Hallo,
ich will per systemd ein python script starten.
Das Script baucht aber das Environment des Hosts, die HOSTNAME-Variable z.B.
Wie kriege ich die denn an den Service übermittelt?
Über "Environment" kann ich ja nur fixe setzen. Ich will aber einfach
z.B. die Hostname-variable für den Service verfügbar haben.
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
habe hier ein Problem und finde keine Lösung .... :-(
Mein "Hauptrechner", auf dem ich auch täglich arbeite ist über eth0 mit
der bunten weiten Welt verbunden, und mit eth1 mit dem "internen Lan".
Daher ist er auch zuständig für firewall, routing, dns, ...
Gestern fiel mir auf dass die Rechner am internen Lan keine Verbindung
zur Außenwelt haben. Letzten Sonntag hat es nachweislich noch
funktioniert. Das Einzige, das zwischen Sonntag und gestern gemacht
wurde, das vielleicht etwas verändert haben könnte war dass ich über
Yast die anstehenden updates eingespielt habe. Ich kann mich nicht
erinnern ob da etwas von der firewall dabei war.
Ich habe bereits Stunden erfolglos gesucht, finde aber nichts.
----------------------------------------------------------------------------------------------
firewall-cmd --list-all --zone=internal sagt:
internal (active)
target: ACCEPT
icmp-block-inversion: no
interfaces: eth1
sources:
services:
ports:
protocols:
masquerade: no
forward-ports:
source-ports:
icmp-blocks:
rich rules:
firewall-cmd --list-all --zone=external sagt:
external (active)
target: default
icmp-block-inversion: no
interfaces: eth0
sources: die.ip.vom.dslmodem
services:
ports: **** sag ich nicht ****
protocols:
masquerade: yes
forward-ports:
source-ports:
icmp-blocks:
rich rules:
route sagt:
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use
Iface
default 81-223-241-113. 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
10.3.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 tun0
81-223-241-112. 0.0.0.0 255.255.255.248 U 0 0 0 eth0
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1
192.168.12.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 tun0
----------------------------------------------------------------------------------------------
Mit diesen Settings hat es "jahrelang" funtkioniert.
im firewalld-gui finde ich ebenfalls nichts ungewöhnliches / interessantes.
Hat jemand von Euch noch eine Idee? Im Moment bin ich irgendwas zwischen
ratlos und verblüfft...
lG
Norbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe Leap 15.1 im Hyper-V von Win10 laufen und muss/will die
Zwischenablage nutzen um Daten zwischen Host und Client auszutauschen.
Den Hyper-V nutze ich weil die IT-Abteilung so ihre Vorgaben macht.
Soweit ich das nun erfahre und auch nachlese, klappt das mit der
Zwischenablage nicht, wenn ich das Fenster zum Client direkt im Hyper-V
öffne. Das geht wohl nur, wenn ich über VNC oder RDP direkt an Linux
rangehe.
RDP habe ich probiert, schmiert aber direkt wieder ab. Wenn ich die log
files richtig lese, dann kann eine Zertifikatsdatei nicht gelesen
werden. Sie existiert nicht.
Xrdp.log
[…] [ERROR] Cannot read certificate file /etc/xrdp/cert.pem: no such
file or directory
Xrdp-sesman.log
[…] [CORE] waiting for window manager to exit
[…] [CORE] window manager did exit, cleaning up session
Weiß jemand hier weiter?
Gruß
Joachim
PS.: Bitte keine Diskussion nimm doch VNC!
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
vuescan erkennt meinen Netzwerkscanner (Multifunktionsdrucker Epson XP-800)
nicht. Schalte ich jedoch die Firewall aus
systemctl stop firewalld.service
dann erkennt vuescan (F12) auch den scanner. Liegt vermutlich am Port. Doch
wie finde ich heraus, welchen Port der Scanner verwendet und wo in der
Firewall (Yast) trage ich ihn ein.
