Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hallo,
habe hier ein System mit opensuse 12.3, USB 2.0 und einem
Transcend-USB-Stick.
Wenn ich ein größeres File auf den Stick kopieren will kam mir das immer
sehr langsam vor.
Also mal mit rsync --progress gemessen uns siehe da....
249.46kB/s
Hab dann nur mal aus Verzweiflung die gleiche Maschine mit 11.4
installiert, identischer USB-Stick, identische Date an identischem Ort
auf der Partition....
5.07MB/s
schwankt zwar ziemlich, aber immerhin shon mal MB-Werte.
Wie gesagt: Gleiche Hardware, gleiche Datei, nur anderes Betriebssystem.
Jemand ne Ahnung woher das kommt?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
hat hier schon mal jemand so ein Ding verwendet ... möglichst
treiberlos. Oder ist das Schwachsinn? Hintergrund: ich habe an einer
Suse (11.4) einen Barcodescanner kontinuierlich laufen, der hängt an der
seriellen /dev/ttyS0. Die Daten greife ich mit
"cat </dev/ttyS0 | ... " ab. Jetzt haben die Dinger alle USB und ich
frage mich, was da rauskommt. Leider habe ich kein Beispielgerät da.
Wenn ich einen Stick oder mp3-Player dranhänge, liefert
cat </dev/bus/usb/002/008 (passendes Device per lsusb) einen
50-byte-String, gerätespezifisch scheint. Ich habe auch schon einmal
eine USB-Werbekarte gehabt, die hat unter Windoof automatisch den
Standardbrowser geladen und eine Website aufgemacht (tat
erfreulicherweise unter Linux nicht).
Im Web habe ich die ausführliche
Beschreibung http://ftp.netzmafia.de/skripten/hardware/USB/index.html
gefunden. Damit würde ich sicher erstmal anfangen können, aber
vielleicht gibt es ja unter Euch jemanden, der mit einem solchen Scanner
schonmal operiert hat...
Thx für jeden Tipp
cu jth
--
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Moin,
gibt's irgendwo angepaßte rpms von JDK8 für 13.1?
Ich habe nur http://software.opensuse.org/package/java-1_8_0-sun
gefunden (nicht für 13.1). Und
http://en.opensuse.org/SDB:Installing_Java weiß auch noch nichts von
Java8 :-(
Gruß
Martin
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Ich kann u.a. Video unter 13.1 nur mit Mplayer abspielen, aber mit
keinem anderen Videoplayer. Problem dürften fehlende Codecs / Plugins
bzw. Versionsprobleme sein. Das Packman-Repo ist eingebunden. Ich habe
nur keine Ahnung was da nicht installiert sein könnte.
General
Complete name : one_last_dance.m4v
Format : MPEG-4
Format profile : Base Media
Codec ID : isom
File size : 747 MiB
Duration : 1h 36mn
Overall bit rate mode : Variable
Overall bit rate : 1 084 Kbps
Movie name : One last dance
Writing application : Lavf54.20.3
Video
ID : 1
Format : AVC
Format/Info : Advanced Video Codec
Format profile : High(a)L4.1
Format settings, CABAC : Yes
Format settings, ReFrames : 4 frames
Codec ID : avc1
Codec ID/Info : Advanced Video Coding
Duration : 1h 36mn
Bit rate : 918 Kbps
Width : 1 366 pixels
Height : 768 pixels
Display aspect ratio : 16:9
Frame rate mode : Variable
Frame rate : 25.000 fps
Minimum frame rate : 17.537 fps
Maximum frame rate : 43.520 fps
Color space : YUV
Chroma subsampling : 4:2:0
Bit depth : 8 bits
Scan type : Progressive
Bits/(Pixel*Frame) : 0.035
Stream size : 633 MiB (85%)
Writing library : x264 core 140 r2377 1ca7bb9
Encoding settings : cabac=1 / ref=3 /
deblock=1:0:0 / analyse=0x3:0x113 / me=hex / subme=7 / psy=1 /
