselines.pl:#!/usr/bin/perl -w
/srv/www/cgi-bin/mausdb/fill_cage_use_data.pl:#!/usr/bin/perl
/srv/www/cgi-bin/mausdb/fill_mice_days_in_projects.pl:#!/usr/bin/perl
/srv/www/cgi-bin/mausdb/fill_mice_days_in_projects_cst.pl:#!/usr/bin/perl
/srv/www/cgi-bin/mausdb/fill_mice_days_in_projects_kth.pl:#!/usr/bin/perl
In den Skripten ist auch keine Leerzeichen vor der #.
Diese Zeilen dürften mir doch gar nicht angezeigt werden !?!
Es scheint als ob das 2. grep überhaupt keinen Einfluß hat:
pc52842:~ # grep -iIr 'perl' /srv/www/cgi-bin/mausdb/* /srv/www/htdocs/mausdb/* |grep -v '^#'|wc -l
49
pc52842:~ # grep -iIr 'perl' /srv/www/cgi-bin/mausdb/* /srv/www/htdocs/mausdb/* |wc -l
49
Wenn ich nur den ersten Ordner durchsuche gleiches Problem.
Any ideas ?
Danke.
Bernd
Ega
--
Bernd Lentes
Systemadministration
institute of developmental genetics
Gebäude 35.34 - Raum 208
HelmholtzZentrum München
bernd.lentes(a)helmholtz-muenchen.de
phone: +49 (0)89 3187 1241
fax: +49 (0)89 3187 2294
Erst wenn man sich auf etwas festlegt kann man Unrecht haben
Scott Adams
Helmholtz Zentrum Muenchen
Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstaedter Landstr. 1
85764 Neuherberg
www.helmholtz-muenchen.de
Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir'in Baerbel Brumme-Bothe
Geschaeftsfuehrer: Prof. Dr. Guenther Wess, Heinrich Bassler, Dr. Alfons Enhsen
Registergericht: Amtsgericht Muenchen HRB 6466
USt-IdNr: DE 129521671
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org