13.1 H.264/aac-Video abspielen Gstreamer-Problem
Ich kann u.a. Video unter 13.1 nur mit Mplayer abspielen, aber mit keinem anderen Videoplayer. Problem dürften fehlende Codecs / Plugins bzw. Versionsprobleme sein. Das Packman-Repo ist eingebunden. Ich habe nur keine Ahnung was da nicht installiert sein könnte. General Complete name : one_last_dance.m4v Format : MPEG-4 Format profile : Base Media Codec ID : isom File size : 747 MiB Duration : 1h 36mn Overall bit rate mode : Variable Overall bit rate : 1 084 Kbps Movie name : One last dance Writing application : Lavf54.20.3 Video ID : 1 Format : AVC Format/Info : Advanced Video Codec Format profile : High@L4.1 Format settings, CABAC : Yes Format settings, ReFrames : 4 frames Codec ID : avc1 Codec ID/Info : Advanced Video Coding Duration : 1h 36mn Bit rate : 918 Kbps Width : 1 366 pixels Height : 768 pixels Display aspect ratio : 16:9 Frame rate mode : Variable Frame rate : 25.000 fps Minimum frame rate : 17.537 fps Maximum frame rate : 43.520 fps Color space : YUV Chroma subsampling : 4:2:0 Bit depth : 8 bits Scan type : Progressive Bits/(Pixel*Frame) : 0.035 Stream size : 633 MiB (85%) Writing library : x264 core 140 r2377 1ca7bb9 Encoding settings : cabac=1 / ref=3 / deblock=1:0:0 / analyse=0x3:0x113 / me=hex / subme=7 / psy=1 / psy_rd=1,00:0,00 / mixed_ref=1 / me_range=16 / chroma_me=1 / trellis=1 / 8x8dct=1 / cqm=0 / deadzone=21,11 / fast_pskip=1 / chroma_qp_offset=-2 / threads=12 / lookahead_threads=2 / sliced_threads=0 / nr=0 / decimate=1 / interlaced=0 / bluray_compat=0 / constrained_intra=0 / bframes=3 / b_pyramid=2 / b_adapt=1 / b_bias=0 / direct=1 / weightb=1 / open_gop=0 / weightp=2 / keyint=250 / keyint_min=25 / scenecut=40 / intra_refresh=0 / rc_lookahead=40 / rc=crf / mbtree=1 / crf=26,0 / qcomp=0,60 / qpmin=0 / qpmax=69 / qpstep=4 / vbv_maxrate=62500 / vbv_bufsize=78125 / crf_max=0,0 / nal_hrd=none / filler=0 / ip_ratio=1,40 / aq=1:1,00 Color primaries : BT.709 Transfer characteristics : BT.709 Matrix coefficients : BT.709 Audio ID : 2 Format : AAC Format/Info : Advanced Audio Codec Format profile : LC Codec ID : 40 Duration : 1h 36mn Bit rate mode : Variable Bit rate : 160 Kbps Channel(s) : 2 channels Channel positions : Front: L R Sampling rate : 48.0 KHz Compression mode : Lossy Stream size : 111 MiB (15%) Language : German Text ID : 3 Format : Apple text Codec ID : text Duration : 1h 36mn Bit rate mode : Variable Bit rate : 0 bps Stream size : 135 Bytes (0%) Language : English ~/Videos> totem one_last_dance.m4v ** Message: Missing plugin: gstreamer|1.0|totem|MPEG-4 AAC-Decoder|decoder-audio/mpeg, mpegversion=(int)4, framed=(boolean)true, stream-format=(string)raw, level=(string)2, base-profile=(string)lc, profile=(string)lc (MPEG-4 AAC-Decoder) ** Message: Missing plugin: gstreamer|1.0|totem|H.264-Decoder|decoder-video/x-h264, stream-format=(string)avc, alignment=(string)au, level=(string)4.1, profile=(string)high, parsed=(boolean)true (H.264-Decoder) ** Message: PackageKit: xid = 50331663 ** Message: PackageKit: Codec nice name: MPEG-4 AAC-Decoder ** Message: PackageKit: ignoring field named framed ** Message: PackageKit: ignoring field named stream-format ** Message: PackageKit: ignoring field named level ** Message: PackageKit: ignoring field named base-profile ** Message: PackageKit: ignoring field named profile ** Message: PackageKit: field is: mpegversion, type: gint ** Message: PackageKit: structure: gstreamer1(decoder-audio/mpeg)(mpegversion=4)()(64bit) ** Message: PackageKit: Codec nice name: H.264-Decoder ** Message: PackageKit: ignoring field named stream-format ** Message: PackageKit: ignoring field named alignment ** Message: PackageKit: ignoring field named level ** Message: PackageKit: ignoring field named profile ** Message: PackageKit: ignoring field named parsed ** Message: PackageKit: structure: gstreamer1(decoder-video/x-h264)()(64bit) ** Message: PackageKit: Did not install codec: GDBus.Error:org.freedesktop.PackageKit.Modify.depResolutionFailed: Es k?nnen nicht beide Pakete, gstreamer-plugins-bad-1.0.10-2.1.4.x86_64 und gstreamer-plugins-bad-1.2.1-5.6.x86_64, installiert werden Es k?nnen nicht beide Pakete, gstreamer-plugins-good-1.0.10-2.1.4.x86_64 und gstreamer-plugins-good-1.2.1-2.1.x86_64, installiert werden gstreamer-plugins-bad-orig-addon-1.2.1-5.6.x86_64 ben?tigt gstreamer-plugins-bad >= 1.2.1, was aber nicht angeboten werden kann ** Message: No installation -- Αl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo Liste, ich habe den Scanner "CanoScan Lide 20", der unter Opensuse 13.1_64Bit von Scanprogrammen nicht mehr erkannt wird. Unter vorherigen Opensuse Versionen ging es immer. Und auch bei 12.3_32Bit, das ich zur Zeit ebenfalls parallel installiert habe, geht alles. Mit 13.1 bin ich zum ersten Mal auf eine 64 Bit Version gegangen. Kann es damit zusammen hängen? Hier ist der Auszug von /var/log/messages beim Anstöpseln: 2014-01-26T15:26:06.485772+01:00 linux-05c5 kernel: [ 7997.154882] usb 3-3.3: new full-speed USB device number 11 using xhci_hcd 