psy_rd=1,00:0,00 / mixed_ref=1 / me_range=16 / chroma_me=1 /
trellis=1 / 8x8dct=1 / cqm=0 / deadzone=21,11 / fast_pskip=1 /
chroma_qp_offset=-2 / threads=12 / lookahead_threads=2 /
sliced_threads=0 / nr=0 / decimate=1 / interlaced=0 / bluray_compat=0 /
constrained_intra=0 / bframes=3 / b_pyramid=2 / b_adapt=1 / b_bias=0 /
direct=1 / weightb=1 / open_gop=0 / weightp=2 / keyint=250 /
keyint_min=25 / scenecut=40 / intra_refresh=0 / rc_lookahead=40 /
rc=crf / mbtree=1 / crf=26,0 / qcomp=0,60 / qpmin=0 / qpmax=69 /
qpstep=4 / vbv_maxrate=62500 / vbv_bufsize=78125 / crf_max=0,0 /
nal_hrd=none / filler=0 / ip_ratio=1,40 / aq=1:1,00 Color
primaries : BT.709 Transfer
characteristics : BT.709 Matrix
coefficients : BT.709
Audio
ID : 2
Format : AAC
Format/Info : Advanced Audio Codec
Format profile : LC
Codec ID : 40
Duration : 1h 36mn
Bit rate mode : Variable
Bit rate : 160 Kbps
Channel(s) : 2 channels
Channel positions : Front: L R
Sampling rate : 48.0 KHz
Compression mode : Lossy
Stream size : 111 MiB (15%)
Language : German
Text
ID : 3
Format : Apple text
Codec ID : text
Duration : 1h 36mn
Bit rate mode : Variable
Bit rate : 0 bps
Stream size : 135 Bytes (0%)
Language : English
~/Videos> totem one_last_dance.m4v
** Message: Missing plugin: gstreamer|1.0|totem|MPEG-4
AAC-Decoder|decoder-audio/mpeg, mpegversion=(int)4,
framed=(boolean)true, stream-format=(string)raw, level=(string)2,
base-profile=(string)lc, profile=(string)lc (MPEG-4 AAC-Decoder) **
Message: Missing plugin:
gstreamer|1.0|totem|H.264-Decoder|decoder-video/x-h264,
stream-format=(string)avc, alignment=(string)au, level=(string)4.1,
profile=(string)high, parsed=(boolean)true (H.264-Decoder) ** Message:
PackageKit: xid = 50331663 ** Message: PackageKit: Codec nice name:
MPEG-4 AAC-Decoder ** Message: PackageKit: ignoring field named framed
** Message: PackageKit: ignoring field named stream-format ** Message:
PackageKit: ignoring field named level ** Message: PackageKit: ignoring
field named base-profile ** Message: PackageKit: ignoring field named
profile ** Message: PackageKit: field is: mpegversion, type: gint **
Message: PackageKit: structure:
gstreamer1(decoder-audio/mpeg)(mpegversion=4)()(64bit) ** Message:
PackageKit: Codec nice name: H.264-Decoder ** Message: PackageKit:
ignoring field named stream-format ** Message: PackageKit: ignoring
field named alignment ** Message: PackageKit: ignoring field named
level ** Message: PackageKit: ignoring field named profile ** Message:
PackageKit: ignoring field named parsed ** Message: PackageKit:
structure: gstreamer1(decoder-video/x-h264)()(64bit) ** Message:
PackageKit: Did not install codec:
GDBus.Error:org.freedesktop.PackageKit.Modify.depResolutionFailed: Es
k?nnen nicht beide Pakete, gstreamer-plugins-bad-1.0.10-2.1.4.x86_64
und gstreamer-plugins-bad-1.2.1-5.6.x86_64, installiert werden Es
k?nnen nicht beide Pakete, gstreamer-plugins-good-1.0.10-2.1.4.x86_64
und gstreamer-plugins-good-1.2.1-2.1.x86_64, installiert werden
gstreamer-plugins-bad-orig-addon-1.2.1-5.6.x86_64 ben?tigt
gstreamer-plugins-bad >= 1.2.1, was aber nicht angeboten werden kann **
Message: No installation
--
Αl
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
Das ist zwar kein reines Linux-Problem, villeicht hat aber jemand eine Idee.
