Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hallo Liste,
ich habe einen Optimus Laptop Thinkpad W520. Die externen
Monitoranschlüsse sind am Nvidia-Chip angelötet, so dass der Nvidia-Chip
aktiviert sein muss, um die externen Anschlüsse nutzen zu können.
Seit einiger Zeit kämpfe ich nun schon mit damit die externen
Schnittstellen zu nutzen.. Unter der Version 13.1 hatte ich es mit dem
Nouveau-Treiber mal hinbekommen, dass ich den externen Monitor ansteuern
konnte:
Dazu musste
- Bumblebeed laufen und
- /usr/bin/intel-virtual-output gestartet werden.
Danach konnte ich problemlos mit xrandr die Displaysteuerung vornehmen.
Nach einem Update vor einigen Monaten war es dann auf einmal wieder
nichts mit den externen Displays. Nun lagen meine Hoffnungen auf
OpenSuse Leap 42.1. Leider scheint auch das nicht zu funktionieren. Ich
bekommen immer eine Fehlermeldung im Xorg.8.log:
(EE) /dev/dri/card0: failed to set DRM interface version 1.4: Permission
denied
Ich habe sowohl den nvidia-Treiber als auch den nouveau-Treiber
versucht. Mit dem nvidia-Treiber hatte ich auch unter OpenSuse 13.1 kein
Glück.
Alles Googeln und ausprobieren hat nichts gebracht. Nun bin ich etwas
ratlos und hoffe, jemand hat noch einen guten Tipp, wo ich noch suchen
kann oder kennt vielleicht einen ganz anderen Weg.
Noch ein Hinweis: Die integrierte Grafik im BIOS ganz abzuschalten und
nur die Nvidia-Grafik zu nutzen ist für mich keine Option, da dann der
Akku bei mobiler Nutzung viel zu schnell leer ist.
Mark
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
Seit einer Neuinstallation von 42.2 unter Weiterverwendung meines Users
haken Plasma5 und "KDE Plasma Workspace" bei der Benutzung periodisch.
Die Maus lässt sich noch bewegen, verschieben der Fenster geht auch,
aber die Reaktion auf dem Desktop stoppt und geht nach einiger Zeit
periodisch wieder weiter. Während ich diesen Text in Kwrite schreibe
hört die Aktualisierung des Inhaltes in kwrite plötzlich auf. Der
Cursor in kwrite verschwindet. Der Text erscheint ca 30 Sekunden
später, wenn ich währenddessen weiter schreibe. Das wiederholt sich
Regelmässig, aber die Perioden erscheinen mir unterschiedlich lang.
30s reaktion, 20s ruhe, 15s reaktion, 25s ruhe ...
Mir kommt es so vor, als ob die Zeiten der Nichtreaktion immer
wesentlich länger sind als die Zeiten der Reaktion.
Unter XFCE ist das nicht so der Fall. Da reagiert alles normal.
Auf meiner 13.2 Installation mit KDE4 habe ich keine solchen Probleme.
Damit ich /var/log/messages wieder habe, habe ich syslog-ng installiert.
Im syslog sehe ich nichts auffälliges.
Nach einem erstmaligen fstrim nach der Neuinstallation auf /
obelix:~ # fstrim -v /
/: 38.4 GiB (41226584064 bytes) trimmed
bleibt der Effekt leider bestehen.
Menüs:
es fehlen Menüeinträge, obwohl die Tools installiert sind oder Tools
werden unsinnig gestartet.
Menü "Internet" hat nur einen einzigen Eintrag "Mail", Firefox
beispielsweise fehlt.
System hat viele Einträge, der Letzte heisst "YAST" und wird ohne ROOT
Passwortabfrage gestartet - macht für mich keinen Sinn. Ist unter 13.2
nicht so. Soll jetzt der Desktop unter ROOT gestartet werden ?
(Dass ich yast2 auch mit "sudo yast2" starten kann, weiss ich)
Zum Glück gibt es YAST auch noch in den Systemeinstellungen, wo das
ROOT Passwort abgefragt wird.
Ging da etwas bei der Installation schief ?
Unter XFCE sehen die Menüs normal aus. "Internert" hat 21 Einträge und
Firefox ist dabei.
Allerdings befindet sich hier YAST unter "Sonstiges" und das wird auch
ohne ROOT gestartet.