2014-01-26T15:26:06.497739+01:00 linux-05c5 kernel: [ 7997.167342] usb 3-3.3: New USB device found, idVendor=04a9, idProduct=220d 2014-01-26T15:26:06.497767+01:00 linux-05c5 kernel: [ 7997.167350] usb 3-3.3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0 2014-01-26T15:26:06.497769+01:00 linux-05c5 kernel: [ 7997.167355] usb 3-3.3: Product: CanoScan 2014-01-26T15:26:06.497771+01:00 linux-05c5 kernel: [ 7997.167359] usb 3-3.3: Manufacturer: Canon Dateien unter /etc/udev/rules.d sind so wie bei früheren Versionen. Ein grep 04a9 * | grep 220d ergibt: 55-libsane.rules:ATTR{idVendor}=="04a9", ATTR{idProduct}=="220d", MODE="0664", GROUP="lp", ENV{libsane_matched}="yes" 56-sane-backends-autoconfig.rules:ATTR{idVendor}=="04a9", ATTR{idProduct}=="220d", ENV{sane_backend_plustek}="yes" Und folgende Pakete sind geladen: rpm -qa | grep -i sane ergibt: libksane0-4.11.4-230.3.x86_64 sane-backends-1.0.23-9.2.3.x86_64 sane-backends-autoconfig-1.0.23-9.2.3.x86_64 hplip-sane-3.13.10-4.2.x86_64 xsane-0.998-19.1.4.x86_64 Ich bin schon länger an der Fehlersuche und kann mich nicht mehr an alles erinnern, was ich schon ausprobiert habe. Ich meine aber, ich hätte auch die Dateien in /etc/sane/plustek* mit denen in Opensuse 12.3 verglichen und keinen Unterschied festgestellt. Scan Programme wie z. B. xsane erkennen den Scanner nicht. Hat einer eine Idee, was der Fehler sein könnte? Danke, Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Michael schrieb:
Scan Programme wie z. B. xsane erkennen den Scanner nicht. Hat einer eine Idee, was der Fehler sein könnte?
Hängt der Scanner an einem USB-3.0 Port, wenn ja dann versuch es an einem USB-2.0 Port. Viele grüße Volker -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 27.01.2014 22:59, schrieb Volker Kohaupt:
Michael schrieb:
Scan Programme wie z. B. xsane erkennen den Scanner nicht. Hat einer eine Idee, was der Fehler sein könnte?
Hängt der Scanner an einem USB-3.0 Port, wenn ja dann versuch es an einem USB-2.0 Port.
Viele grüße Volker
Danke für den Tipp. Ich hatte es an USB2.0 probiert. Geht weder an USB3.0 noch an USB2.0 ... VG, Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo Liste, ich habe einen Smartcard Reader SCR3310, der bisher auf OpenSuse 32 Bit System angeschlossen ist. Dazu hatte ich 2 Dateien verwendet: - ctpcsc_v1.0.8_linux.tar.gz - sct3511_-_linux_32-bit_driver.gz Jetzt möchte ich den Kartenleser auf einem 64 Bit OpenSuse verwenden. Ich habe im Netz aber nur die Datei - sct3511_-_linux_64-bit_driver.gz gefunden. Hat einer von euch die Datei - ctpcsc_v1.0.8_linux_64bit.tar.gz oder - ctpcsc_v1.0.9_linux_64bit.tar.gz oder kennt einen Link diese zu laden? Danke, Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo, Am 02.11.2014 um 11:13 schrieb Michael:
ich habe einen Smartcard Reader SCR3310, der bisher auf OpenSuse 32 Bit System angeschlossen ist. Dazu hatte ich 2 Dateien verwendet: - ctpcsc_v1.0.8_linux.tar.gz - sct3511_-_linux_32-bit_driver.gz
Jetzt möchte ich den Kartenleser auf einem 64 Bit OpenSuse verwenden. Ich habe im Netz aber nur die Datei - sct3511_-_linux_64-bit_driver.gz gefunden.
Hat einer von euch die Datei - ctpcsc_v1.0.8_linux_64bit.tar.gz oder - ctpcsc_v1.0.9_linux_64bit.tar.gz
oder kennt einen Link diese zu laden?
leider nicht. Aber funktioniert mit dem Kartenleser nicht pcsc-ccid? 1.4.10 - 16 April 2013, Ludovic Rousseau - Add support of . SCR3310-NTTCom USB SmartCard Reader Der Treiber ist auch Teil von openSUSE. Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 02.11.2014 um 11:35 schrieb Wolfgang Rosenauer:
Hallo,
Am 02.11.2014 um 11:13 schrieb Michael:
ich habe einen Smartcard Reader SCR3310, der bisher auf OpenSuse 32 Bit System angeschlossen ist. Dazu hatte ich 2 Dateien verwendet: - ctpcsc_v1.0.8_linux.tar.gz - sct3511_-_linux_32-bit_driver.gz
Jetzt möchte ich den Kartenleser auf einem 64 Bit OpenSuse verwenden. Ich habe im Netz aber nur die Datei - sct3511_-_linux_64-bit_driver.gz gefunden.
Hat einer von euch die Datei - ctpcsc_v1.0.8_linux_64bit.tar.gz oder - ctpcsc_v1.0.9_linux_64bit.tar.gz
oder kennt einen Link diese zu laden? leider nicht. Aber funktioniert mit dem Kartenleser nicht pcsc-ccid?
1.4.10 - 16 April 2013, Ludovic Rousseau - Add support of . SCR3310-NTTCom USB SmartCard Reader
Der Treiber ist auch Teil von openSUSE.
Wolfgang Hallo Wolfgang,
mit dem Paket pcsc-ccid geht es noch nicht. Welches Paket, denkst du, enthält den Treiber für SCR3310? @Liste: sorry dass meine mail 2x rausging. Ich hatte den Eindruck sie war nicht versendet worden... VG, Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 03.11.2014 um 19:59 schrieb Michael:
Am 02.11.2014 um 11:35 schrieb Wolfgang Rosenauer:
Hallo,
Am 02.11.2014 um 11:13 schrieb Michael:
ich habe einen Smartcard Reader SCR3310, der bisher auf OpenSuse 32 Bit System angeschlossen ist. Dazu hatte ich 2 Dateien verwendet: - ctpcsc_v1.0.8_linux.tar.gz - sct3511_-_linux_32-bit_driver.gz
Jetzt möchte ich den Kartenleser auf einem 64 Bit OpenSuse verwenden. Ich habe im Netz aber nur die Datei - sct3511_-_linux_64-bit_driver.gz gefunden.