Scannen mit gimp funktioniert problemlos, auch mit eingeschalteter Fire,
ebenso drucken.
in den files steht:
/etc/sane.d/saned.conf: 192.168.178.XX # IP-Adresse für Epson XP-800
/etc/sane.d/net.conf: 192.168.178.XX # IP-Adresse für Epson XP-800
/etc/sane.d/epkowa.conf: net 192.168.178.XX
Fehlt da noch etwas?
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
Auf https://www.golem.de/news fand ich letzte Woche den Artikel
"Kaufberatung (2020): Die richtige CPU und Grafikkarte" gesehen
https://www.golem.de/news/kaufberatung-die-richtige-cpu-und-grafikkarte-200…
und habe das zum Anlass genommen für meinen Dektop PC nach neuer
Hardware Ausschau zu halten.
Aktuell habe ich im Desktop
CPU i5-3570K
Mainboard Asus P8Z77-V LX
RAM 16GB DDR3
Disks: SSD 120 GB
WD Green 3 TB
WD Purple 3 TB
Grafik GeForce GTX 1050 Ti
Netzteil ATX-420 P4
Ersetzen würde ich das Mainboard, die CPU, das RAM und den CPU Lüfter
und die anderen Teile belassen, wenn's möglich ist.
CPU: AMD Ryzen 5 3600
Mainboard Asus TUF B450M Plus Gaming (?)
RAM 32GB DDR4 PC 3600
CPU Kühler Dark Rock 4
Hat jemand von Euch einen besseren Vorschlag und/oder Hinweise
zur Verwendbarkeit unter openSuse 15.X ? Speziell das Mainboard.
An leistungshungrigen Anwendungen benutze ich im wesentlichen
kdenlive (Video Bearbeitung/Rendern, 1080p 50fps)
digikam
Gelesen habe ich
Linux Status Report For ASUS Desktop Motherboard:
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved=2ahUKEw…https://www.computerbase.de/2018-07/amd-b450-mainboard-test-asus-gigabyte-m…https://www.chip.de/artikel/Mainboard-kaufen-Darauf-muessen-Sie-achten_1400…
Danke für Tipps.
Werner Franke
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe hier mehrere USB-Sticks wobei ich nicht weiss, wofür sie sind.
Wenn ich sie einstecke und lsusb aufrufe, bekomme ich eine ID angezeigt.
Über diese ID zb. 0C49 bekomme ich den Hersteller aber nicht wofür der
Stick ist ( wlan, Bt, Tastatur oder Maus ). Leider gibt es keine
Beschriftung auf dem Stick.
Wie kann ich das herausfinden? Gibt es dazu auch eine Liste?
Gruss
--
Bernhard Junk
Dipl. Ing. Elektrotechnik
Waldweg 19a
D-50169 Kerpen
Phone: +49 2273-8000-20
Fax : +49 2273-8000-19
Mobile: +49 1715238331
EMail: bernd(a)BernhardJunk.com
HTTP://www.bernhardjunk.com
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo List,
Mein Laptop, noch auf Leap 42.3 hat seit ein paar Tagen das Problem, das
er sich zwar mit dem wifi verbindet, aber nicht ins Internet kommt.
- Can't connect to server
- pig www.opensuse.org unknown host
Egal ob ich es mit wicket oder mit dem Netzwerkmanager versuche. Das
Internet ist tot.
Vielleicht hat ja jemand eine Gedankenstütze.
Gruss
Norbert
Hallo,
ich versuche einen Dia-Scanner Reflecta ProScan unter opensuse leap 15.1 mit
vuescan zum Laufen zu bringen.
Ich hatte zwar ohne eine Einrichtung, also USB-Stecker rein, Scanner
angeschaltet und vuescan gestartet, F12 in vuescan, den Scanner richtig
angezeigt. Wollte dann mit ein IT8 Dia kalibrieren, dabei friert vuescan immer
ein.
