Hallo,
habe hier ein System mit opensuse 12.3, USB 2.0 und einem
Transcend-USB-Stick.
Wenn ich ein größeres File auf den Stick kopieren will kam mir das immer
sehr langsam vor.
Also mal mit rsync --progress gemessen uns siehe da....
249.46kB/s
Hab dann nur mal aus Verzweiflung die gleiche Maschine mit 11.4
installiert, identischer USB-Stick, identische Date an identischem Ort
auf der Partition....
5.07MB/s
schwankt zwar ziemlich, aber immerhin shon mal MB-Werte.
Wie gesagt: Gleiche Hardware, gleiche Datei, nur anderes Betriebssystem.
Jemand ne Ahnung woher das kommt?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
hat hier schon mal jemand so ein Ding verwendet ... möglichst
treiberlos. Oder ist das Schwachsinn? Hintergrund: ich habe an einer
Suse (11.4) einen Barcodescanner kontinuierlich laufen, der hängt an der
seriellen /dev/ttyS0. Die Daten greife ich mit
"cat </dev/ttyS0 | ... " ab. Jetzt haben die Dinger alle USB und ich
frage mich, was da rauskommt. Leider habe ich kein Beispielgerät da.
Wenn ich einen Stick oder mp3-Player dranhänge, liefert
cat </dev/bus/usb/002/008 (passendes Device per lsusb) einen
50-byte-String, gerätespezifisch scheint. Ich habe auch schon einmal
eine USB-Werbekarte gehabt, die hat unter Windoof automatisch den
Standardbrowser geladen und eine Website aufgemacht (tat
erfreulicherweise unter Linux nicht).
Im Web habe ich die ausführliche
Beschreibung http://ftp.netzmafia.de/skripten/hardware/USB/index.html
gefunden. Damit würde ich sicher erstmal anfangen können, aber
vielleicht gibt es ja unter Euch jemanden, der mit einem solchen Scanner
schonmal operiert hat...
Thx für jeden Tipp
cu jth
--
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
nachdem es nun zum dritten Mal, aber nicht reproduzierbar passiert ist:
mein OS11.4ever Serverlein (AMD Phenom II X4 955 Processor, 8GB RAM,
Kernel 3.0.101-99-desktop, mindestens 40% auf jeder Partition frei,
SMART Tests OK für beide Platten eines Areca-RAIDs 1) bleibt beim booten
hängen. Er rebootet regelmäßig 23:35 Uhr nachts. Es gibt keine
Fehlermeldungen (warn, messages...). In den messages ist der letzte
Eintrag beim booten:
Apr 17 23:37:49 linux ifup: IP address: 192.168.0.1/24..
Apr 17 23:37:49 linux ifup:..
Apr 17 23:37:50 linux ifplugd(eth0)[2739]: Program executed successfully.
Apr 17 23:37:51 linux kernel: [ 47.038214] r8169 0000:07:00.0: eth1:
link up
Apr 17 23:37:51 linux kernel: [ 47.038582] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE):
eth1: link becomes ready
danach läuft zumindest ein rudimentäres System, denn die messages
enthalten dann einige:
Apr 18 05:30:26 linux ifplugd(eth0)[2739]: Link beat lost.
Apr 18 05:30:27 linux ifplugd(eth0)[2739]: Link beat detected.
Ein funktionierender Boot setzt nach dem Netzwerk oben fort mit:
Apr 20 05:27:46 linux kernel: Kernel logging (proc) stopped.
Apr 20 05:27:46 linux rsyslogd: [origin software="rsyslogd"
swVersion="5.6.5" x-pid="2285" x-info="http://www.rsyslog.com"] exiting on
Apr 20 05:27:46 linux kernel: imklog 5.6.5, log source = /proc/kmsg started.
Apr 20 05:27:46 linux rsyslogd: [origin software="rsyslogd"
swVersion="5.6.5" x-pid="3377" x-info="http://www.rsyslog.com"] start
Apr 20 05:27:46 linux sshd[3539]: Server listening on 0.0.0.0 port 22.
Leider hat meine Vertretung nicht gewusst, dass man mit ESC den
Splashscreen abschalten kann, so dass ich nicht weiß, was der Bildschirm
gezeigt hat (habe das gleich mal in der Bootzeile geändert).
Ich bin etwas ratlos. Es scheint immer mal bugs mit syslog gegeben zu
haben, aber die haben wohl nur den Ausfall des Loggings, aber keinen
Boothänger verursacht... Ein simpler Netzwerkverbindungsfehler (kein DSL
oder so) stoppt doch aber auch keinen Boot?