Hat einer von euch die Datei - ctpcsc_v1.0.8_linux_64bit.tar.gz oder - ctpcsc_v1.0.9_linux_64bit.tar.gz
oder kennt einen Link diese zu laden? leider nicht. Aber funktioniert mit dem Kartenleser nicht pcsc-ccid?
1.4.10 - 16 April 2013, Ludovic Rousseau - Add support of . SCR3310-NTTCom USB SmartCard Reader
Der Treiber ist auch Teil von openSUSE.
Wolfgang Hallo Wolfgang,
mit dem Paket pcsc-ccid geht es noch nicht. Welches Paket, denkst du, enthält den Treiber für SCR3310?
@Liste: sorry dass meine mail 2x rausging. Ich hatte den Eindruck sie war nicht versendet worden...
VG, Michael
Hallo, ich habe jetzt einige weitere Pakete installiert, nun geht es. Vermutlich liegt es aber daran, dass ich alle Dateien aus dem oben genannten File "sct3511_-_linux_64-bit_driver.gz" wieder gelöscht habe und direkt mit den Suse Paketen arbeite. Insofern war Wolfgangs Hinweis, dass der Treiber Teil von openSuse ist, hilfreich. Danke, Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo Liste, ich habe einen Smartcard Reader SCR3310, der bisher auf OpenSuse 32 Bit System angeschlossen ist. Dazu hatte ich 2 Dateien verwendet: - ctpcsc_v1.0.8_linux.tar.gz - sct3511_-_linux_32-bit_driver.gz Jetzt möchte ich den Kartenleser auf einem 64 Bit OpenSuse verwenden. Ich habe im Netz aber nur die Datei - sct3511_-_linux_64-bit_driver.gz gefunden. Hat einer von euch die Datei - ctpcsc_v1.0.8_linux_64bit.tar.gz oder - ctpcsc_v1.0.9_linux_64bit.tar.gz oder kennt einen Link diese zu laden? Danke, Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Sonntag, 26. Januar 2014, 15:45:05 schrieb Michael:
Hallo Liste,
ich habe den Scanner "CanoScan Lide 20", der unter Opensuse 13.1_64Bit von Scanprogrammen nicht mehr erkannt wird. Unter vorherigen Opensuse Versionen ging es immer. Hier geht es aber. Linux 3.11.6-4-desktop x86_64 GNU/Linux lsusb sagt: Bus 006 Device 003: ID 04a9:220d Canon, Inc. CanoScan N670U/N676U/LiDE 20 Progarm xsane. Und folgende Pakete sind geladen: rpm -qa | grep -i sane ergibt:
libksane0-4.11.4-230.3.x86_64 sane-backends-1.0.23-9.2.3.x86_64 sane-backends-autoconfig-1.0.23-9.2.3.x86_64 hplip-sane-3.13.10-4.2.x86_64 xsane-0.998-19.1.4.x86_64
rpm -qa | grep -i sane hplip-sane-3.13.10-4.2.x86_64 sane-backends-1.0.23-9.2.3.x86_64 libksane0-4.11.4-230.3.x86_64 sane-backends-32bit-1.0.23-9.2.3.x86_64 sane-backends-autoconfig-1.0.23-9.2.3.x86_64 xsane-0.998-19.1.4.x86_64 Bei mir läuft also ausser deinen Packeten also noch sane-backends-32bit-1.0.23-9.2.3.x86_64. Hoffe das hilft. Gruß Hugo M. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 30.01.2014 09:10, schrieb Hugo Mahr:
Am Sonntag, 26. Januar 2014, 15:45:05 schrieb Michael:
Hallo Liste,
ich habe den Scanner "CanoScan Lide 20", der unter Opensuse 13.1_64Bit von Scanprogrammen nicht mehr erkannt wird. Unter vorherigen Opensuse Versionen ging es immer. Hier geht es aber. Linux 3.11.6-4-desktop x86_64 GNU/Linux lsusb sagt: Bus 006 Device 003: ID 04a9:220d Canon, Inc. CanoScan N670U/N676U/LiDE 20 Progarm xsane. Und folgende Pakete sind geladen: rpm -qa | grep -i sane ergibt:
libksane0-4.11.4-230.3.x86_64 sane-backends-1.0.23-9.2.3.x86_64 sane-backends-autoconfig-1.0.23-9.2.3.x86_64 hplip-sane-3.13.10-4.2.x86_64 xsane-0.998-19.1.4.x86_64
rpm -qa | grep -i sane hplip-sane-3.13.10-4.2.x86_64 sane-backends-1.0.23-9.2.3.x86_64 libksane0-4.11.4-230.3.x86_64 sane-backends-32bit-1.0.23-9.2.3.x86_64 sane-backends-autoconfig-1.0.23-9.2.3.x86_64 xsane-0.998-19.1.4.x86_64
Bei mir läuft also ausser deinen Packeten also noch sane-backends-32bit-1.0.23-9.2.3.x86_64.
Hoffe das hilft.
Gruß Hugo M. Leider nein, habe das Paket installiert, aber das war's nicht. Bei "lsusb" bekomme ich die gleiche Ausgabe wie du auch.
Der Scanner ist recht alt und vielleicht noch USB1.0. Möglicherweise muss man im BIOS was umstellen, ich werde mir die Parameter im BIOS mal anschauen. VG, Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo Michael, Am Freitag, 31. Januar 2014, 18:03:57 schrieb Michael:
Am 30.01.2014 09:10, schrieb Hugo Mahr:
Am Sonntag, 26. Januar 2014, 15:45:05 schrieb Michael:
Hallo Liste,
ich habe den Scanner "CanoScan Lide 20", der unter Opensuse 13.1_64Bit von Scanprogrammen nicht mehr erkannt wird. Unter vorherigen Opensuse Versionen ging es immer.
Hier geht es aber. Linux 3.11.6-4-desktop x86_64 GNU/Linux lsusb sagt: Bus 006 Device 003: ID 04a9:220d Canon, Inc. CanoScan N670U/N676U/LiDE 20 Progarm xsane.
