Hallo Liste,
ich habe einen Optimus Laptop Thinkpad W520. Die externen
Monitoranschlüsse sind am Nvidia-Chip angelötet, so dass der Nvidia-Chip
aktiviert sein muss, um die externen Anschlüsse nutzen zu können.
Seit einiger Zeit kämpfe ich nun schon mit damit die externen
Schnittstellen zu nutzen.. Unter der Version 13.1 hatte ich es mit dem
Nouveau-Treiber mal hinbekommen, dass ich den externen Monitor ansteuern
konnte:
Dazu musste
- Bumblebeed laufen und
- /usr/bin/intel-virtual-output gestartet werden.
Danach konnte ich problemlos mit xrandr die Displaysteuerung vornehmen.
Nach einem Update vor einigen Monaten war es dann auf einmal wieder
nichts mit den externen Displays. Nun lagen meine Hoffnungen auf
OpenSuse Leap 42.1. Leider scheint auch das nicht zu funktionieren. Ich
bekommen immer eine Fehlermeldung im Xorg.8.log:
(EE) /dev/dri/card0: failed to set DRM interface version 1.4: Permission
denied
Ich habe sowohl den nvidia-Treiber als auch den nouveau-Treiber
versucht. Mit dem nvidia-Treiber hatte ich auch unter OpenSuse 13.1 kein
Glück.
Alles Googeln und ausprobieren hat nichts gebracht. Nun bin ich etwas
ratlos und hoffe, jemand hat noch einen guten Tipp, wo ich noch suchen
kann oder kennt vielleicht einen ganz anderen Weg.
Noch ein Hinweis: Die integrierte Grafik im BIOS ganz abzuschalten und
nur die Nvidia-Grafik zu nutzen ist für mich keine Option, da dann der
Akku bei mobiler Nutzung viel zu schnell leer ist.
Mark
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
habe hier ein System mit opensuse 12.3, USB 2.0 und einem
Transcend-USB-Stick.
Wenn ich ein größeres File auf den Stick kopieren will kam mir das immer
sehr langsam vor.
Also mal mit rsync --progress gemessen uns siehe da....
249.46kB/s
Hab dann nur mal aus Verzweiflung die gleiche Maschine mit 11.4
installiert, identischer USB-Stick, identische Date an identischem Ort
auf der Partition....
5.07MB/s
schwankt zwar ziemlich, aber immerhin shon mal MB-Werte.
Wie gesagt: Gleiche Hardware, gleiche Datei, nur anderes Betriebssystem.
Jemand ne Ahnung woher das kommt?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
Digikam 5 ist draußen.
Wird es das auch für KDE 4.x geben oder muss ich zu KDE 5 wechseln?
Gruß
Peter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe ein Problem mit der Installation von manchen (nicht allen)
Python-Programmen unter leap 42.1.
z.B.
pip2.7 install astropy
Gibt den Fehler (vollständiger Output unten):
File "/usr/lib64/python2.7/ssl.py", line 513, in __init__
self._context.load_verify_locations(cafile=cafile, capath=capath)
IOError: [Errno 2] No such file or directory
Dasselbe macht der auch wenn ich das mit wget hole und 'python setup.py
install' mache).
Dieser Fehler kommt nicht bei opensuse 13.2 und älter.
Bei leap 42.1 klappt auch 'pip3.4 install astropy' wunderbar.
Soweit ich im Netz gesehen habe, ist das ein zertifikatsfehler,der mit
setuptools zusammenhängt. Leider half es auch nichts setuptools und pip
von Source neu zu installieren (klar, wenn das opensuse-Zertifikat nicht
stimmt).
Wo bekomme ich das richtige Zertifikat her und binde es ein?
Hat jemand einen Tipp?
Gruß und Dank, Ulrich
--- snip ---
Hier ist der vollständige Output:
~ # pip2.7 install astropy
Collecting astropy
Downloading astropy-1.1.2.tar.gz (8.1MB)
100% |████████████████████████████████| 8.1MB 224kB/s
Complete output from command python setup.py egg_info:
/usr/lib64/python2.7/site-packages/matplotlib/font_manager.py:273:
UserWarning: Matplotlib is building the font cache using fc-list. This
may take a moment.
warnings.warn('Matplotlib is building the font cache using
fc-list. This may take a moment.')