Nachdem das das letzte Mal passiert ist (vor 3 Wochen), habe ich die
Kiste gefühlt 20x rebootet, kaltgestartet, hart den Strom abgeschaltet
und nach dem Wiedereinschalten booten lassen, die USV bis in den
Shutdown gehen lassen ... nix. Immer korrekt gebootet...
Jeder Tipp ist willkommen...
cu jth
--
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich muss Textdokumente schreiben, die starken Gebrauch des Unicode Zeichens
combining acute tone mark (U+0341) machen -- über kyrillischen Zeichen. Daher
muss das Zeichen mit wenig Aufwand eingegeben werden können. (Es handelt sich
um HTML-Dokumente).
Mein erster Ansatz war vim, hier kann ich die Zeichentabelle mit dem Befehl
:imap ändern und z.B. auf die Control-Sequenz C-J den Befehl C-Vu0341 legen.
Das Einfügen geht damit gut, aber die Anzeige in vim ist unmöglich. Man sieht
prakisch nichts. Nur manchmal werden weiße Quadrate über den Zeichen mit
Akzent angezeigt. Das liegt an den kyrillischen Zeichen, bei ASCII-Zeichen
zeigt vim einen entsprechenden Akzent an.
Mein nächster Ansatz ist kwrite, hier kann ich ein Unicode Zeichen über die
Kommandozeile eingeben, mittels char 833. Das müßte ich erstens wie in vim auf
eine Control-Sequenz legen können, habe aber nicht herausfinden können, wie --
und ob -- das geht. Die Anzeige besteht aus Rechtecken über den Zeichen. Auch
hier liegt das an den kyrillischen Buchstaben, bei ASCII-Zeichen wird ein
Akzent angezeigt. Immerhin ist die Anzeige stabiler und verläßlicher als bei
vim.
LibreOffice kann mit den Akzenten über kyrillischen Zeichen in der Anzeige gut
umgehen, aber es ist eben kein Editor... Und mit LibreOffice HTML zu sichern
ist eine (große) Katastrophe. Das kann ich nicht gebrauchen. Zudem fehlt mir
auch hier eine einfache Eingabe des Akzents.
Wer kann mit hier einen guten Editor empfehlen (der auch noch Syntax-
Highlighting für HTML / XML beherrscht), mit einer passablen (wenn auch nicht
perfekten) Anzeige des Zeichens combining acute tone mark (U+0341) und einer
einfachen Eingabe über eine Control-Sequenz o.ä.?
Ich bin gerne bereit, auch einiges zu probieren, habe aber aktuell keinen
Ansatz, wo ich etwas Brauchbares finden könnte.
Ich bin für jede Hilfe dankbar!
Meine Umgebung ist openSUSE 13.1 mit KDE.
Vielen Dank im Voraus,
Karl
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
wünsche euch allen erstmal vorab ein gutes und erfolgreiches neues Jahr!
Mein Thema heute ist der Datentausch bzw. Synchronisation mit meinem Handy.
Ich besitze ein PhoneEasy 515 des schwedischen Herstellers Doro.
Da ich mit Wammu/Gammu aus meinen alten bisherigen Geräten SMS und
Telefonbuchenträge geischert habe, wollte ich diese mit Wammu auf das
PhoneEasy laden. Die Verbindung via Bluetooth klappt auch, die Daten des
Handys kann ich mir auch anzeigen lassen, Screenshot davon könnt ihr hier
ansehen: http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=654b8f-1420155402.jpg
Wenn ich aber Telefonbucheinträge darauf laden möchte (mittels der Import-
Funktion) werden die Daten nur scheibchenweise (1 oder 2 Einträge) übernommen
dazu stimmen die Namen und Nummern manchmal nicht überein (Beispiel: Statt
"Meyer (Firma)" wird beispielsweise nur "(Firma)" übernommen. Ähnlich verhält
es sich mit SMS, die ich aus einer vorhandenen TXT-Datei ins Telefon
importieren möchte. Dazu wird die Fehlermeldung ausgegeben, dass es sich
hierbei um einen Bug entweder in Wammu/Gammu oder der Firmware des Geräts
handelt und (oh Wunder ;-) ) die Aktion leider nicht durchgeführt werden
konnte. Seltsam ist nur, dass doch "Scheibchen" anscheinend übertragen werden.
Ich habe auch Log-Dateien angefertigt, da diese jedoch teilweise
Telefonnummern und Namen enthalten, möchte ich diese nicht unbedingt sofort in
die Erstanfrage mit einstellen, wahrscheinlich ist dies auch nicht
erforderlich.