Muss ich den Scanner via sane einrichten? Wenn ich in Yast -> Scanner gehe.
wird nach der Suche angezeigt:
Nicht konfiguriert: USB scanner (vendor=0x05e3, product=0x0145) at libusb:
001:007
Egal ob ich unter Bearbeiten einen der beiden
Reflecta Reflecta ProSan 10T:(Paket sane-backends) Der Treiber pieusb sollte
eine Basisfunktionalität bieten. (USB-ID 0x05e3:0x0145)
Reflecta Reflecta ProScan 7200: (Paket sane-backends) Der Treiber pieusb
sollte eine gute Funktionalität bieten. (USB-ID 0x05e3:0x0145) [Similar to
PrimeFilm 7250 scanner from PacificImage Electronics]
auswähle erscheint bei "Weiter"
Fehler
pieusb konnte nicht aktiviert werden.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
~ # lsusb
Bus 001 Device 007: ID 05e3:0145 Genesys Logic, Inc. Reflecta CrystalScan 7200
Photo-Scanner
Gruß
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich möchte verschiedene Einstellungen an meine betagten Samsung Syncmaster
T220 ausprobieren, mit dem Hintergrund so viel wie möglich Farbechtheit
bezüglich gescannter Dias zu bekommen.
Hardwareseitig lässt sich nicht besonders viel einstellen. Ich dachte daher
verschiedene ICC-Profile auszuprobieren. Früher gab es in den KDE-
Sytemsettings (hieß unter KDE3 noch kcontrol) eine Möglichkeit für die 3
Grundfarben und Grau per Schieberegler einen Abgleich vorzunehmen. Das gibt es
unter OS leap 15.1 mit KDE so nicht mehr.
Gibt es einen einfachen Weg, möglichst mit GUI, verschiedene ICC-Profile bzw.
Monitor-/Display-Einstellungen auszuprobieren?
Im Moment ist bei mir
~/.local/share/icc/edid-4d8d167d2d2d5c2aadf7f77b85a6c211.icc
und
~/.local/share/color/icc/devices/Display/Samsung-SyncMaster-
H9XQC06024_edid.icc
Unter systemsettings -> Hardware -> Anzeigen und Monitor -> Anzeige kann ich
nichts einstellen. Unter systemsettings -> Hardware -> Farbkorrekturen steht
unter Geräte unknown SyncMaster -> Standard SyncMaster. Hier kann ich
vorhandene ICC Profile hinzufügen und systemweit aktivieren. Dazu bräuchte ich
wohl ein Abgleichbild oder Foto um die Einstellungseffekte zu bewerten.
Gruß
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste
Meine Erfahrungen mit SuSE/OpenSuse liegen mehr als 15 Jahre zurück,
nutzen mir hier also nur wenig.
Die Sache ist, eine Kollegin benötigt für die Schule ein Windows und
wollte das auf einem Rechner mit OpenSuse 15.1 in der Virtualbox
installieren.
Host
OpenSuse 15.1 mit allen Updates
Virtualbox 6.0.12.-lp151.2.91
Gast
Windows 10 1909 Professional 64 bit
In der direkt auf dem Host installierten virtuellen Maschine wird die
Maus zwar "gefangen" ist aber nicht zu sehen.
Ich habe nun auf einem meinem Rechner in Virtualbox 6.1.2_Debian r
135662 dieses Windows installiert, mit den Gasterweiterungen versehen
und auch bei Microsoft registriert. Die Installation funktioniert wie
erwartet.
Der Export der virtuellen Installation und der erneute Import auf meinem
Rechner klappt ebenfalls.
Nicht so der Import auf dem OpenSuse-Host. Dieser wird abgelehnt
Die Applicance
/home/sandra/ablage_vbox/2020-01-26/windows_10-prof_64bit.ova konnte
nicht importiert werden
Fehlercode: NS_ERROR_INVALID_ARG (0x80070057)
Die Fehlermeldung deutet nach meiner Suche auf ein beschädigtes
OVA-Image hin. Nur lässt sich dieses ja in eine andere Virtualbox
importieren und funktioniert dort auch korrekt.
Wie nun weiter? Am liebsten wäre mir natürlich, wenn sich das Windows
direkt auf dem openSuse-Host installieren und einrichten lassen würde.
Danke
Florian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org