Was macht das denn für einen Sinn ?
Neuinstallation mit existierenden User auf einer zweiten SSD Partition
/dev/sda2.
Auf /dev/sda1 ist 13.2 installiert.
Ich habe eine NVIDIA Grafikkarte "NVIDIA Geforce 8400GS" und der
NVIDIA Treiber ist installiert.
Der Effekt unten war aber auch schon direkt nach der Neuinstallation
mit dem freien Nouveau-Treiber.
Hat jemand eine Idee, wie ich dem Hängern auf die Spur kommen könnte ?
viele Grüße
Werner Franke
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
kurz vor Weihnachten noch eine - wahrscheinlich dumme - Frage:
Ich möchte ein Kommando mit Wildcard sudo ausführen, mal ganz trivial:
sudo ls *.jpg
das schlägt mit $? == 1 fehl, leider keine Ausgabe auf stderr. Wie mache
ich das denn richtig? Diverse Quotings, die Nutzung der Optionen -i und
-s und -- haben mich auch nicht weitergebracht. Irgendwo steh ich auf
dem Schlauch...
THX für jeden Tipp
cu jth
--
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Nachdem ich 42.2 ausprobiert habe, habe ich doch zu viele negative Erfahrungen gemacht. Alle bugs die mir das Leben in 42.1 schwer machen sind in 42.2 genauso da. Und dazu funktioniert Kontakt in Version 4 nicht mehr. Offiziell wird nicht zu 5 gezwungen aber nachdem ich den Bug über Akonadi das nicht started gemeldet habe kam ganz klar die Ansage: Kmail4 ist nur auf dem Papier unterstützt, komm wieder wenn du Kmail5/Kontakt benützt Das habe ich mit der Version von Leap 42.2 und bin der Meinung das Kontakt/Kmail5 noch lange nicht fertig ist. Ich muss also bis zum Ende von 41.1 durchhalten.
Nun stellt sich die Frage: wie kann ich die Rückmigrierung abwickeln. Muss ich auf irgendwelche Inkompatibilitäten aufpassen oder reicht ein zypper dup?
Hat jemand dazu Erfahrungen?
---
Die Bundesliga hat begonnen! Alle Tore, alle Ergebnisse, alle News: Pocket Liga jetzt im https://app.adjust.com/dpynzd oder https://app.adjust.com/dpynzd herunterladen - kostenlos!
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste!
Ich habe eine neue 1 TB USB-HDD (Transcend, USB 3.0, Strom über USB),
die meistens fürs Synkronisieren zwischen diversen Rechnern
(Zuhause<->Büro<->Laptop) verwendet werden sollte. Alle Systeme habe
openSuSE und Cloud kommt hier nicht in Frage, da v.a. Laptops häufig
offline synkronisiert werden müssen.
Nun grübele ich, welches FS ich nehmen sollte. Es sollte nur eine
Partition sein. Ich habe bereits mit ReiserFS und XFS getestet,
komischerweise tauchen I/O-Probleme vor allem mit Laptops auf. Die
Platte wird einfach abgehängt und muss oft mit fsck repariert werden
(was natürlich nicht gerade optimal ist...). Oft muss die Platte auch
mehrfach an- und abgeschlossen werden, damit das Mounten funktioniert.
Diese Probleme tauchen meist mit einem 2010er MacBook Pro (mit openSuSE)
mit USB 2.0 auf. Da die USB-Anschlüsse sonst einwandfrei funktionieren,
bin ich etwas ratlos, ob das jetzt mit Stromversorgung (die Platte nimmt
ja Strom über USB) der USB-Anschlüsse zusammenhängt oder ob da ein
HW-Problem ist, oder ob das FS das Problem ist...
Deswegen bitte ich jetzt um Ratschläge, welches FS für so eine Platte
das richtige wäre. Ich habe Herrn DuckDuckGo konsultiert, die Antworten
waren vielseitig und konnten keinen echten Gewinner hervorbringen. Für
meine Zwecke wäre wichtig, dass die Platte zuverlässig funktionieren
würde und dass das Synkronisieren mit 'rsync' einfach wäre.
Darüber hinaus würde mich schon interessieren, ob ein bestimmtes FS mit
einer USB-HDD solche I/O-Probleme verursachen kann, die ich erlebt habe?
