Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Hallo
nachdem ich mein SLES10_x86_64 per You upgedatet habe, kann ich keinen
PHP-Interpreter mehr aufrufen. Die Fehlermeldung die erscheint lautet:
php: relocation error: php: symbol errno, version GLIBC_2.0 not defined
in file libc.so.6 with link time reference
Habe bereits die glib von der SLES10SP1 CD wieder downgegraded. Aber ohne
Erfolg. Kann mir jemand sagen was ich noch machen kann ohne den Server
mal zu rebooten ?
--
Regards,
Jens Strohschnitter
-------------------------------------
*!!!LINUX LINUX LINUX LINUX LINUX!!!*
* http://www.jens-strohschnitter.de *
-------------------------------------
Set the controls for
the heart of the sun
-------------------------------------
__________________________________________________________
Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG
50668 Koeln, Altenberger Str. 1a
Tel: 0221/1638-0
Fax: 0221/1638-254
Sitz: Koeln
Amtsgericht Koeln, GnR 728
Geschaeftsfuehrender Vorstand:
Hans-Josef Hilgers (Sprecher)
Markus Stuettgen
Dr. Karl-Heinrich Suemmermann
Vorstand:
Friedhelm Decker (Vorsitzender)
Ingo Steitz
Vorsitzender des Aufsichtsrates:
Peter Bleser (MdB)
St.Nr.: 215/5938/0152
Bankverbindung:
WGZ Bank AG, Duesseldorf
(BLZ 300 600 10) Konto-Nr.: 300 011
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Ich habe jetzt telecom SDSL und möchte die Verbindung zum Internet
ständig offen halten.
Ich habe in YAST->DSL konfiguriert:
- Activate Device: bei Systemstart
- KInternet für nicht-root: ja
- Dial on demand: nein
- Automatische Wiederverbindung: ja
- Idle Time-Out: 0
Die Verbindung wird allerdings etwa 2 mal am Tag unterbrochen und ich
kann dann in KInternet wieder auf Verbinden drücken.
Ich habe den Eindruck, daß der Idle Timeout nicht eingehalten wird.
Da von außen auf den Rechner zugegriffen wird, möchte ich aber auch
nicht "Dial on demand" aktivieren.
Mir scheint es einen "Immer offen" nicht zu geben. Die Hilfe von
"Automatischer Wiederverbindung" ist ja nur für den Fehlschlag.
Bei mir schlägt die Verbindung aber nie fehl.
Gibt es hier noch einen Trick ?
Vielen dank,
Harald
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Immer, wenn ich kontact beenden möchte, findet sich noch immer ein Eintrag in
ps -aux. Das Fenster schließt zwar, der Prozess terminiert aber nicht. Erst
wenn man ein kill hinterher schickt (einfaches kill reicht, muss kein kill -9
sein) wird das Prozess beendet.
Will man später kontact neu starten und hat zuvor kein kill benutzt, passiert
gar nichts, mit vorherigem kill startet natürlich alles normal.
Nebenbei: bei KDE3 wurde kontact nach dem Schließen in der Kontrollleiste
unten rechts angezeigt (mit Angebe der ungelesenen Mails). In KDE4 passiert
das nicht, was schade ist.
Gruß,
Pascal
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Guten Tag, ich habe folgendes Problem:
Heute habe ich mir OPENSUSE 11.1 installiert und musste leider feststellen, dass mein Notebook rauscht, wenn ich etwas downloade, oder Seiten lade. Je stärker ich lade, desto stärker hört man das Rauschen. Ich denke es liegt an meiner Netgear WPN511 Karte. Außerdem denke ich, dass der falsche WLAN Treiber installiert ist, standardmäßig ist ja der ath5k installiert, aber ich würde gerne den madwifi ath_pci Treiber installieren, das gestaltete sich aber schwerer, als sonst. Ich hab madwifi zum Repository hinzugefügt, aber immer wenn ich madwifi und kmp.... installieren will, kommt eine Meldung von kernel(vmlinux) fehlt? Was bedeutet das? Auch die Slebstkompelierung bricht mit Error ab, owbohl kernel-source und gcc installiert ist.
Danke im Vorraus!
--
Sensationsangebot verlängert: GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL
für nur 16,37 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K1308T4569a
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo!
Nach einigen zufriedenen Jahren mit openSUSE 10.3 auf einem auch schon
in die Jahre gekommenen Hewlett-Packard HP d330 uT(DF385T), Intel
Pentium 4 CPU 2.40GHz, habe ich nun den Schritt zu openSUSE 11.2 gemacht.
Dabei bin ich leider, neben anderen Schwierigkeiten
(Audio-Ausgabe-Ger?te), auch auf ein seltsames Problem mit meinem
Drucker, Canon BJC-4200 gesto?en. Den konnte ich zwar installieren. Nur
ist das Ergebnis eines Testdrucks (aus CUPS aber auch eines Dokuments
aus OpenOffice heraus) immer, dass die Ausgabe nach einem Vorschub des
Papiers vom ca. 27 mm von neuem beginnt. Der Ausdruck ist dann ein in
sich mehrfach verschachteltes Bild!
Kann mir da irgend jemand Abhilfe verschaffen?
Vielen Dank im voraus.
Ein Auszug der hoffentlich aussagekr?ftigen Daten:
sysinfo:/
Hewlett-Packard HP d330 uT(DF385T)
Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 2.40GHz
BS: Linux 2.6.31.5-0.1-default i686
System: openSUSE 11.2 (i586)
KDE: 4.3.1 (KDE 4.3.1) "release 6"
CUPS 1.3.11 - Info:
Beschreibung: Canon BJC-4200
Ort: Local Printer
Marke und Modell: Canon BJC-4200 Foomatic/bjc600 (recommended)
Druckerstatus: frei, Auftr?ge akzeptieren, publiziert.
Ger?te URI: parallel:/dev/lp0
Gru?,
Karl
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich versuche gerade unter 11.1 eine Audio-CD abzuspielen. Mit kscd sehe ich die
Titel der CD ein Audio-Kabel verbindet DVD-ROM mit dem Mainboard direkt,
die Stecker haben Nasen, sind also verpolungssicher. Trotzdem kommt nichts
raus. kscd zeigt auch gar nicht an, dass Zeit (Sekunden) läuft, es zeigt
immer 0:00 an. Also sollte an kscd etwas faul sein, richtig? -
Mit Kaffeine gestartet bleibt alles "schwarz"
und sound kommt genausowenig. Sonst geht soubd grundsätzlich, ich höre den
sound z.B. von den vielen Nachrichten-Videoclips von Internet-Portalen wie
spiegel.de.
Wer weiss weiter?
Gruss
Ekkard
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org