Kann mir jemand also einen Hinweis geben, woran es evetl. liegen könnte bzw.
was ich noch versuchen könnte, um die Synchronisation doch noch zum Laufen zu
bekommen?
Vielen Dank, und mit besten Grüßen,
Christian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
mein Netzwerkeditor 5.4.1 unter KDE Framwork 5.14.0 hat ein Rechteproblem. Für
eine VPN Vebindung die extra für einen User freigegeben habe kommt immer die
Fehlermeldung das dafür keine rechte vorhanden sind, aber auch keine Root
Passwortfrage wie bei den W-Lan Verbindungen.
Nachdem ich das automatisch verbinden deaktiviert habe besteht das gleiche
verhalten wie bei der VPN Verbindung obwohl diese als automatisch verbinden
wenn vorhanden aktiviert ist.
Kann mir jemand erklären wie ich im die Erlaubniss für den User beibringen
kann?
Außerdem braucht er immer 2mal das Rootpasswort um Veränderungen vorzunehmen.
Es gehen gleich 2 Passwortfrage Fenster auf.
Gruß
Sebastian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Erneut ohne Anhänge. Mit kommt die Mail nicht an???
Hallo Christian!
Am Dienstag, 29. September 2015, 17:40:14 schrieb Christian Brabandt:
> > Leider muss ich Dir widersprechen: es hat nichts mit dem Zeichensatz zu
> > tun, sondern nur mit der Anwendung!
>
> Doch hat es. Hier ist ein Screenshot mit dem Font Monospace 10
> Das funktioniert hier übrigens sowohl mit der Konsole als auch mit dem
> Gvim. In der Konsole muss natürlich auch ein entsprechender Font
> ausgewählt werden.
Ich bleibe bei meinem Widerspruch. In Deinem Bild hast Du ein "europäisches"
a, Hex-Code 61. Damit geht es bei mir auch. Es geht mit allen ASCII Vokalen.
Es geht nicht mehr mit russischen Vokalen. Das sind andere Unicode-Zeichen,
vgl. [1]. Ich habe zusätzlich eine russiche Tastaturbelegung eingerichtet und
kann zwischen us, de und ru hin- und herschalten. Die russiche
Tastaturbelegung produziert -- korrekterweise -- UTF-8 Codes des kyrillischen
Codeblocks. Zum Vergleich habe ich mal zwei a in eine Datei (mit Namen x)
eingefügt, das erste mit der de-Belegung, das zweite mit der ru-Belegung. Hier
das Ergebnis:
kw@linux-wfj2:~> od -x x
0000000 d061 0ab0
0000004
Das sollte sein: 61, der Hex-Code von ASCII-a, UTF-8 d0b0, CYRILLIC SMALL
LETTER A, und schließlich ein Linefeed. Vgl. z.B. [2].
Kannst Du das vielleicht mit d0b0 probieren? Also dahinter noch ein U+0341
einfügen. Dann solltest Du den Schlamassel sehen. Hier eine Testdatei:
kw@linux-wfj2:~> od -x y
0000000 cd61 d081 cdb0 2081 000a
0000011
Das kleine Bild aus vi mit monospaced 12 hängt an, wobei ich vorher noch ein
paar Leerzeilen vorne angefügt habe, sonst sieht man das Rechteck nämlich gar
nicht. Problem: Wenn ich den Cursor in vi (z.B. nach oben) bewege,
verschwindet das Rechteck, aber das kann ich nicht photographieren. Wenn ich
ein Bild machen will, wird das Rechteck wieder angezweigt :(
Habe die Datei y (mit den Leerzeichen) auch angefügt.
Ich wiederhole noch mal: Firefox und LibreOffice machen alles richtig.
(Hoffentlich sind die Datei-Anhänge kein Problem, sind in Summe weniger als
500 Bytes!)
Viele Grüße
Karl
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Unicodeblock_Kyrillisch
[2] http://www.utf8-chartable.de/unicode-utf8-table.pl?start=1024
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
schon nach dem Update war mir aufgefallen, dass sich Icewm penetrant gemeldet hat, auch wenn ich eine kde - Session am Login - Prompt auswählen wollte.
Und es war auch Icewm daran schuld, dass sich nichts hat einstellen lassen. Selbst das Anpassen von /etc/sysconfig/windowmanager hat nichts gebracht, was auch immer dort selktiert war, Icewm kam hoch.
