Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo
Und zwar habe ich mein LCD TV per HDMI an meinem PC angeschlossen.
Zurzeit muss ich immer in den "NVIDIA X Server Settings" einstellen das
der Bildschirm vom Desktop PC auf den LCD TV geclont werden soll. Das
nervt aber. Kann Ich noch anderswo einstellen, das dass gleich bei
Systemstart mitpassiert?
noch schönes weekend
Fabian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo allerseits,
ich finde in /var/log/mail öfteres Meldungen der Art:
certificate verification failed for smtp.1und1.de[.....]:25: untrusted issuer /C=ZA/ST=Western Cape/L=Cape Town/O=Thawte Consulting cc/OU=Certification Services Division/CN=Thawte Premium Server CA/emailAddress=premium-server(a)thawte.com
etwas googeln führte mich dazu herauszufinden, dass postfix die zertifikate im Verzeichnis
/etc/postfix/ssl erwartet, nur das Verzeichnis gibt's nicht, ebensowenig wie eine Datei cacerts.pem.
Das Paket ca-certificates habe ich installiert, die Dateien finden sich unter /etc/ssl
das ganze ist eine SuSE 11.4 Installation.
Was kann ich machen? Bin für alle Tips dankbar
Jürgen
--
Dr.rer.nat. Jürgen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe
Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2
Juergen.Vollmer(a)informatik-vollmer.de
www.informatik-vollmer.de
-------------------------------------------------------------------------------
Diese EMail ist elektronisch mittels GPG / PGP signiert.
Diese elektronische Unterschrift ist in einem EMail-Anhang enthalten.
Leider kann die Signatur ohne die Installation entsprechender Programme
weder geprüft noch angezeigt werden.
Mehr dazu unter: http://www.gnupg.org oder auch http://www.pgpi.org
-------------------------------------------------------------------------------
Hallo Liste,
jetzt wollte ich gerade mit KMail/KDE4 auf eine Mail hier antworten
und die wurde vom Listenadmin rausgefiltert.
Grund: HTML in der Mail.
Sagt mal, wie kriege ich dieses »Feature« denn los?
(Ich frage mal lieber nicht, wen ich für eine solche Voreinstellung
treten darf. Das muss ich erst mal verdauen).
Helga
(die jetzt probiert, ob KMail/KDE3 noch Mails versenden kann).
--
## Technik: [http://de.opensuse.org]
## Politik: [http://www.piratenpartei.de]
## Privat: [http://www.eschkitai.de]
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
bin ich blind, oder gibt es keine angepassten Druckversionen der Seiten
auf opensuse.org?
Die Druckvorschau (*) im Firefox zeigt mir zB zwei überflüssige erste
Seiten (nur angefüllt mit einem Haufen Links, die mir auf Papier
natürlich nix bringen).
D.
(*) von zB http://en.opensuse.org/openSUSE:Build_Service_KIWI
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
schon seit einiger Zeit habe ich folgendes Problem mit dem Midnight Commander
(MC):
Ich kopiere mehrere Dateien (meistens Bilder *.jpg) über die entspr. FTP-
Funktion des MC. Ich gehe dabei über das Menü (Taste F9) -> Links/Rechts (je
nach dem, in welchem Fenster ich das FTP-Verzeichnis sehen will), dann "FTP-
Verbindung" -> Eingabe "FTP-Server", dann Eingabe "Passort". Die Verbindung zu
dem FTP-Rechner klappt dann problemlos uns kann dann auch ohne Probleme in das
Zielverzeichnis navigieren. Dann markiere ich die Dateien auf meinem lokalen
Rechner und drücke F5 zum kopieren. Dabei passiert es regelmäßig, daß die
Kopieraktion für mehrere Minuten stockt und dann ganz normal weiter geht. Die
Unterbrechung passiert dabei immer zwichen zwei Dateien, ich habe es bisher
noch nicht gesehen, daß während des Kopierens einer einzelnen Datei die
Unterbrechnung passiert.
Die Internetverbindung selbst ist als Ursache auszuschließen, da normales
Webbrowsen während der Unterbrechnung problemlos geht. Bei größeren
Kopieraktionen starte ich meinens einen 2. MC, der dann noch problemlos
kopiert, während der 1. noch pausiert.
Rechnerkonfiguration:
Intel Atom 330,
OpenSuse 11.4 "Celadon", Kernel 2.6.37.6-0.11desktop
Dern FTP-Rechner ist bei 1und1 (meine Homepage)
Woran liegt es, daß der MC immer wieder eine Gedenkminute einlegt
Falls Logdateien für die Fehlersuche erforderlich sind, bitte melden, dann kan
ich die nachreichen.
Jürgen
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
Ich habe hier ein kleines Netzwerk mit 5 Rechnern. Einer hat 3 Drucker
angeschlossen und alle sollen nur über diesen Rechner/ Server drucken
("Via Netzwerk druckern" im "Yast2 printer"=> "Alle Druckaufträge direkt
über einen einzigen CUPS-Server ausführen"), damit von etvaigen Labtops
nichts angezeigt wird, was nicht da ist. Bei den Clients scheitert
allerdings der Abruf der Druckerinformation
("Strg-P"=>Druckerdialog=>"Holen der Informationen über den Drucker
gescheitert"). Dann geht nat. kein Drucken!
