Hallo,
LibreOffice 3.6.3 stürtzt beimStarten unter KDE 4.9.3 ab.
Kommischerweise unter Gnome startet es ohne Probleme.
Ich hab LibreOffice von der LibreOffice Seite runtergeladen und in Yast
eingebunden.
Kommischerweise ähnelt der Crashmanager der KDE 3.5 Oberfläche.
Ich hab Dolphin als root gestartet und imTerminal den Befehl swriter
eingegeben, dann erscheinen folgende Meldungen:
station2:/opt/libreoffice3.6/program # ./swriter
KCrash: Application 'soffice.bin' crashing...
Warning: connect() failed: : Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
KCrash cannot reach kdeinit, launching directly.
kbuildsycoca running...
soffice.bin: Fatal IO error: client killed
ImFenster vom Crashmanager steht folgendes:
Das Programm LibreOffice (soffice.bin) ist abgestürtzt und hat das
Signal 11 (SIGSEGV) veranlasst.
Bei Rückverfolfung steht folgendes:
Eine korrekte Rückverfolgung ist nicht möglich.
Wahrscheinlich sind die Dateien Ihres Systems in einer Weise erstellt
worden, die eine solche Rückverfolgung (Backtrace) nicht erlaubt. Oder
der so genannte "Stack Frame" für das Programm wurde durch den Absturz
unbrauchbar gemacht.
Überprüfung der Systemkonfiguration beim Start deaktiviert.
Mein System:
openSuSE 12.2 64bit KDE 4.9.3
Gruß
Hugo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Guten Abend,
Ich würde gerne meinen CanoScan 9000F an meine Linux-Kiste anschliessen.
(openSUSE 12.1 (x86_64), KDE: 4.8.5 (4.8.5) "release 521")
http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html#Z-CANON sagt: stauts
complete, Full flatbed support up to 4800DPI, Full TPU support
(negatives and slides) up to 9600DPI.
Das wär ja super. Nur dass Yast keinen Scanner sieht, wenn ich ihn
einstecke und anschalte...
Wie muss ich vorgehen?
Vielen Dank für Hinweise!
Daniel
--
Daniel Bauer photographer Basel Barcelona
professional photography: http://www.daniel-bauer.com
personal facebook: http://www.facebook.com/mars.fotografo
google+: https://plus.google.com/109534388657020287386
--
Daniel Bauer photographer Basel Barcelona
professional photography: http://www.daniel-bauer.com
personal facebook: http://www.facebook.com/mars.fotografo
google+: https://plus.google.com/109534388657020287386
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo
Und zwar habe ich mein LCD TV per HDMI an meinem PC angeschlossen.
Zurzeit muss ich immer in den "NVIDIA X Server Settings" einstellen das
der Bildschirm vom Desktop PC auf den LCD TV geclont werden soll. Das
nervt aber. Kann Ich noch anderswo einstellen, das dass gleich bei
Systemstart mitpassiert?
noch schönes weekend
Fabian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich habe hier ein seltsames Problem:
nachdem ich zwischen 2 Rechnern (OS 12.1) ein rsync eingerichtet hatte, dieses aber "irgendwie spinnt" habe ich zu forschen begonnen.
Auf beiden Rechnern ist im Yast/Date&Time ein Hakerl bei "hw-clock set to UTC"
Beide rechner holen sich die aktuelle Zeit aus dem Netz über ntp
Auf beiden Rechnern zeigt die KDE-Uhr die korrekte zeit.
Trotzdem:
Wenn ich über ftp (oder auch im dolphin, was ja auch über ftp geht) von Rechner B auf A zugreife und mir die Dateiliste eines Directories hole, sind die Zeitstempel um 1 Stunde "früher".
Z.B., die Datei xxx.txt liegt physisch auf Rechner A und hat eine Dateizeit von 10:43
Schaue ich mit ftp (oder Dolphin) von Rechner B auf A, sehe ich eine Dateizeit von 9:43
Das führt dazu, dass Dateien, die auf beiden Rechnern existieren aber auf A "innerhalb 1 Stunde" modifiziert wurden, von rsync nie als "neuer" erkannt werden.
Wo kann ich suchen / drehen ???
Ist mir ein Rätsel ....
Norbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi!
Vorweg mal: openSuSE Version 12.2 ist die schnellste, die ich je hatte, und ich denke, das liegt nicht (nur) an meinen 16 GB Arbeitsspeicher.
Aber: Sie ist leider auch die instabilste, die ich je hatte. Kann das jemand bestätigen oder liegt es vielleicht doch nur an meiner Hardware?
Zum Betreff:
Ich habe gestern und heute versucht in der Geräteüberwachung ein anderes Programm für das Abspielen von Audio-CDs einzustellen. Leider komplett erfolglos - selbst nach mehrfachen Neustarts. Er macht es einfach nicht. Hätte dazu vielleicht jemand eine Idee?
Gruß
Martin
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
Der interne SQL Benchmark des OTRS Support-Assessment-Modul(1xNormal ca. 25 sec) ist extrem langsam bzw. kommt nicht zum Schluss.
Beim "run-all-tests" Benchmark verhält sich das System ebenso langsam.
Als System läuft OS 12.2 x86_64 auf einem HP Microserver N40L (CPU: AMD TurionII N40L).
Als Ursache konnte ich den Mysql Community Server ausmachen. Mit MariaDB als Server verhält es sich genauso.
Abhilfe brachte nur eine Umstellung der Storage Engine des DB-Servers von InnoDB auf MyISAM.
Eintrag in my.cnf "default-storage-engine=myisam"
Bei Nutzung der InnoDB Engine ist I/O Last der HDD während der Tests extrem hoch während die CPU kaum etwas zu tun hat.
Bei einem Test in einer VMware mit 32bit OS 12.2 und anderer CPU(Intel(R) Xeon(TM) CPU 3.40GHz) waren die Auswirkungen
nicht festzustellen.
Meine Frage ist schon ein Bug zu diesem Problem bekannt?
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Alex,
....
> Gibt es eine Möglichkeit, den rs2-Key ebenfalls zu übernehmen?
Ja, einfach das ganze rs-key und ssh-Gedöns rüberkopieren.
Der Zugriff erfolgt doch über ein vorher generiertes Schlüsselpaar,
und das kannst Du kopieren.
Schöne Feiertage
Walter
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe bisher immer / platt gemacht und von DVD neu installiert. Das
ist vielleicht etwas übertrieben und dabei gehen auch meine selbst
installierten Sachen in /usr/local futsch.
Ich möchte daher diesmal etwas intelligenter updaten. Meine Idee wäre,
das ISO von openSUSE 12.2 zu mounten, die Dateien von dort auf die
Platte zu kopieren und dann dieses Verzeichnis in YaST eintragen und
dann die ganze Distri per YaST updaten. Geht das so? Oder kann man das
noch geschickter machen?
Gruß
Malte
PS: warum erscheinen meine Postings nicht in der Liste, aber die
Antworten auf meine Postings sehe ich!?
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org