Und folgende Pakete sind geladen: rpm -qa | grep -i sane ergibt:
libksane0-4.11.4-230.3.x86_64 sane-backends-1.0.23-9.2.3.x86_64 sane-backends-autoconfig-1.0.23-9.2.3.x86_64 hplip-sane-3.13.10-4.2.x86_64 xsane-0.998-19.1.4.x86_64
rpm -qa | grep -i sane hplip-sane-3.13.10-4.2.x86_64 sane-backends-1.0.23-9.2.3.x86_64 libksane0-4.11.4-230.3.x86_64 sane-backends-32bit-1.0.23-9.2.3.x86_64 sane-backends-autoconfig-1.0.23-9.2.3.x86_64 xsane-0.998-19.1.4.x86_64
Bei mir läuft also ausser deinen Packeten also noch sane-backends-32bit-1.0.23-9.2.3.x86_64.
Hoffe das hilft.
Gruß Hugo M.
Leider nein, habe das Paket installiert, aber das war's nicht. Bei "lsusb" bekomme ich die gleiche Ausgabe wie du auch.
Der Scanner ist recht alt und vielleicht noch USB1.0. Möglicherweise muss man im BIOS was umstellen, ich werde mir die Parameter im BIOS mal anschauen. Ich glaube daran liegt es nicht. Auch mit USB 3.0 wird bei mir der Scanner erkannt. Wahrscheinlich liegt es doch am Kabel oder dem USB Anschluss oder einem falschen Treiber. Oder ich habe einfach Glück :-). Probier doch noch Linux # sane-find-scanner
# sane-find-scanner will now attempt to detect your scanner. If the # result is different from what you expected, first make sure your # scanner is powered up and properly connected to your computer. # No SCSI scanners found. If you expected something different, make sure that # you have loaded a kernel SCSI driver for your SCSI adapter. found USB scanner (vendor=0x04a9 [Canon], product=0x220d [CanoScan]) at libusb:006:005 # Your USB scanner was (probably) detected. It may or may not be supported by # SANE. Try scanimage -L and read the backend's manpage. # Not checking for parallel port scanners. # Most Scanners connected to the parallel port or other proprietary ports # can't be detected by this program. Linux # scanimage -L device `plustek:libusb:006:005' is a Canon CanoScan N670U/N676U/LiDE20 flatbed scanner Linux # Viel Erfolg Hugo M. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hugo Mahr schrieb:
Hallo Michael, Am Freitag, 31. Januar 2014, 18:03:57 schrieb Michael:
Am 30.01.2014 09:10, schrieb Hugo Mahr:
Am Sonntag, 26. Januar 2014, 15:45:05 schrieb Michael:
Hallo Liste,
ich habe den Scanner "CanoScan Lide 20", der unter Opensuse 13.1_64Bit von Scanprogrammen nicht mehr erkannt wird. Unter vorherigen Opensuse Versionen ging es immer.
Hier geht es aber. Linux 3.11.6-4-desktop x86_64 GNU/Linux lsusb sagt: Bus 006 Device 003: ID 04a9:220d Canon, Inc. CanoScan N670U/N676U/LiDE 20 Progarm xsane.
Und folgende Pakete sind geladen: rpm -qa | grep -i sane ergibt:
libksane0-4.11.4-230.3.x86_64 sane-backends-1.0.23-9.2.3.x86_64 sane-backends-autoconfig-1.0.23-9.2.3.x86_64 hplip-sane-3.13.10-4.2.x86_64 xsane-0.998-19.1.4.x86_64
rpm -qa | grep -i sane hplip-sane-3.13.10-4.2.x86_64 sane-backends-1.0.23-9.2.3.x86_64 libksane0-4.11.4-230.3.x86_64 sane-backends-32bit-1.0.23-9.2.3.x86_64 sane-backends-autoconfig-1.0.23-9.2.3.x86_64 xsane-0.998-19.1.4.x86_64
Bei mir läuft also ausser deinen Packeten also noch sane-backends-32bit-1.0.23-9.2.3.x86_64.
Hoffe das hilft.
Gruß Hugo M.
Leider nein, habe das Paket installiert, aber das war's nicht. Bei "lsusb" bekomme ich die gleiche Ausgabe wie du auch.
Der Scanner ist recht alt und vielleicht noch USB1.0. Möglicherweise muss man im BIOS was umstellen, ich werde mir die Parameter im BIOS mal anschauen. Ich glaube daran liegt es nicht. Auch mit USB 3.0 wird bei mir der Scanner erkannt. Wahrscheinlich liegt es doch am Kabel oder dem USB Anschluss oder einem falschen Treiber. Oder ich habe einfach Glück :-). Probier doch noch Linux # sane-find-scanner
# sane-find-scanner will now attempt to detect your scanner. If the # result is different from what you expected, first make sure your # scanner is powered up and properly connected to your computer.
# No SCSI scanners found. If you expected something different, make sure that # you have loaded a kernel SCSI driver for your SCSI adapter.
found USB scanner (vendor=0x04a9 [Canon], product=0x220d [CanoScan]) at libusb:006:005 # Your USB scanner was (probably) detected. It may or may not be supported by # SANE. Try scanimage -L and read the backend's manpage.
# Not checking for parallel port scanners.
# Most Scanners connected to the parallel port or other proprietary ports # can't be detected by this program. Linux # scanimage -L device `plustek:libusb:006:005' is a Canon CanoScan N670U/N676U/LiDE20 flatbed scanner Linux #
Viel Erfolg Hugo M.
Du findest den Scanner wie folgt: xsane in Yast /hardware aufrufen und "add" anklicken (evtl musst Du eine Zeit lang warten bis die Suche beendet ist Gehe zu Canon CanoScan N670U/N676U/LIDE20 Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 01.02.2014 11:28, schrieb Jens:
Hugo Mahr schrieb:
Hallo Michael, Am Freitag, 31. Januar 2014, 18:03:57 schrieb Michael:
Am 30.01.2014 09:10, schrieb Hugo Mahr:
Am Sonntag, 26. Januar 2014, 15:45:05 schrieb Michael:
Hallo Liste,
ich habe den Scanner "CanoScan Lide 20", der unter Opensuse 13.1_64Bit von Scanprogrammen nicht mehr erkannt wird. Unter vorherigen Opensuse Versionen ging es immer. Hier geht es aber. Linux 3.11.6-4-desktop x86_64 GNU/Linux lsusb sagt: Bus 006 Device 003: ID 04a9:220d Canon, Inc. CanoScan N670U/N676U/LiDE 20 Progarm xsane.
