Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Tomas Duewiger wrote:
>
> On 6 Apr, Michael Schreyer wrote:
>
> > Hi die Frage mag zwar etwas veraltet sein aber seis drum.
> >
> > Wer kann mir sagen, was ich machen muss, damit meine Gravis Ultrasound
> > PNP laute von sich gibt?
> >
> > Im Kernel hab ich sie Aktiviert. /dev/dsp und /dev/audio ist auch
> > aktiviert. IRQ und I/O stimmen. Sie gibt aber trotzdem keinen Ton von
> > sich. Ich hab auch schon ma versucht mit einem Mixer die Lautstärke zu
> > erhöhen aber ohne Erfolg. Ich weis keinen Rat mehr.
>
> Hast Du denn das ganze PnP Gelumpe konfiguriert? pnpdump? Linux muss
> erstmal wissen dass die Karte da ist.
>
> Tomas
>
Also die isapnp.conf hab ich konfiguriert. Die stimmt. Muss man denn
noch was anderes konfigurieren?
--
Michael Schreyer ŽExodus`
PGP available
ICQ #7284996
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo Liste,
ich möchte mit "skype" telefonieren.
Habe mir deshalb eine neue Soundkarte
(C-Media Electronics Inc CM8738) gekauft.
"skype" und diese Soundkarte funktionieren so weit, auch scheint das
Mikrofon zu tun (höre mich selbst) -nur kommt beim Gesprächspartner
kein Ton an (ich kann den anderen hören).
Habe zwar diverse Problemlösungen er-googelt aber leider keine die mir
weiter hilft...
Habe einen Desktop-PC Pentium II, Suse 8.2, Soundkarte C-Media
Electronics Inc CM8738 (Terratec, Aureon 5.1), funktionierendes Mirko
und im Kmixer ist das Mikro auch an geschaltet (mich selbst kann ich
ja hören).
thomas82@linux:~> /sbin/lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 440LX/EX - 82443LX/EX Host bridge
(rev 03)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. 440LX/EX - 82443LX/EX AGP bridge (rev
03)
00:07.0 ISA bridge: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ISA (rev 01)
00:07.1 IDE interface: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE (rev 01)
00:07.2 USB Controller: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 USB (rev 01)
00:07.3 Bridge: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI (rev 01)
00:08.0 Multimedia audio controller: C-Media Electronics Inc CM8738
(rev 10)
00:0b.0 Ethernet controller: Intel Corp. 82557/8/9 [Ethernet Pro 100]
(rev 05)
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc 3D Rage IIC
AGP (rev 3a)
thomas82@linux:~>
und
thomas82@linux:~> /sbin/lspci -n
00:00.0 Class 0600: 8086:7180 (rev 03)
00:01.0 Class 0604: 8086:7181 (rev 03)
00:07.0 Class 0601: 8086:7110 (rev 01)
00:07.1 Class 0101: 8086:7111 (rev 01)
00:07.2 Class 0c03: 8086:7112 (rev 01)
00:07.3 Class 0680: 8086:7113 (rev 01)
00:08.0 Class 0401: 13f6:0111 (rev 10)
00:0b.0 Class 0200: 8086:1229 (rev 05)
01:00.0 Class 0300: 1002:475a (rev 3a)
thomas82@linux:~>
?
Kann mir jemand weiter helfen?
Vielen Dank,
Thomas
--
Ein Herz für Klicky_Bunti_GUI-Fans!
Hallo,
ich habe einen Mailserver laufen, der mit postfix mails annimmt und auch
versendet. Lief bisher auch wunderbar, aber heute habe ich festgestellt, dass
er nur noch mails an seine eigenen Domains ausliefert. Mails an andere
Domains (z.B. web.de, infocity.de, hotmail.de) landen zwar in der active
Queue, werden aber einfach nicht ausgeliefert. weder ein postfix flush oder
ein rcpostfix restart ändern etwas daran. Hat jemand eine Idee, wie man dem
auf die Schliche kommen könnte?
Mfg,
Thomas
Hallo,
nx tut immer noch nicht. Es gab ja hier schon einige Threads. Der
entscheidende Tipp fehlt noch.
habe:
FreeNX-0.4.1-1.1.i586.rpm
NX-1.5.0-9.1.i586.rpm
knx-0.1-10.1.i586.rpm
vom SuSE Server auf SuSE 9.2 installiert.
Dann "nxsetup --install --setup-nomachine-key" laufen lassen.
zur Sicherheit noch ein "nxserver --restart"
Eine Verbindung zum Server per "knx" tut nicht.
Ich habe mal "ssh -i /usr/share/knx/client.id_dsa.key nx@suse-server"
laufen lassen. Wenn die keys zusammenpassen, müsste ich nun als nx
eingeloggt werden.
Mein Rechner will aber ein Passwort!
Wenn ich mich zum Vergleich mit einer debian-Kiste verbinde tut es:
ssh -i /usr/share/knx/client.id_dsa.key nx@debian-kiste
HELLO NXSERVER - Version 1.4.0-04 OS (GPL)
NX> 105
quit
Quit
NX> 999 Bye
Connection to debian-kiste closed.
Was könnte faul sein?
ssh funktioniert sonst.