Besten Dank im Voraus & Gruss,
Kimmo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
Leap 42.2 hat mir noch insgeheim eine anstehende Neuanschaffung eines
Multifunktionsgerates (Farblaser Drucker + Scanner) beschert. Mein
eigentlich neuwertiger DCP 7055 verweigert den Dienst als Scanner.
Alle Optionen, die früher halfen werden von Leap 42.2 ignoriert, der
Scanner wird nicht erkannt. Hilfsweise habe ich ja noch W7 in der
Virtualbox. (Inzwischen das Schweizer Taschenmesser für opensuse)
Aber ein Farbdrucker steht schon lange auf der Warteliste.
Kann jemand eine Empfelung geben, welcher Hersteller für die
Softwarepflege der Treiber im Ranking vorne steht? Ich möchte
nicht bei der nächsten Version des OS vor einer neuen
Kaufentscheidung stehen.
--
Grüße
Christian
Gut, das Audacious gerade von Musik den Song : ' Deep Purple - Smoke On The Water ' spielt :music:
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
beim Löschen eines Postfach in den Systemeinstellungen von kde 4.8.5 ist kmail
in der Version 4.8.5 abgestürzt.
Nach dem Neustart waren alle aktuellen mails und alle mail-Ordner weg.
In dem von mir bisher als mail-Ablage angenommenen Order ~/Mail waren zwar
eine Menge mails und Ordner enthalten, aber nur bis zum Jahr 2012.
Wie finde ich heraus wo kmail die mails ablegt?
Kann es sein, dass bei dem Vorfall alle aktuellen mails verloren gegangen
sind?
Ein Ordner/Dateisuche über das filesystem hat mit keine weiteren Erkenntnisse
gebracht.
Seit dem Absturz von kmail liegen die neuen mails und Ordner im Verzeichnis
~/user/.local/share/local-mail.
Wahrscheinlich der Standardordner.
Wie kann ich weiter vorgehen um meine mails wieder zu erhalten?
Ein etwa 3 Tage alte Bandsicherung liegt vor.
Welche Ordner / Dataien muss ich zurücklesen?
Als System verwende ich OS 12.2.
--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo, Gruppe!
Wiedermal KMAIL :-(
Mein Vater ist kein Poweruser, er experimentiert nix herum, er startet
KMAIL und beendet es wieder. Dennoch hat er oft Probleme mit KMAIL.
Diesmal kommt "Akonadi nicht verfügbar. Klicken Sie auf Details". Bei
Details ist aber alles leer. Auf der Konsole erscheint das:
akonadictl start
Connecting to deprecated signal
QDBusConnectionInterface::serviceOwnerChanged(QString,QString,QString)
pietsch@linux-00i3:~> org.kde.pim.akonadiserver: Failed to connect to database!
org.kde.pim.akonadiserver: Database error: "Can't connect to local
MySQL server through socket '/tmp/akonadi-pietsch.fFC5kf/mysql.socket'
(111 \"Verbindungsaufbau abgelehnt\") QMYSQL: Unable to connect"
/usr/bin/mysqladmin: connect to server at 'localhost' failed
error: 'Can't connect to local MySQL server through socket
'/tmp/akonadi-pietsch.fFC5kf/mysql.socket' (111 "Connection refused")'
Check that mysqld is running and that the socket:
'/tmp/akonadi-pietsch.fFC5kf/mysql.socket' exists!
org.kde.pim.akonadiserver: Failed to remove runtime connection config file
org.kde.pim.akonadicontrol: Application 'akonadiserver' exited normally...
Wie kann ich die Verbindung zur MYSQLK Datenbank wieder herstellen,
kann man sagen, warum diese verloren gegangen ist und wie man das
verhindern kann?
Bitte um Eure geschätzte Hilfe!
Vielen Dank im voraus!
Clemens
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
wenn ich ein Bildschirmfüllendes Spiel spiele (die Auflösung wird beim
start des Spiels verändert) und es beende sind die Icons vom Desktop
doppelt.
Die was dazu gekommen sind, sind wild verteilt auf dem Desktop.
Wenn ich jetzt ein "neues" lösche wird auch das "alte" Icon des
auszuführenden Programms gelöscht, zum Schluß hab ich einen leeren Desktop.
Mein System:
openSuSE leap41.2
mit Xfce Desktop
Weihnachtliche Grüße aus der Oberpfalz
Hugo Egon Maurer
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org