Und folgende Pakete sind geladen: rpm -qa | grep -i sane ergibt:
libksane0-4.11.4-230.3.x86_64 sane-backends-1.0.23-9.2.3.x86_64 sane-backends-autoconfig-1.0.23-9.2.3.x86_64 hplip-sane-3.13.10-4.2.x86_64 xsane-0.998-19.1.4.x86_64 rpm -qa | grep -i sane hplip-sane-3.13.10-4.2.x86_64 sane-backends-1.0.23-9.2.3.x86_64 libksane0-4.11.4-230.3.x86_64 sane-backends-32bit-1.0.23-9.2.3.x86_64 sane-backends-autoconfig-1.0.23-9.2.3.x86_64 xsane-0.998-19.1.4.x86_64
Bei mir läuft also ausser deinen Packeten also noch sane-backends-32bit-1.0.23-9.2.3.x86_64.
Hoffe das hilft.
Gruß Hugo M. Leider nein, habe das Paket installiert, aber das war's nicht. Bei "lsusb" bekomme ich die gleiche Ausgabe wie du auch.
Der Scanner ist recht alt und vielleicht noch USB1.0. Möglicherweise muss man im BIOS was umstellen, ich werde mir die Parameter im BIOS mal anschauen. Ich glaube daran liegt es nicht. Auch mit USB 3.0 wird bei mir der Scanner erkannt. Wahrscheinlich liegt es doch am Kabel oder dem USB Anschluss oder einem falschen Treiber. Oder ich habe einfach Glück :-). Probier doch noch Linux # sane-find-scanner
# sane-find-scanner will now attempt to detect your scanner. If the # result is different from what you expected, first make sure your # scanner is powered up and properly connected to your computer.
# No SCSI scanners found. If you expected something different, make sure that # you have loaded a kernel SCSI driver for your SCSI adapter.
found USB scanner (vendor=0x04a9 [Canon], product=0x220d [CanoScan]) at libusb:006:005 # Your USB scanner was (probably) detected. It may or may not be supported by # SANE. Try scanimage -L and read the backend's manpage.
# Not checking for parallel port scanners.
# Most Scanners connected to the parallel port or other proprietary ports # can't be detected by this program. Linux # scanimage -L device `plustek:libusb:006:005' is a Canon CanoScan N670U/N676U/LiDE20 flatbed scanner Linux #
Viel Erfolg Hugo M.
Du findest den Scanner wie folgt:
xsane in Yast /hardware aufrufen und "add" anklicken (evtl musst Du eine Zeit lang warten bis die Suche beendet ist
Gehe zu Canon CanoScan N670U/N676U/LIDE20
Jens
Danke! Aber nein, das geht leider alles nicht: scanimage -L hatte ich schon probiert, das liefert als Ausgabe nur "No scanners were identified ..." Mit yast2 kann ich den Scanner bei "add" zwar auswählen, dann kommt die Meldung "Treiber plustek wird eingerichtet". Das Bild "Konfiguration des Scanners" danach sieht aber gleich aus, und zwar so: Treiber Scanner ------------------------------------------------------------------------ nicht konfiguriert Canon CanoScan USB scanner (vendor=0x04a9 ... product=0x220d ... at libusb:003:006 plustek Kein Scanner von diesem Treiber erkannt smfp Kein Scanner von diesem Treiber erkannt Das heißt für mich, dass der Scanner als USB device zwar erkannt wird, auch die Verbindung zum Treiber plustek geschehen sollte, diese Verbindung aber nicht zustande kommt. Deswegen hatte ich ja auch die Dateien in /etc/udev/rules.d mit denen früherer Opensuse Versionen verglichen. Oder kommt smfp irgendwie in die Quere, was immer das auch sein mag? Im Bios hatte ich nichts auffälliges entdeckt. USB-Legacy Support habe ich von "enabled" auf "auto" umgestellt, aber damit auch nichts erreicht. Viele Grüße, Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo Michael, Am Samstag, 1. Februar 2014, 13:33:48 schrieb Michael:
Am 01.02.2014 11:28, schrieb Jens:
Hugo Mahr schrieb:
Hallo Michael,
Am Freitag, 31. Januar 2014, 18:03:57 schrieb Michael:
Am 30.01.2014 09:10, schrieb Hugo Mahr:
Am Sonntag, 26. Januar 2014, 15:45:05 schrieb Michael:
Hallo Liste,
ich habe den Scanner "CanoScan Lide 20", der unter Opensuse 13.1_64Bit von Scanprogrammen nicht mehr erkannt wird. Unter vorherigen Opensuse Versionen ging es immer.
Hier geht es aber. Linux 3.11.6-4-desktop x86_64 GNU/Linux lsusb sagt: Bus 006 Device 003: ID 04a9:220d Canon, Inc. CanoScan N670U/N676U/LiDE 20
Du findest den Scanner wie folgt:
xsane in Yast /hardware aufrufen und "add" anklicken (evtl musst Du eine Zeit lang warten bis die Suche beendet ist
Gehe zu Canon CanoScan N670U/N676U/LIDE20
Jens
Danke! Aber nein, das geht leider alles nicht: scanimage -L hatte ich schon probiert, das liefert als Ausgabe nur "No scanners were identified ..."
Mit yast2 kann ich den Scanner bei "add" zwar auswählen, dann kommt die Meldung "Treiber plustek wird eingerichtet".
Das Bild "Konfiguration des Scanners" danach sieht aber gleich aus, und zwar so:
Treiber Scanner ------------------------------------------------------------------------ nicht konfiguriert Canon CanoScan USB scanner (vendor=0x04a9 ... product=0x220d ... at libusb:003:006 plustek Kein Scanner von diesem Treiber erkannt smfp Kein Scanner von diesem Treiber erkannt
Das heißt für mich, dass der Scanner als USB device zwar erkannt wird, auch die Verbindung zum Treiber plustek geschehen sollte, diese Verbindung aber nicht zustande kommt. Deswegen hatte ich ja auch die Dateien in /etc/udev/rules.d mit denen früherer Opensuse Versionen verglichen.
Oder kommt smfp irgendwie in die Quere, was immer das auch sein mag?