Erst die Deinstallation von Icewm hat das Problem beseitigt, jetzt geht alles wieder normal. Kann ggf. noch jemand einmal testen, ob er nach Installation von Icewm ein ähnliches Verhalten sieht? Falls ja, würde ich nämlich einen Bugreport aufmachen, aber wenn ich der einzige Tester bin, ist es in dem Fall IMHO problematisch.
Vielen Dank schonmal, bis bald
Dieter Jurzitza
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Moin,
nach einem Update von 13.1 auf 13.2 lassen sich die fglrx
Kernelmodule nicht mehr bauen.
------------------------
> sudo systemctl status fglrxrebuild.service
fglrxrebuild.service - LSB: Automatically rebuild the fglrx kernel module
Loaded: loaded (/etc/init.d/boot.fglrxrebuild)
Active: failed (Result: exit-code) since So 2015-09-27 17:09:04
CEST; 1min 7s ago
Process: 12577 ExecStart=/etc/init.d/boot.fglrxrebuild start
(code=exited, status=1/FAILURE)
Sep 27 17:09:03 dream boot.fglrxrebuild[12577]: Check for rebuild the
fglrx kernel module if necessary ...
Sep 27 17:09:03 dream boot.fglrxrebuild[12577]: The fglrx kernel
module does not exist! I build it NOW. Please wait ...
Sep 27 17:09:04 dream boot.fglrxrebuild[12577]: FATAL: The fglrx
kernel module could not be built!
Sep 27 17:09:04 dream boot.fglrxrebuild[12577]: Check for the fglrx
kernel module is running...
Sep 27 17:09:04 dream boot.fglrxrebuild[12577]: The fglrx kernel
module is not loaded! Try it to modprobe now ...
Sep 27 17:09:04 dream boot.fglrxrebuild[12577]: modprobe: FATAL:
Module fglrx not found.
Sep 27 17:09:04 dream boot.fglrxrebuild[12577]: FATAL: The fglrx
kernel module could not loaded!
Sep 27 17:09:04 dream boot.fglrxrebuild[12577]: ..failed
Sep 27 17:09:04 dream systemd[1]: Failed to start LSB: Automatically
rebuild the fglrx kernel module.
Sep 27 17:09:04 dream systemd[1]: Unit fglrxrebuild.service entered
failed state.
------------------------
Die benötigten Kernelmodule sind inzwischen alle installiert:
------------------------
> rpm -qa|grep kernel|sort
kernel-default-devel-3.16.6-2.1.x86_64
kernel-default-devel-3.16.7-24.1.x86_64
kernel-desktop-3.16.7-24.1.x86_64
kernel-desktop-base-3.16.6-2.1.x86_64
kernel-desktop-devel-3.16.6-2.1.x86_64
kernel-desktop-devel-3.16.7-24.1.x86_64
kernel-devel-3.16.6-2.1.noarch
kernel-devel-3.16.7-24.1.noarch
kernel-firmware-20141122git-5.1.noarch
kernel-macros-3.16.7-24.1.noarch
kernel-source-3.16.6-2.1.noarch
kernel-source-3.16.7-24.1.noarch
kernel-syms-3.16.6-2.1.x86_64
kernel-syms-3.16.7-24.1.x86_64
kernel-xen-devel-3.16.6-2.1.x86_64
kernel-xen-devel-3.16.7-24.1.x86_64
nfs-kernel-server-1.3.0-4.2.1.x86_64
------------------------
Ein kompletter Systemreport liegt unter http://sprunge.us/AYPJ
Hat jemand eine Idee, was da fehlt?
Danke im Voraus
Martin
PS: zypper dup hat die diversen kernel-source- usw. Pakete nicht
aktualisiert. Das machte das Compilieren von Kernelmodulen
anfangs etwas schwierig... :-(
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
erkunde gerade KDE5 unter Suse 42 ein wenig und wollte den einzelnen
Desktops - wie von KDE4 gewöhnt - unterschiedliche Hintergründe
verpassen.Bißen bunt muss sein.
Nur - es geht nicht. Ich kann zwar ein Bild auswählen, aber das gilt
dann für alle Desktops. Ist das rausoptimiert worden? Oder fehlt das
noch? Oder gibt's für diese Eigenschaft ein Miniprogramm? (KDE4,
meine ich, kann's 'einfach so', sprich, Rechtsklick auf den
Desktop, 'Einstellungen für Standardarbeitsfläche' wählen und schon
kann frau sich ein Bild aussuchen).
Ja, ich weiß, Luxusproblem.
Helga
--
## Technik: [http://de.opensuse.org]
## Privat: [http://www.eschkitai.de]
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org