Es geht um das Scannen von QR-Codes auf einem ganz normalen (Linux-) Pc.
Die Codes liegen als Ausdruck aus einem Laserdrucker vor und behinhalten
Daten (keine URL's oder so). Die Codes werden mit dem Scanner eines
(billigen) Multifunktionsdruckers eingelesen und dann (versucht) mit
einem gängigen Online-Dekoder zu entschlüsseln.
Doch genau das geht sehr schlecht, idR. muß ich den Code bis zu 10 mal
neu einscannen, bis er erkannt wird.
Anbei ein Beispiel (das bisher nicht geht):
http://www.cfjh.de/div/w001.jpg
Probiert habe ich
- verschiedene Auflösungen 300-900 dpi
- SW,Graustufen,Farbe
- Dateiformate png und jpg
- alle Onlinescanner von den ersten 5 Google Ergebnisseiten
Ich habe das Gefühl, daß 'schief' eingescannte Codes besser gehen.
Unterm Strich stellt sich für mich die frage, ob ich beim Scannen
generell was falsch mache. Wie sollte ich die Optionen ändern (verwende
Sane), damit es die Dekoder leichter haben, den Code zu erkennen ?
Jürgen
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich plage mich gerade damit herum, dem Windows-Gast USB zur Verfügung zu
stellen, damit ich die Karten meines Garmin-Navi wieder einmal updaten
kann. Z.Zt. sehe ich von Windows aus kein USB-Teil
System openSuSE 13.1 64bit, qemu-kvm 2.0.93 aus dem Virtualisierungsrepo
Gast Windows 8.1
Nach Anleitung mit dem virt-manager die Verbindung hergestellt.
Die VM startet nicht. Meldung (Kurzfassung), die genaue Meldung unter
dem Strich:
libvirtError: internal error: process exited while connecting to
monitor: 2014-08-20T17:10:19.344457Z qemu-system-x86_64: -device
usb-host,hostbus=2,hostaddr=8,id=hostdev0: 'usb-host' is not a valid
device model name
Bei einem Stick, meinem Scanner und einer USB-Festplatte vergleichbare
Meldungen. Alle USB-Teile kann ich unter Linux mounten und lesen.
Der Scanner arbeitet bei Bedarf auch mit XSane.
Weitere Suche ergab die Empfehlung mit lsusb die Adressen der
angeschlossenen USB-Teile herauszufinden.
lsusb
Bus 002 Device 008: ID 13fe:3e00 Kingston Technology Company Inc. Flash
Drive
Bus 002 Device 006: ID 091e:255b Garmin International Nuvi 2505LM
Bus 008 Device 002: ID 045e:00f1 Microsoft Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
....
....
und als root folgendes auszuführen, angepasst auf mein System, testweise
nur mit dem USB-Stick, das Navi brauche ich noch.
qemu-kvm /lokal/VMs/images_kvm/Win8_Pro.qcow2 -usb -device
usb-host,hostbus=2,hostaddr=8
Warning: default mac address being used, creating potential for address
conflict
qemu-system-x86_64: -device usb-host,hostbus=2,hostaddr=7: 'usb-host' is
not a valid device model name
Google sagt: Ich bin nicht allein.
Was tun?