Im Bios hatte ich nichts auffälliges entdeckt. USB-Legacy Support habe ich von "enabled" auf "auto" umgestellt, aber damit auch nichts erreicht. Na ja, ich wuerde jetzt in YAST alle angezeigten Treiber loeschen - also nicht konfiguriert, <-- geht vielleicht nicht plustek, smfp. Denn die Treiber gehen ja eh nicht. Dann Scanner USB Stecker raus, einen Moment warten, Stecker rein. Den Knopf rechts unten 'other' druecken und restart detection auswaehlen oder wie immer das in Deutsch heißt. Etwas warten. Dann stimmt hoffentlich alles.
Viele Grüße, Hugo M. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 01.02.2014 15:04, schrieb Hugo Mahr:
Hallo Michael, Am Samstag, 1. Februar 2014, 13:33:48 schrieb Michael:
Am 01.02.2014 11:28, schrieb Jens:
Hugo Mahr schrieb:
Hallo Michael,
Am Freitag, 31. Januar 2014, 18:03:57 schrieb Michael:
Am 30.01.2014 09:10, schrieb Hugo Mahr:
Am Sonntag, 26. Januar 2014, 15:45:05 schrieb Michael: > Hallo Liste, > > ich habe den Scanner "CanoScan Lide 20", der unter Opensuse 13.1_64Bit > von Scanprogrammen nicht mehr erkannt wird. > Unter vorherigen Opensuse Versionen ging es immer. Hier geht es aber. Linux 3.11.6-4-desktop x86_64 GNU/Linux lsusb sagt: Bus 006 Device 003: ID 04a9:220d Canon, Inc. CanoScan N670U/N676U/LiDE 20 Du findest den Scanner wie folgt:
xsane in Yast /hardware aufrufen und "add" anklicken (evtl musst Du eine Zeit lang warten bis die Suche beendet ist
Gehe zu Canon CanoScan N670U/N676U/LIDE20
Jens Danke! Aber nein, das geht leider alles nicht: scanimage -L hatte ich schon probiert, das liefert als Ausgabe nur "No scanners were identified ..."
Mit yast2 kann ich den Scanner bei "add" zwar auswählen, dann kommt die Meldung "Treiber plustek wird eingerichtet".
Das Bild "Konfiguration des Scanners" danach sieht aber gleich aus, und zwar so:
Treiber Scanner ------------------------------------------------------------------------ nicht konfiguriert Canon CanoScan USB scanner (vendor=0x04a9 ... product=0x220d ... at libusb:003:006 plustek Kein Scanner von diesem Treiber erkannt smfp Kein Scanner von diesem Treiber erkannt
Das heißt für mich, dass der Scanner als USB device zwar erkannt wird, auch die Verbindung zum Treiber plustek geschehen sollte, diese Verbindung aber nicht zustande kommt. Deswegen hatte ich ja auch die Dateien in /etc/udev/rules.d mit denen früherer Opensuse Versionen verglichen.
Oder kommt smfp irgendwie in die Quere, was immer das auch sein mag?
Im Bios hatte ich nichts auffälliges entdeckt. USB-Legacy Support habe ich von "enabled" auf "auto" umgestellt, aber damit auch nichts erreicht. Na ja, ich wuerde jetzt in YAST alle angezeigten Treiber loeschen - also nicht konfiguriert, <-- geht vielleicht nicht plustek, smfp. Denn die Treiber gehen ja eh nicht. Dann Scanner USB Stecker raus, einen Moment warten, Stecker rein. Den Knopf rechts unten 'other' druecken und restart detection auswaehlen oder wie immer das in Deutsch heißt. Etwas warten. Dann stimmt hoffentlich alles.
Viele Grüße, Hugo M.
Hallo Hugo hat leider nichts gebracht. Alles runter geworfen, dann yast2-scanner wieder installiert Danach wollte yast das Paket sane-backends wieder haben, also installiert. Bild nach Anstöpseln des Scanners: nicht konfiguriert Canon CanoScan USB scanner (vendor=0x04a9 ... product=0x220d ... at libusb:003:006 plustek Kein Scanner von diesem Treiber erkannt (also smfp ist nun weg). Aber die Verbindung plustek Treiber zu Scanner ist offenbar nicht möglich, obwohl yast beides von sich aus erkennt/vorschlägt. VG, Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo Michael, am Sonntag, 2. Februar 2014, 15:01:47 hast Du geschrieben:
Denn die Treiber gehen ja eh nicht. Dann Scanner USB Stecker raus, einen Moment warten, Stecker rein. Den Knopf rechts unten 'other' druecken und restart detection auswaehlen oder wie immer das in Deutsch heißt. Etwas warten. Dann stimmt hoffentlich alles.
Viele Grüße, Hugo M.
Hallo Hugo
hat leider nichts gebracht. Alles runter geworfen, dann yast2-scanner wieder installiert Danach wollte yast das Paket sane-backends wieder haben, also installiert. Bild nach Anstöpseln des Scanners:
nicht konfiguriert Canon CanoScan USB scanner (vendor=0x04a9 ... product=0x220d ... at libusb:003:006 plustek Kein Scanner von diesem Treiber erkannt
(also smfp ist nun weg). hast Du auch nach Aufruf von yast2/hardware/scanner 'restart detection' wie beschrieben ausgeführt? Aber die Verbindung plustek Treiber zu Scanner ist offenbar nicht möglich, obwohl yast beides von sich aus erkennt/vorschlägt.
Sonst habe ich leider keine andere Idee. Gruss Hugo M. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 03.02.2014 10:06, schrieb Hugo Mahr:
Hallo Michael, am Sonntag, 2. Februar 2014, 15:01:47 hast Du geschrieben:
Denn die Treiber gehen ja eh nicht. Dann Scanner USB Stecker raus, einen Moment warten, Stecker rein. Den Knopf rechts unten 'other' druecken und restart detection auswaehlen oder wie immer das in Deutsch heißt. Etwas warten. Dann stimmt hoffentlich alles.
Viele Grüße, Hugo M. Hallo Hugo
hat leider nichts gebracht. Alles runter geworfen, dann yast2-scanner wieder installiert Danach wollte yast das Paket sane-backends wieder haben, also installiert. Bild nach Anstöpseln des Scanners:
nicht konfiguriert Canon CanoScan USB scanner (vendor=0x04a9 ... product=0x220d ... at libusb:003:006 plustek Kein Scanner von diesem Treiber erkannt
(also smfp ist nun weg). hast Du auch nach Aufruf von yast2/hardware/scanner 'restart detection' wie beschrieben ausgeführt? Aber die Verbindung plustek Treiber zu Scanner ist offenbar nicht möglich, obwohl yast beides von sich aus erkennt/vorschlägt.
