Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Tomas Duewiger wrote:
>
> On 6 Apr, Michael Schreyer wrote:
>
> > Hi die Frage mag zwar etwas veraltet sein aber seis drum.
> >
> > Wer kann mir sagen, was ich machen muss, damit meine Gravis Ultrasound
> > PNP laute von sich gibt?
> >
> > Im Kernel hab ich sie Aktiviert. /dev/dsp und /dev/audio ist auch
> > aktiviert. IRQ und I/O stimmen. Sie gibt aber trotzdem keinen Ton von
> > sich. Ich hab auch schon ma versucht mit einem Mixer die Lautstärke zu
> > erhöhen aber ohne Erfolg. Ich weis keinen Rat mehr.
>
> Hast Du denn das ganze PnP Gelumpe konfiguriert? pnpdump? Linux muss
> erstmal wissen dass die Karte da ist.
>
> Tomas
>
Also die isapnp.conf hab ich konfiguriert. Die stimmt. Muss man denn
noch was anderes konfigurieren?
--
Michael Schreyer ŽExodus`
PGP available
ICQ #7284996
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo Liste,
ich möchte mit "skype" telefonieren.
Habe mir deshalb eine neue Soundkarte
(C-Media Electronics Inc CM8738) gekauft.
"skype" und diese Soundkarte funktionieren so weit, auch scheint das
Mikrofon zu tun (höre mich selbst) -nur kommt beim Gesprächspartner
kein Ton an (ich kann den anderen hören).
Habe zwar diverse Problemlösungen er-googelt aber leider keine die mir
weiter hilft...
Habe einen Desktop-PC Pentium II, Suse 8.2, Soundkarte C-Media
Electronics Inc CM8738 (Terratec, Aureon 5.1), funktionierendes Mirko
und im Kmixer ist das Mikro auch an geschaltet (mich selbst kann ich
ja hören).
thomas82@linux:~> /sbin/lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 440LX/EX - 82443LX/EX Host bridge
(rev 03)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. 440LX/EX - 82443LX/EX AGP bridge (rev
03)
00:07.0 ISA bridge: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ISA (rev 01)
00:07.1 IDE interface: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE (rev 01)
00:07.2 USB Controller: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 USB (rev 01)
00:07.3 Bridge: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI (rev 01)
00:08.0 Multimedia audio controller: C-Media Electronics Inc CM8738
(rev 10)
00:0b.0 Ethernet controller: Intel Corp. 82557/8/9 [Ethernet Pro 100]
(rev 05)
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc 3D Rage IIC
AGP (rev 3a)
thomas82@linux:~>
und
thomas82@linux:~> /sbin/lspci -n
00:00.0 Class 0600: 8086:7180 (rev 03)
00:01.0 Class 0604: 8086:7181 (rev 03)
00:07.0 Class 0601: 8086:7110 (rev 01)
00:07.1 Class 0101: 8086:7111 (rev 01)
00:07.2 Class 0c03: 8086:7112 (rev 01)
00:07.3 Class 0680: 8086:7113 (rev 01)
00:08.0 Class 0401: 13f6:0111 (rev 10)
00:0b.0 Class 0200: 8086:1229 (rev 05)
01:00.0 Class 0300: 1002:475a (rev 3a)
thomas82@linux:~>
?
Kann mir jemand weiter helfen?
Vielen Dank,
Thomas
--
Ein Herz für Klicky_Bunti_GUI-Fans!
Hallo!
Wer hat Moneyplex 2004 installiert, kann uneingeschränkt mit diesem
Programm drucken und sieht sich in der Lage, mir Tipps zu geben? Ich
verzweifel hier langsam aber sicher.
Ich benutze Suse Linux 9.0 (i586) mit Kernel 2.4.21.266 und glibc 2.3.2,
CUPS 1.1.19-80 als Drucksystem, als Grafikoberfläche KDE 3.3. Der
Drucker ist ein Kyocera FS-1020D mit einer aktuellen PPD-Datei vom
Hersteller (Version 6.8). Moneyplex benutze ich in der Business -
Version.
