Hallo,
ich habe hier ein Problem, welches mich tierisch nervt:
Das Programmfenster der Programme
- Boinc-Manager
- CqrLog
kommt automatisch in den Vordergrund, sobald man es mit dem Mauszeiger
überstreicht (kein Klick).
Ich weiß allerdings nicht, ob das in den Programmen explizit so
programmiert ist oder woran das liegt. Zumindest kann ich in beiden
Programmen keine Einstellung finden, um das abzuschalten.
System ist Opensuse Leap 15.1, Oberfläche KDE.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, den Programmen dieses Verhalten
anzugewöhnen ?
Jürgen
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
kann das sein, dass die Firewall nicht mehr klappt?
iptables -L
Chain f2b-dovecot (1 references)
target prot opt source destination
REJECT all -- 45.142.195.3 anywhere
reject-with icmp-port-unreachable
Fail2Ban log
2020-04-22 12:02:16,098 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:02:15
2020-04-22 12:02:53,848 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:02:53
2020-04-22 12:03:31,098 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:03:30
2020-04-22 12:04:08,598 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:04:08
2020-04-22 12:04:46,099 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:04:45
2020-04-22 12:04:46,615 fail2ban.actions [22038]: WARNING
[dovecot] 45.142.195.3 already banned
2020-04-22 12:05:23,348 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:05:22
2020-04-22 12:06:00,098 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:05:59
2020-04-22 12:06:37,098 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:06:36
2020-04-22 12:07:14,348 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:07:14
2020-04-22 12:07:51,348 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:07:50
2020-04-22 12:07:51,653 fail2ban.actions [22038]: WARNING
[dovecot] 45.142.195.3 already banned
2020-04-22 12:08:28,599 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:08:28
2020-04-22 12:09:05,598 fail2ban.filter [22038]: INFO
[dovecot] Found 45.142.195.3 - 2020-04-22 12:09:05
Kann das jemand noch bestätigen?
Grüße
Andreas
--
ae | Andreas Ernst | IT Spektrum
Postfach 5, 65612 Beselich
Schupbacher Str. 32, 65614 Beselich, Germany
Tel: +49-6484-91002 Fax: +49-6484-91003
ae(a)ae-online.de | www.ae-online.dewww.tachyon-online.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
ich bins mal wieder:
Ich habe ein ADALM-PLUTO (SDR-Device) erworben.
Nur leider bekomme ich das Teil einfach nicht eingebunden.
lsusb, udevadm monitor, ... zeigen das Gerät nicht an.
Mit dmesg sehe ich folgnde Meldungen:
..
[ 1461.405836] usb usb1-port6: attempt power cycle
[ 1462.056002] usb 1-6: new high-speed USB device number 22
using xhci_hcd
[ 1462.077911] usb 1-6: Dual-Role OTG device on non-HNP port
[ 1462.078022] usb 1-6: set a_alt_hnp_support failed: -32
[ 1462.204002] usb 1-6: new high-speed USB device number 23
using xhci_hcd
[ 1462.225899] usb 1-6: Dual-Role OTG device on non-HNP port
[ 1462.226033] usb 1-6: set a_alt_hnp_support failed: -32
[ 1462.226098] usb usb1-port6: unable to enumerate USB device
Das ich mit diesem Problem nicht allein bin habe ich über
google erfahren. Leider habe ich aber keine funktionierende
Lösung des Problems gefunden.
Der Hersteller analgo-devices meint man könne das Problem lösen:
" If you happen to see something like:
[ 84.257337] usb usb1-port2: unable to enumerate USB device
the solution is to use an external hub and after that all
works. "
So einen externen Hub habe ich natürlich nicht. Und so ganz
glaube ich das auch nicht. Welche magische Wirkung geht von
einen Hub aus?
Habt ihr eine Lösung?
Mit freundlichem Gruß
Karl Brandt
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste
Carbon X1 (2019er Modell)
ThinkPad Ultra Dock
open SUSE 15.2
Seit dem Update vom Freitag bootet der Laptop nicht mehr wenn er in dem Dock
eingeklinkt ist.
Es endet nach 2 oder 3 Sekunden mit
usb1-port3: unable to enumerate USB-device
Diese Meldung kommt ein paarmal, dann ist Feierabend. Nichts geht mehr.