Sonst habe ich leider keine andere Idee. Gruss Hugo M. Hallo Hugo, zu deiner Frage: ja
VG, Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Аl Воgnеr schrieb:
Ich kann u.a. Video unter 13.1 nur mit Mplayer abspielen, aber mit keinem anderen Videoplayer. Problem dürften fehlende Codecs / Plugins bzw. Versionsprobleme sein. Das Packman-Repo ist eingebunden. Ich habe nur keine Ahnung was da nicht installiert sein könnte.
General Complete name : one_last_dance.m4v Format : MPEG-4 Format profile : Base Media Codec ID : isom File size : 747 MiB Duration : 1h 36mn Overall bit rate mode : Variable Overall bit rate : 1 084 Kbps Movie name : One last dance Writing application : Lavf54.20.3
Video ID : 1 Format : AVC Format/Info : Advanced Video Codec Format profile : High@L4.1 Format settings, CABAC : Yes Format settings, ReFrames : 4 frames Codec ID : avc1 Codec ID/Info : Advanced Video Coding Duration : 1h 36mn Bit rate : 918 Kbps Width : 1 366 pixels Height : 768 pixels Display aspect ratio : 16:9 Frame rate mode : Variable Frame rate : 25.000 fps Minimum frame rate : 17.537 fps Maximum frame rate : 43.520 fps Color space : YUV Chroma subsampling : 4:2:0 Bit depth : 8 bits Scan type : Progressive Bits/(Pixel*Frame) : 0.035 Stream size : 633 MiB (85%) Writing library : x264 core 140 r2377 1ca7bb9 Encoding settings : cabac=1 / ref=3 / deblock=1:0:0 / analyse=0x3:0x113 / me=hex / subme=7 / psy=1 / psy_rd=1,00:0,00 / mixed_ref=1 / me_range=16 / chroma_me=1 / trellis=1 / 8x8dct=1 / cqm=0 / deadzone=21,11 / fast_pskip=1 / chroma_qp_offset=-2 / threads=12 / lookahead_threads=2 / sliced_threads=0 / nr=0 / decimate=1 / interlaced=0 / bluray_compat=0 / constrained_intra=0 / bframes=3 / b_pyramid=2 / b_adapt=1 / b_bias=0 / direct=1 / weightb=1 / open_gop=0 / weightp=2 / keyint=250 / keyint_min=25 / scenecut=40 / intra_refresh=0 / rc_lookahead=40 / rc=crf / mbtree=1 / crf=26,0 / qcomp=0,60 / qpmin=0 / qpmax=69 / qpstep=4 / vbv_maxrate=62500 / vbv_bufsize=78125 / crf_max=0,0 / nal_hrd=none / filler=0 / ip_ratio=1,40 / aq=1:1,00 Color primaries : BT.709 Transfer characteristics : BT.709 Matrix coefficients : BT.709
Audio ID : 2 Format : AAC Format/Info : Advanced Audio Codec Format profile : LC Codec ID : 40 Duration : 1h 36mn Bit rate mode : Variable Bit rate : 160 Kbps Channel(s) : 2 channels Channel positions : Front: L R Sampling rate : 48.0 KHz Compression mode : Lossy Stream size : 111 MiB (15%) Language : German
Text ID : 3 Format : Apple text Codec ID : text Duration : 1h 36mn Bit rate mode : Variable Bit rate : 0 bps Stream size : 135 Bytes (0%) Language : English
~/Videos> totem one_last_dance.m4v ** Message: Missing plugin: gstreamer|1.0|totem|MPEG-4 AAC-Decoder|decoder-audio/mpeg, mpegversion=(int)4, framed=(boolean)true, stream-format=(string)raw, level=(string)2, base-profile=(string)lc, profile=(string)lc (MPEG-4 AAC-Decoder) ** Message: Missing plugin: gstreamer|1.0|totem|H.264-Decoder|decoder-video/x-h264, stream-format=(string)avc, alignment=(string)au, level=(string)4.1, profile=(string)high, parsed=(boolean)true (H.264-Decoder) ** Message: PackageKit: xid = 50331663 ** Message: PackageKit: Codec nice name: MPEG-4 AAC-Decoder ** Message: PackageKit: ignoring field named framed ** Message: PackageKit: ignoring field named stream-format ** Message: PackageKit: ignoring field named level ** Message: PackageKit: ignoring field named base-profile ** Message: PackageKit: ignoring field named profile ** Message: PackageKit: field is: mpegversion, type: gint ** Message: PackageKit: structure: gstreamer1(decoder-audio/mpeg)(mpegversion=4)()(64bit) ** Message: PackageKit: Codec nice name: H.264-Decoder ** Message: PackageKit: ignoring field named stream-format ** Message: PackageKit: ignoring field named alignment ** Message: PackageKit: ignoring field named level ** Message: PackageKit: ignoring field named profile ** Message: PackageKit: ignoring field named parsed ** Message: PackageKit: structure: gstreamer1(decoder-video/x-h264)()(64bit) ** Message: PackageKit: Did not install codec: GDBus.Error:org.freedesktop.PackageKit.Modify.depResolutionFailed: Es k?nnen nicht beide Pakete, gstreamer-plugins-bad-1.0.10-2.1.4.x86_64 und gstreamer-plugins-bad-1.2.1-5.6.x86_64, installiert werden Es k?nnen nicht beide Pakete, gstreamer-plugins-good-1.0.10-2.1.4.x86_64 und gstreamer-plugins-good-1.2.1-2.1.x86_64, installiert werden gstreamer-plugins-bad-orig-addon-1.2.1-5.6.x86_64 ben?tigt gstreamer-plugins-bad >= 1.2.1, was aber nicht angeboten werden kann ** Message: No installation
Hast Du auch schon w32codec-all, libavcodec55 instaliert? Die instaliere ich standartmäßig als erstes, zusätzlich den Player VLC (mit VLC-codec). Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Sun, 02 Nov 2014 12:10:41 +0100 schrieb Peter Llorens <peter.llorens@netcologne.de>:
Аl Воgnеr schrieb:
Ich kann u.a. Video unter 13.1 nur mit Mplayer abspielen, aber mit keinem anderen Videoplayer. Problem dürften fehlende Codecs / Plugins bzw. Versionsprobleme sein. Das Packman-Repo ist eingebunden. Ich habe nur keine Ahnung was da nicht installiert sein könnte.