Gruß
Peter
---------------
Traceback (most recent call last):
File "/usr/share/virt-manager/virtManager/asyncjob.py", line 91, in
cb_wrapper
callback(asyncjob, *args, **kwargs)
File "/usr/share/virt-manager/virtManager/asyncjob.py", line 127, in
tmpcb
callback(*args, **kwargs)
File "/usr/share/virt-manager/virtManager/domain.py", line 1355, in
startup
self._backend.create()
File "/usr/lib64/python2.7/site-packages/libvirt.py", line 951, in create
if ret == -1: raise libvirtError ('virDomainCreate() failed', dom=self)
libvirtError: internal error: process exited while connecting to
monitor: 2014-08-20T17:10:19.344457Z qemu-system-x86_64: -device
usb-host,hostbus=2,hostaddr=8,id=hostdev0: 'usb-host' is not a valid
device model name
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Mailingliste
mein Problem mit NFSv4 und no_root_squash unter 13.1
- Config Server /etc/exports:
/nfsexports 192.168.0.0/24(rw,fsid=0,no_subtree_check,sync)
#
/nfsexports/thor @tahosts(rw,no_root_squash,sync,no_subtree_check)
@commonhosts(rw,sync,no_subtree_check)
- Mount auf 13.1 Client thor (in tahosts-Gruppe)
suse:~ # mount thor:/thor /mnt
File anlegen auf Mount:
suse:~ # cd /mnt
suse:/mnt # touch RRRR
bash: RRRR: Keine Berechtigung
suse:/mnt #
Warum keine Berechtigung? Host thor hat doch die no_root_squash Option
enabled? Mit NFSv3 gings ohne Probleme.
Hab NFSv4 enabled, kein Kerborus aktiviert, der idmapd läuft ok.
Wo suchen? Wie flicken? Mein Ziel ist, dieselben Berechtigungen wie bei
NFSv3: root von spez. Hosts darf alles, von anderen Hosts nichts
Noch zur Info:
suse:~ # mount |grep thor
thor://thor on /mnt type nfs4
(rw,relatime,vers=4.0,rsize=262144,wsize=262144,namlen=255,hard,proto=tcp,timeo=600,retrans=2,sec=sys,clientaddr=192.168.0.25,local_lock=none,addr=192.168.0.201)
suse:~ # ps aux|grep rpc.
root 694 0.0 0.0 48740 1496 ? Ss Aug18 0:00
/sbin/rpcbind -w -f
root 1421 0.0 0.0 0 0 ? S< Aug18 0:00 [rpciod]
root 1431 0.0 0.0 31448 1228 ? Ss Aug18 0:00
/usr/sbin/rpc.gssd -D -p /var/lib/nfs/rpc_pipefs
root 1437 0.0 0.0 15384 448 ? Ss Aug18 0:00
/usr/sbin/rpc.idmapd -p /var/lib/nfs/rpc_pipefs
statd 19504 0.0 0.0 36056 1536 ? Ss Aug19 0:00
/usr/sbin/rpc.statd --no-notify
root 31759 0.0 0.0 12592 1024 pts/33 S+ 15:17 0:00 grep
--color=auto rpc.
Grüsse
Toni Renner
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
zypper lp zeigt mir bei der OS11.4 evergreen hartnäckig 4 Patches an:
# zypper lp
Daten des Repositorys laden ...
Installierte Pakete lesen ...
Repository | Name |
Version | Kategorie | Status
---------------------------------------------------------+--------+---------+-----------+-------------
Evergreen update repository for openSUSE 11.4 (standard) | 2014- | 1
| security | erforderlich
Evergreen update repository for openSUSE 11.4 (standard) | 2014- | 1
| security | erforderlich
Evergreen update repository for openSUSE 11.4 (standard) | 2014- | 1
| security | erforderlich
Evergreen update repository for openSUSE 11.4 (standard) | 2014-1 | 1
| security | erforderlich
zypper pchk dito.
zypper patch patcht aber nix:
# zypper patch -D
Daten des Repositorys laden ...
Installierte Pakete lesen ...
Paketabhängigkeiten auflösen ...
Keine auszuführenden Aktionen.
Ich weiß, 11.4 soll von 13.1 ersetzt werden und ich versuche auch, mich
mit dem Wechsel anzufreunden... aber eine Weile muss es noch gehen und
da hätte ich das gerne geklärt.
THx für jeden Tipp
cu jth
--
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org