Rupert
Hallo Zusammen
bei mir stürzt manchmal (jedoch nicht immer) der komplette Server-SuSE9.1-2.6.5-7.108-default
(beim daily-Cron-lauf ?) ab. Siehe z.B. heute Nacht um 04:15:13:
(...)
Jan 10 00:59:00 UT-NW-SMB /USR/SBIN/CRON[5516]: (root) CMD ( rm -f /var/spool/cron/lastrun/cron.hourly)
Jan 10 01:18:02 UT-NW-SMB -- MARK --
Jan 10 01:38:02 UT-NW-SMB -- MARK --
Jan 10 01:58:03 UT-NW-SMB -- MARK --
Jan 10 01:59:00 UT-NW-SMB /USR/SBIN/CRON[5670]: (root) CMD ( rm -f /var/spool/cron/lastrun/cron.hourly)
Jan 10 02:18:03 UT-NW-SMB -- MARK --
Jan 10 02:38:03 UT-NW-SMB -- MARK --
Jan 10 02:58:03 UT-NW-SMB -- MARK --
Jan 10 02:59:00 UT-NW-SMB /USR/SBIN/CRON[5823]: (root) CMD ( rm -f /var/spool/cron/lastrun/cron.hourly)
Jan 10 03:18:03 UT-NW-SMB -- MARK --
Jan 10 03:38:03 UT-NW-SMB -- MARK --
Jan 10 03:58:03 UT-NW-SMB -- MARK --
Jan 10 03:59:00 UT-NW-SMB /USR/SBIN/CRON[5976]: (root) CMD ( rm -f /var/spool/cron/lastrun/cron.hourly)
Jan 10 04:14:00 UT-NW-SMB /USR/SBIN/CRON[6016]: (root) CMD ( rm -f /var/spool/cron/lastrun/cron.daily)
Jan 10 04:15:13 UT-NW-SMB su: (to nobody) root on none
Jan 10 04:15:13 UT-NW-SMB su: pam_unix2: session started for user nobody, service su
Jan 10 09:44:00 UT-NW-SMB syslogd 1.4.1: restart.
Jan 10 09:44:02 UT-NW-SMB smpppd[2280]: smpppd version 1.16 started
Jan 10 09:44:02 UT-NW-SMB sshd[2440]: Server listening on :: port 22.
(...)
Ich vermute es gibt einen Zusammenhang mit pam_unix2. Nach dem Eintrag in messages
"Jan 10 04:15:13 UT-NW-SMB su: pam_unix2: session started for user nobody, service su"
vermisse ich den Eintrag
"su: pam_unix2: session finished for user nobody, service su"?
Leider weiß ich nicht so genau, was "pam_unix2" macht und wo die log-files von "pam_unix2" sind.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Gruß Gerd
Hallo Leute.
Ich habe mir vorhin einen Mailman installiert. War etwas mühsam,
aber nun läuft das Dings wenigstens im Prinzip. Ich hätte aber eine
generelle Frage dazu:
Ich möchte Mailman gern auf dem lokalen Mailserver betreiben. Aber
die Domäne, unter der der ganze Mailverkehr abgewickelt wird, wird
von einem Provider gehostet. Postfix wirft Mails dem smtp des
Providers in den Rachen, fetchmail holt die Mails dort ab.
Wie geht man am sinnvollsten mit dieser Situation um? Für jede Liste
mehrere Postfächer anzulegen (also liste-subscribe,
liste-unsubsribe, liste-owner, usw) ist ja ein immenser Aufwand.
Gibts da einen schlaueren Weg?
Dankbar für Hinweise ist
--
Andre Tann
Hallo,
ich versuche gerade, aus dem Startmenü heraus eine weitere
Session zu starten; dazu habe ich aus dem Startmenü
entweder
"Benutzer Wechseln - neue Sitzung starten" oder
"Benutzer Wechseln - Aktuelle Sitzung sperren & neue Sitzung starten"
angewählt. Der Bildschirm schaltet auch kurz um und....
ich erhalte wieder meinen alten Bildschirm. Nix is mit
einer weiteren Session.
Auf Konsole 10 sehe ich:
--- cut here ---
kdm: IO Error in XOpenDisplay
kdm: X server for Display :1 terminate unexpectedly
kdm: Display :1 cannot be opened
kdm: Unable to fire up local display :1, disabling.
--- cut here ---
Versuche ich das ganze nochmal, erhalte ich die gleichen
Meldungen für Display :2 usw. usw.
Warum geht das nicht bzw. wo muss ich suchen?
System ist ein SuSE 10.0 mit KDE 3.5 (aktuellster Stand)
Andreas
Hallo,
habe diese Fehlermeldung seit Erstinstallation von SUSE 10.0 habe ihr
aber erst jetzt Beachtung geschenkt...
Bei reboot/halt (also init 0 bzw. 6) erscheint nach "Sending all
processes the TERM signal" die Meldung "missing".
Merkwürdigerweise erscheint sie nicht nach "init 1".
Beim Hochfahren werden alle Skripte sauber ausgeführt. Ich dachte daher,
dass vielleicht /etc/init.d/halt vielleicht irgendeinen Prozess nicht
killen kann, aber dann müsste ja eigentlich "failed" o.ä. kommen...?
Ist das ein bekannter Bug in SUSE 10.0?
Malte