General Complete name : one_last_dance.m4v Format : MPEG-4 Format profile : Base Media Codec ID : isom File size : 747 MiB Duration : 1h 36mn Overall bit rate mode : Variable Overall bit rate : 1 084 Kbps Movie name : One last dance Writing application : Lavf54.20.3
Video ID : 1 Format : AVC Format/Info : Advanced Video Codec Format profile : High@L4.1 Format settings, CABAC : Yes Format settings, ReFrames : 4 frames Codec ID : avc1 Codec ID/Info : Advanced Video Coding Duration : 1h 36mn Bit rate : 918 Kbps Width : 1 366 pixels Height : 768 pixels Display aspect ratio : 16:9 Frame rate mode : Variable Frame rate : 25.000 fps Minimum frame rate : 17.537 fps Maximum frame rate : 43.520 fps Color space : YUV Chroma subsampling : 4:2:0 Bit depth : 8 bits Scan type : Progressive Bits/(Pixel*Frame) : 0.035 Stream size : 633 MiB (85%) Writing library : x264 core 140 r2377 1ca7bb9 Encoding settings : cabac=1 / ref=3 / deblock=1:0:0 / analyse=0x3:0x113 / me=hex / subme=7 / psy=1 / psy_rd=1,00:0,00 / mixed_ref=1 / me_range=16 / chroma_me=1 / trellis=1 / 8x8dct=1 / cqm=0 / deadzone=21,11 / fast_pskip=1 / chroma_qp_offset=-2 / threads=12 / lookahead_threads=2 / sliced_threads=0 / nr=0 / decimate=1 / interlaced=0 / bluray_compat=0 / constrained_intra=0 / bframes=3 / b_pyramid=2 / b_adapt=1 / b_bias=0 / direct=1 / weightb=1 / open_gop=0 / weightp=2 / keyint=250 / keyint_min=25 / scenecut=40 / intra_refresh=0 / rc_lookahead=40 / rc=crf / mbtree=1 / crf=26,0 / qcomp=0,60 / qpmin=0 / qpmax=69 / qpstep=4 / vbv_maxrate=62500 / vbv_bufsize=78125 / crf_max=0,0 / nal_hrd=none / filler=0 / ip_ratio=1,40 / aq=1:1,00 Color primaries : BT.709 Transfer characteristics : BT.709 Matrix coefficients : BT.709
Audio ID : 2 Format : AAC Format/Info : Advanced Audio Codec Format profile : LC Codec ID : 40 Duration : 1h 36mn Bit rate mode : Variable Bit rate : 160 Kbps Channel(s) : 2 channels Channel positions : Front: L R Sampling rate : 48.0 KHz Compression mode : Lossy Stream size : 111 MiB (15%) Language : German
Text ID : 3 Format : Apple text Codec ID : text Duration : 1h 36mn Bit rate mode : Variable Bit rate : 0 bps Stream size : 135 Bytes (0%) Language : English
~/Videos> totem one_last_dance.m4v ** Message: Missing plugin: gstreamer|1.0|totem|MPEG-4 AAC-Decoder|decoder-audio/mpeg, mpegversion=(int)4, framed=(boolean)true, stream-format=(string)raw, level=(string)2, base-profile=(string)lc, profile=(string)lc (MPEG-4 AAC-Decoder) ** Message: Missing plugin: gstreamer|1.0|totem|H.264-Decoder|decoder-video/x-h264, stream-format=(string)avc, alignment=(string)au, level=(string)4.1, profile=(string)high, parsed=(boolean)true (H.264-Decoder) ** Message: PackageKit: xid = 50331663 ** Message: PackageKit: Codec nice name: MPEG-4 AAC-Decoder ** Message: PackageKit: ignoring field named framed ** Message: PackageKit: ignoring field named stream-format ** Message: PackageKit: ignoring field named level ** Message: PackageKit: ignoring field named base-profile ** Message: PackageKit: ignoring field named profile ** Message: PackageKit: field is: mpegversion, type: gint ** Message: PackageKit: structure: gstreamer1(decoder-audio/mpeg)(mpegversion=4)()(64bit) ** Message: PackageKit: Codec nice name: H.264-Decoder ** Message: PackageKit: ignoring field named stream-format ** Message: PackageKit: ignoring field named alignment ** Message: PackageKit: ignoring field named level ** Message: PackageKit: ignoring field named profile ** Message: PackageKit: ignoring field named parsed ** Message: PackageKit: structure: gstreamer1(decoder-video/x-h264)()(64bit) ** Message: PackageKit: Did not install codec: GDBus.Error:org.freedesktop.PackageKit.Modify.depResolutionFailed: Es k?nnen nicht beide Pakete, gstreamer-plugins-bad-1.0.10-2.1.4.x86_64 und gstreamer-plugins-bad-1.2.1-5.6.x86_64, installiert werden Es k?nnen nicht beide Pakete, gstreamer-plugins-good-1.0.10-2.1.4.x86_64 und gstreamer-plugins-good-1.2.1-2.1.x86_64, installiert werden gstreamer-plugins-bad-orig-addon-1.2.1-5.6.x86_64 ben?tigt gstreamer-plugins-bad >= 1.2.1, was aber nicht angeboten werden kann ** Message: No installation
Hast Du auch schon w32codec-all, libavcodec55 instaliert? Die instaliere ich standartmäßig als erstes, zusätzlich den Player VLC (mit VLC-codec).
Danke für die Antwort nach ca. 1 Jahr, ich habe die Datei nicht mehr zum testen, denke aber, dass das damals installiert war. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo zusammen, Peter Llorens meinte am Sonntag, den 02.11.2014 um 12:10 Uhr wegen:13.1 H.264/aac-Video abspielen Gstreamer-Problem
Hast Du auch schon w32codec-all, libavcodec55 instaliert? Die instaliere ich standartmäßig als erstes, zusätzlich den Player VLC (mit VLC-codec).
ich habe diese nicht und kann trotzdem vlc nutzen. -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (8)
-
Christian Meseberg
-
Hugo Mahr
-
Jens
-
Michael
-
Peter Llorens
-
Volker Kohaupt
-
Wolfgang Rosenauer
-
Аl Воgnеr