Das error_log des Servers/Cups sagt beim klicken auf den Drucker im
Dialog des Clients:
---------------------error_log---------------------------------------------
D [25/Mar/2012:19:04:52 +0200] CUPS-Get-Printers
D [25/Mar/2012:19:04:52 +0200] Returning IPP successful-ok for
CUPS-Get-Printers (no URI) from 192.168.0.202
D [25/Mar/2012:19:04:52 +0200] cupsdSetBusyState: newbusy="Not busy",
busy="Active clients"
D [25/Mar/2012:19:04:52 +0200] cupsdReadClient: 13 WAITING Closing on EOF
D [25/Mar/2012:19:04:52 +0200] cupsdCloseClient: 13
D [25/Mar/2012:19:04:52 +0200] cupsdSetBusyState: newbusy="Not busy",
busy="Not busy"
D [25/Mar/2012:19:04:53 +0200] cupsdAcceptClient: 13 from
192.168.0.202:631 (IPv4)
D [25/Mar/2012:19:04:53 +0200] cupsdReadClient: 13 WAITING Closing on EOF
D [25/Mar/2012:19:04:53 +0200] cupsdCloseClient: 13
D [25/Mar/2012:19:04:53 +0200] cupsdSetBusyState: newbusy="Not busy",
busy="Not busy"
D [25/Mar/2012:19:04:53 +0200] cupsdAcceptClient: 13 from
192.168.0.202:631 (IPv4)
D [25/Mar/2012:19:04:53 +0200] cupsdReadClient: 13 POST / HTTP/1.1
D [25/Mar/2012:19:04:53 +0200] cupsdSetBusyState: newbusy="Active
clients", busy="Not busy"
D [25/Mar/2012:19:04:53 +0200] cupsdAuthorize: No authentication data
provided.
D [25/Mar/2012:19:04:53 +0200] cupsdReadClient: 13 1.1 CUPS-Get-Printers 1
---------------------error_log---------------------------------------------
Diese Sequenz wird mehrfach wiederholt.
Kann sich darauf jemand einen Reim machen?
OS (Clients & Server): openSuSE 12.1 (x86_64)
Server:
-----------------------------
rpm -qa "*cups*"
cups-1.5.2-84.1.x86_64
cups-pk-helper-0.2.1-2.1.3.x86_64
python-cupshelpers-1.3.7-2.10.1.noarch
cups-libs-1.5.2-84.1.x86_64
cups-libs-32bit-1.5.2-84.1.x86_64
cups-ddk-1.5.2-84.1.x86_64
python-cups-1.9.59-2.1.3.x86_64
cups-backends-1.0-278.1.x86_64
cups-client-1.5.2-84.1.x86_64
cups-devel-1.5.2-84.1.x86_64
-----------------------------
Client:
-----------------------------
rpm -qa "*cups*"
cups-pk-helper-0.2.1-2.1.3.x86_64
cups-devel-1.5.2-84.1.x86_64
python-cups-1.9.59-2.1.3.x86_64
cups-client-1.5.2-84.1.x86_64
cups-libs-32bit-1.5.2-84.1.x86_64
python-cupshelpers-1.3.7-2.10.1.noarch
cups-libs-1.5.2-84.1.x86_64
-----------------------------
Die Cups-Pakete sind aus dem "Printing"- Repo. Die Distr-Pakete hab ich
auch schon erfolglos durchprobiert...:-(
--
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Reinhardt
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
nach dem update auf den ff 13.0.1 gibt es kein flash plugin mehr.
Auch die Neuinstallation von adobe flash 11.2.202 als rpm hat nichts
gebracht.
Es werden keine Plugins in ff angezeigt und auch keine flash-Dateien
dargstellt.
Im Netz gibt es viele Hinweise auf Probleme mit dem ff und flash, aber
keine Lösung die bei mir funktioniert.
In /usr/local/firefox/ gibt es kein Verzeichnis plugins.
Wenn ich das Verzeichnis erstelle und flash manuell installiere, erkennt
ff zwar das plugin, stellt die flash-Dateien trotzdem nicht dar.
Kann jemand helfen wie ich flash in meinem OS 10.3 mit ff 13.0.1 zum
laufen bekomme?
--
Dirk
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Am 20.06.2012 08:47, schrieb Thomas Pries:
> Hallo,
>
> Am 20. Juni 2012 08:27 schrieb Andreas Ernst <ae(a)ae-online.de>:
>> Am 19.06.2012 19:10, schrieb Thomas Pries:
>>> ... Apache mit SSL ...
>> Was sagt /var/log/apache2/error_log?
>
> erst mal gar nichts, weil der virtuelle Host, der innerhalb von
> <IfDifine SSL></IfDifine> definiert wird nicht existiert (ohne die
> IfDefines ist er sichtbar).
>
> Beim Start beschwert sich apache, dass die Dinge in ssl-global.conf
> (SSLSessionCache, ...) die ebenfalls in <IfDefine SSL> eingeschlossen
> sind fehlen.
Wenn der Apache sich beim Start beschwert, dann stimmt ja was nicht.
Was sagt 'rcapache2 configtest'?
Bitte keine PM, Mail an die Liste senden.
--
ae | Andreas Ernst | IT Spektrum
Postfach 5, 65612 Beselich
Schupbacher Str. 32, 65614 Beselich, Germany
Tel: +49-6484-91002 Fax: +49-6484-91003
ae(a)ae-online.de | www.ae-online.dewww.parcelchecker.de | www.tachyon-online.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org