Unter allen anderen eingesetzten Programm (OO etc.) funzt alles wie
gewollt, nur unter besagtem Homebanking-Proggie in der Version 6 Build
15592 bekomme ich keinen Ausdruck hin. Die Druckdatei wird
offensichtlich zum Drucker geschickt (Status-LED für eingehende
Druckdaten leuchtet), verendet dann aber ohne weitere Reaktion im
Drucker (die LED geht dann nach einer kurzen Zeit wieder aus). Ein
Ändern des Drucksystems von cups nach lpd (wie auf der FAQ-Seite von
Matrica zu lesen) brachte keinen Erfolg.
Ich habe dann versuchsweise von monexplex aus in eine
PS-Datei gedruckt. Diese Datei lässt sich mit KDE-Bordmitteln
(PS-Viewer) auch nicht betrachten. Ich bekomme dann folgende
Fehlermeldung:
// Start Fehlermeldung
Error: /undefined in 0,936266
Operand stack:
Helvetica-BoldItalicList --nostringval-- --nostringval--
--nostringval-- Helvetica-BoldOblique Execution stack:
%interp_exit .runexec2 --nostringval-- --nostringval--
--nostringval-- 2 %stopped_push --nostringval-- --nostringval--
--nostringval-- false 1 %stopped_push 1 3 %oparray_pop 1
3 %oparray_pop 1 3 %oparray_pop .runexec2 --nostringval--
--nostringval-- --nostringval-- 2 %stopped_push --nostringval--
--nostringval-- --nostringval--
Dictionary stack:
--dict:1063/1417(ro)(G)-- --dict:0/20(G)-- --dict:125/200(L)--
Current allocation mode is local
Last OS error: 2
ESP Ghostscript 7.07.1: Unrecoverable error, exit code 1
// Ende Fehlermeldung
Eine Durchsicht des Files mit einem Editor ergab dann folgendes Bild:
1. Die Skalierungen der Fonts mit 0,9... müssten richtig heißen: 0.9...
2. In einer Definitionszeile /FontM987625atrix [0.001 0 0 0.001 0 0] ist
das Schlüsselwort /FontMatrix mit zusätzlichen Ziffern zerschossen.
Korrigiert man die entsprechenden Zeilen, so lässt sich das File drucken
bzw. auch anschauen.
Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich im Zusammenhang mit Postscript
oder Druckertreibern übersehen habe?
Gruß
Helmut Langener
--
Und früher waren die Winter nicht so kalt wie heute. Der 10er-Turm im
Schwimmbad war viel niedriger. Aber ich hatte nachts oft Rückenschmerzen
vom vielen Geldsäcke-aus-dem-Fenster-werfen. Gute alte Zeit.
Jörg Rossdeutscher in suse-linux(a)suse.com
--
Grammatik- und Rechtschreibfehler sind
beabsichtigt und dienen der allgemeinen
Erheiterung!
Hi Liste,
nach einem Upgrade meiner 9.2 auf 9.3 konnte das System nach dem Upgrade der
Packages nicht mehr booten. Das System bleibt mit folgender Fehlermeldung stehen:
Wating for device /dev/root to appear: . ok
rootfs: major=3 minor=1 devn=769
Mounting root /dev/root
mount: No such device
umount2: Device or resource busy
Kernel panic - not syncing: Attempted to kill init!
Das Booten von CD (Option "Installiertes System Booten") bleibt ebenfalls an
dieser Stelle hängen. Wenn ich die Rescue CD boote, läßt sich /dev/hda1
problemlos mounten. Ich hab auch schon manuell die initrd erstellt und mit lilo
den Bootsector aktualisiert, alles erfolglos :-(((
Any ideas ???
Jürgen
HI!
Seit ich mein Suse 9.2 auf KDE 3.4 gebracht habe, startet Xvnc
(gestartet via xinetd) kein KDE mehr.