Traceback (most recent call last):
File "<string>", line 1, in <module>
File "/tmp/pip-build-h2xDSP/astropy/setup.py", line 8, in <module>
import ah_bootstrap
File "ah_bootstrap.py", line 921, in <module>
BOOTSTRAPPER = _Bootstrapper.main()
File "ah_bootstrap.py", line 217, in main
bootstrapper.run()
File "ah_bootstrap.py", line 303, in run
dist = method()
File "ah_bootstrap.py", line 371, in get_local_directory_dist
upgrade = self._do_upgrade(dist)
File "ah_bootstrap.py", line 531, in _do_upgrade
upgrade = package_index.obtain(req)
File
"/usr/lib/python2.7/site-packages/setuptools/package_index.py", line
457, in obtain
self.find_packages(requirement)
File
"/usr/lib/python2.7/site-packages/setuptools/package_index.py", line
441, in find_packages
self.scan_url(self.index_url + requirement.unsafe_name+'/')
File
"/usr/lib/python2.7/site-packages/setuptools/package_index.py", line
775, in scan_url
self.process_url(url, True)
File
"/usr/lib/python2.7/site-packages/setuptools/package_index.py", line
308, in process_url
f = self.open_url(url, "Download error on %s: %%s -- Some
packages may not be found!" % url)
File
"/usr/lib/python2.7/site-packages/setuptools/package_index.py", line
714, in open_url
return open_with_auth(url, self.opener)
File
"/usr/lib/python2.7/site-packages/setuptools/package_index.py", line
909, in _socket_timeout
return func(*args, **kwargs)
File
"/usr/lib/python2.7/site-packages/setuptools/package_index.py", line
1023, in open_with_auth
fp = opener(request)
File "/usr/lib64/python2.7/urllib2.py", line 431, in open
response = self._open(req, data)
File "/usr/lib64/python2.7/urllib2.py", line 449, in _open
'_open', req)
File "/usr/lib64/python2.7/urllib2.py", line 409, in _call_chain
result = func(*args)
File "/usr/lib/python2.7/site-packages/setuptools/ssl_support.py",
line 158, in https_open
lambda host, **kw: VerifyingHTTPSConn(host, self.ca_bundle,
**kw), req
File "/usr/lib64/python2.7/urllib2.py", line 1194, in do_open
h.request(req.get_method(), req.get_selector(), req.data, headers)
File "/usr/lib64/python2.7/httplib.py", line 1001, in request
self._send_request(method, url, body, headers)
File "/usr/lib64/python2.7/httplib.py", line 1035, in _send_request
self.endheaders(body)
File "/usr/lib64/python2.7/httplib.py", line 997, in endheaders
self._send_output(message_body)
File "/usr/lib64/python2.7/httplib.py", line 850, in _send_output
self.send(msg)
File "/usr/lib64/python2.7/httplib.py", line 812, in send
self.connect()
File "/usr/lib/python2.7/site-packages/setuptools/ssl_support.py",
line 186, in connect
sock, cert_reqs=ssl.CERT_REQUIRED, ca_certs=self.ca_bundle
File "/usr/lib64/python2.7/ssl.py", line 899, in wrap_socket
ciphers=ciphers)
File "/usr/lib64/python2.7/ssl.py", line 513, in __init__
self._context.load_verify_locations(cafile=cafile, capath=capath)
IOError: [Errno 2] No such file or directory
----------------------------------------
Command "python setup.py egg_info" failed with error code 1 in
/tmp/pip-build-h2xDSP/astropy/
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
jaja, die ungeliebte Dokumentation der Arbeit. Jeder weiß das sie wichtig ist, kaum einer macht's.
Da bei uns dies mittlerweile von oben erwartet wird, wollen wir das einführen.
Es geht um technische (meist sogar IT) Dokumentation. Viele ToDo's u.ä.
Die Anforderungen wären:
- plattformunabhängig
- Authentifizierung über LDAP mit vorhandenem MS AD
- keine extra Software notwendig
- sollte nach Möglichkeit nach der Installation und Konfiguration möglichst wenig Arbeit machen (außer nat. der Dokumentation selbst)
Läuft wohl auf ein Wiki hinaus. Oder ?
Bernd
--
Bernd Lentes
Systemadministration
institute of developmental genetics
Gebäude 35.34 - Raum 208
HelmholtzZentrum München
bernd.lentes(a)helmholtz-muenchen.de
phone: +49 (0)89 3187 1241
fax: +49 (0)89 3187 2294
Erst wenn man sich auf etwas festlegt kann man Unrecht haben
Scott Adams
Helmholtz Zentrum Muenchen
Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstaedter Landstr. 1
85764 Neuherberg
www.helmholtz-muenchen.de
Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir'in Baerbel Brumme-Bothe
Geschaeftsfuehrer: Prof. Dr. Guenther Wess, Dr. Alfons Enhsen, Renate Schlusen (komm.)
Registergericht: Amtsgericht Muenchen HRB 6466
USt-IdNr: DE 129521671
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe ein Problem mit dem VMM bei VMs mit Spice auf Remote-X-Server.