Der Laptop alleine, also nicht im Dock, bootet normal. Es ist nun sehr
lästig den jedes mal raus zu nehmen.
--
S. Glaser
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
Der Scanner wird unter Leap 15.2 gefunden und funktioniert auch dort mit
XSane und dem Brother
Treiber brscan5-1.1.0-0.x86_64.rpm
Unter Tumbleweed mit dem selben
Treiber sagt mir Xsane "keine Gräte erreichbar.
Nach etwas herumstöbern habe ich herausgefunden, dass in
Leap in /etc/udev/rules.d
einigen Dateien sind, jedoch ist am gleichen Ort in
Tumbleweed in /etc/udev/rules.d/ nur eine leere Datei.
Ich habe testweise die Dateien aus Leap nach Tumbleweed kopiert,
gebootet und siehe da, der Scanner funktioniert.
Das ist natürlich Lösung auf Dauer.
Irgendwelche Ideen für einer besseren Lösung?
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
in meiner OS 12.2 hatte ich pdfedit zur Bearbeitung von pdf-Dateien verwendet.
Nun wollte ich das Programm auch in der neu installierten LEAP 15.1 verwenden.
Die Installation meldet aber einen Fehler bei der Initialisierung vom Repo.
Ist das bekannt?
Wie bearbeitet ihr pdf-Dateien?
--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
nicht dass Ihr denkt, ich wollte das Suchen auf Euch abwälzen, aber ich könnte mir
vorstellen, dass hier wer schon sowas nutzt und eine Empfehlung aussprechen könnte:
Ich suche eine Software (linux, vorzugsweise grafisch, aber letztlich geht auch
Konsole, nur manchmal ist drag&drop oder so einfacher...), die meine vielen Dokus,
Howto's usw. in Form eines Inhaltsverzeichnisses ins Intranet stellen kann. Ich
bräuchte mindestens 4, besser mehr Verzeichnisebenen (also z.B.
System -> Howto's -> Netzwerk -> Installation & Konfiguration Firewall
wo dann "Installation & Konfiguration Firewall" auf ein Dokument [pdf, html, php,
txt, evt. auch Grafik] verweisen soll). Im Ergebnis sollte eine im lokalen
Webserver zu hostende Struktur entstehen, die Links sollen (ggf. über symbolische
Links) auf vorhandene Dokumente an mehreren Stellen des lokalen Systems verweisen.
Falls jemand etwas Ähnliches nutzt, wäre ich für einen kurzen Hinweis dankbar.
cu jth
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
auf meinen beiden Leap 15.2 Rechnern verschwinden Grub Einträge,
die auf ein parallel installiertes System zeigen.
Ich habe den Verdacht, das das immer passiert, wenn der Kernel
aktualisiert wurde.
Nach einem solchen Update gibt es im Grub Menü nur noch das System
zum booten, auf dem die Aktualisierung stattgefunden hat.
Das Zweitsystem ist Windows auf dem einen und ein anderes Linux auf dem
anderen PC.
Mit dem Kommando
grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg
kann ich das zwar reparieren, aber es wäre schön, wenn das
gleich richtig gemacht werden würde.
Weiss jemand wo beim mir etwas falsch sein könnte und
wo ich schrauben muss ?
Beides Leap 15.2 UEFI
Danke und Grüße
Werner Franke
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo und guten Morgen,
knemo kann aufgrund nicht erfüllter Abhängigkeiten nicht mehr installiert werden. Das ist äußerst ärgerlich. Gibt es einen entsprechenden Ersatz?
(Bitte nicht den Vorschlag Networkmanager bringen. Ich nutze Wicked-Dienst auf meinen PC!)
--
Viele Grüße und bleibt ungeimpft
Manfred
-------------------
openSUSE Leap 15.1
KDE-Plasma 5.19.90
KDE-Frameworks: 5.74.0
QT 5.15.1
Kernel-4.12.14-lp151.28.67-default 64-bit
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
beim Aufruf des tor-lauchers werden die Installationsdateien runtergeladen und
verifiziert.
Das endet mit der Meldung, dass der Schlüssel abgelaufen ist, und der Start-
Knopf zu drücken sei, um den Key-Ring zu aktualisieren.
Danach passiert das gleiche nochmal
Ich lande immer in der Meldung mit dem Startknopf.
Wie geht es da weiter?
--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org