Wenn ich mich mit dem konfigurierten Port verbinde, bekomme ich einen
grauen Bildschirm mit einem X Mauszeiger, aber kein KDE Login. Ich sehe
nichts in .xsession-errors (wohl weil Xvnc mit User nobody startet) und
nichts in /var/log/messages.
Mit vncserver funktioniert es aber.
Irgendeine Idee?
Danke!
Thomas
Hallo.
Ich habe hier seit langem mit meinem Lidl-Targa (AMD Athlon XP 2000+) einen
eigenartigen Fehler, der auch schon bei vielen früheren SuSE-Versionen so
auftrat: bei bestimmten Außentemperaturen friert etwa 10 Minuten nach dem
Booten die Oberfläche ein und reagiert weder auf die Tastatur noch auf
Mausklicks. Der Mauszeiger bewegt sich dann noch, einige Low-Level-Vorgänge
arbeiten noch (z.B. Sound, Video, Musik-CD), aber eine Bedienung ist nicht
mehr möglich (Konsolenumschaltung etc. ist tot).
Nach dem harten Reset und Neuboot treten die Aussetzer in immer kürzeren
Abständen auf, teilweise schon beim Aufbau der KDE-Oberfläche. Nach etwa
drei- bis zehnmaligem Neuboot verschwindet das irgendwann und der Rechner
arbeitet absolut stabil.
Oft treten mit dem Aussetzen Fetzen falscher Linien auf der Oberfläche auf.
Ich hatte daher die Grafikkarte (GeForce4 MX 460, passive Kühlung) im
Verdacht, habe sie ausgebaut, von Staub und Belag gereinigt und wieder
eingebaut. Geändert hat sich nichts.
Die mit dem BIOS gemessenen Temperaturen sind normal (ca. 35 Grad auf dem
Motherboard, ca 50-55 Grad die CPU). Der CPU-Lüfter läuft schon beim ersten
Booten mit an.
Bei Win2k tritt dieses Phänomen nie auf.
Im Hochsommer tritt das Phänomen ebenfalls nicht auf, nur bei Temperaturen wie
genau jetzt.
Hat jemand auch so was oder hat eine Idee, wie ich den Fehler einkreisen kann?
mfg
gerd
--
/ *****************************************************
/ * Gerhard Schmidt, Wilhelmstr.6, D-64646 Heppenheim *
/ * Tel. +49-(0)6252-6322, Mobile +49-(0)175-183-4118 *
/ * http://www.dg4fac.de, http://www.g-schmidt-hp.de *
/ *****************************************************
Hallo,
peter grotz schrieb:
>> Ach ja:
>> Im Handbuch wird deutlich erwähnt das der Punkt manuelle Installtion aus
>> dem Startmenu entfernt wurde.
> das Entfernen der manuellen Inst. ist ja wohl die größte Kopfschußaktion
> seit dem Ableben von yast1!?
die hier und anderswo gemachten Aussagen stimmen so nicht. Für die
Installation gibt es einen extra Unterpunkt, aufzurufen und in der
Menueleiste sichtbar unter F3. Dort steht standardmäßig "DVD". Unter F3 sind
aber auch alle anderen Möglichkeiten aufgeführt: SLP, FTP, HTTP, NFS/CIFS,
Festplatte. Und die funktionieren sogar.....
Wie habe ich auf so vielen Foren gehört? Wer lesen kann, ist echt im Vorteil.
Gruß
Peter
Hallo,
Seit meinem update auf KDE 3.4 (SuSE 9.1) werden Umlaute in gtk Anwendungen
(z.B xmms, easytag oder xqf) nicht mehr richtig dargestellt - egal ob ich
ueber das K-Menu starte oder aus einem xterm.
Unter anderen Windowmanagern funktionierts wie gehabt.
Ich habe schon probiert
~/.kde/share/config/gtkrc
zu loeschen, aber ohne Erfolg.
Hat jemand eine Idee wo man dran drehen muss?
cu
Ruediger