Also hier die Situation:
Ich verbinde mich mit einem X-Server auf einer Windows Maschine (XMing)
mit einem Remote-Host, auf dem VMM und einige VMs laufen. Der
Desktop-Manager ist lightdm oder kdm4, der Desktop Xfce.
Auf einigen VMs habe ich Spice als grafische Schnittstelle aktiviert.
Wenn ich mich nun an dem Host anmelde und den VMM öffne, dann als erstes
eine VM mit Spice öffne, stürzt VMM ab. Das VM-Fenster und das des
Managers sind weg.
Öffne ich zuvor eine VM mit VNC, gibt es keine Probleme, auch nicht,
wenn ich diese wieder schließe, bevor ich die VM mit Spice öffne. Ebenso
nicht, wenn ich mich lokal auf dem Host anmelde.
Ich habe es auch schon geschafft, dass die X-Client-Verbindung weg war,
passiert aber selten.
Die Sache ist ärgerlich, weil ich beim Öffnen von VMM das Root-PW
eingeben muss, dann, nicht an das Problem denkend, öffne ich eine
Spice-VM, VMM stürzt er ab und ich muss das Passwort erneut eingeben. :-/
Kennt jemand das Problem oder weiß eine Lösung?
Grüße
Richard
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
nachdem ich eine Anleitung für die Konfiguration von virtualbox für die
Nutzung der parallelen Schnittstelle gefunden und angewendet habe klemmt es
jetzt am /dev/parport0.
Die VM lässt sich nicht starten und meldet: "Für die virtuelle Maschine test
konnte keine neue Sitzung eröffnet werden.
Parallel#0 could not claim parallel port '/dev/parport0'Be sure that no other
process or driver accesses this port (VERR_DEV_IO_ERROR).
Parallel device 0 cannot attach to host driver (VERR_DEV_IO_ERROR)."
dmesg auf dem linux host zeigt: "353385.484823] parport0: cannot grant
exclusive access for device ppdev0"
Auf dem host ist OS 12.2 installiert und als guest windows XP Prof.
Es sieht so aus, als ob virtualbox nun die parallele host-Schnittstelle
ansprechen will, aber keinen Zugriff erhält.
psaux | grep -i parport0 liefert keine Ergebnisse.
Kann jemand helfen?
--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
suche für Kate (KDE5) unter Tumbleweed die Funktion: Datei auf einem
entfernten Rechner öffnen mittels editierbarer Adresszeile und dem
Protokoll fish.
Eine andere Alternative für das Öffnen einer Datei auf einem
entfernten Rechner nehme ich ebenfalls gerne - falls dieses Feature
wirklich aus Kate raus operiert wurde.
Kate (KDE3) und auch Kate 4.14.9 (KDE4) unter openSUSE 13.2 können es
(noch).
Helga
--
## Technik: [http://de.opensuse.org]
## Privat: [http://www.eschkitai.de]
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo allerseits,
ich habe eine Datensicherungsplatte am USB-Anschluß hängen.
Die Datensicherung läuft per cron-job, welcher die Platte ein- und wieder aushängt.
Nun ist's aber so, dass unter kde immer wieder ein fenster aufpoppt, welches mir anzeigt, dass die
Platte mounten könne. Das stört mich. (bei anderen USB-Devoces ist das ja ok)
Was muss ich wo einstellen?
Danke & Bye
Jürgen
--
Dr.rer.nat. Jürgen Vollmer, Am Rennbuckel 21, D-76185 Karlsruhe
Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2
Juergen.Vollmer(a)informatik-vollmer.de
www.informatik-vollmer.de
-------------------------------------------------------------------------------
Diese EMail ist elektronisch mittels GPG / PGP signiert.
Diese elektronische Unterschrift ist in einem EMail-Anhang enthalten.
Leider kann die Signatur ohne die Installation entsprechender Programme
weder geprüft noch angezeigt werden.
Mehr dazu unter: http://www.gnupg.org oder auch http://www.pgpi.org
-------------------------------------------------------------------------------
Moin moin,
gibt es eine Möglichkeit diese Version (oder höher) in das System zu
bekommen? Also ohne Abhängigkeiten zu verletzen etc. pp. Ich würde gern
im Apache die Direktive SSLOpenSSLConfCmd benutzen und dafür benötigt es
diese openssl Version.
Ich denke mal das die andere Pakete dementsprechend nachgezogen werden
müssen aber denken heisst nicht wissen. Vllt ist diese Version ja auch
ggf. für eines der nächsten Updates geplant. würde sehr schön sein. Hat
jemand Infos diesbezüglich ?
mfg
Max
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org