Hallo allerseits,
ich habe aus dem Repo obs:/KDE:/KDE3 u.a. das Paket
kde3-quanta-3.5.10-140.2 installiert.
Wenn ich Quanta starten will, kommt der Splashscreen, aber das
eigentliche Programmfenster kommt nicht. Stattdessen verursacht der
Prozess 100% CPU-Last...
Auch von der Befehlszeile aus gestartet passiert nichts weiter, keine
Fehlermeldung, einfach nichts (nur der Lüfter lüftert wie dumm).
Ein "ldd" auf /opt/kde3/bin/quanta zeigt keine fehlenden Bibliotheken.
Ich benutze ein aktuell gepatchtes Leap 42.3, Oberfläche Plasma.
Kann jemand das Problem nachvollziehen? Kann jemand sagen, woran der
Nicht-Start liegen kann (außer, dass die Software hornalt ist und nicht
mehr gepflegt wird)? KDE3 soll ja für Leap 15 nicht mehr bereitgestellt
werden, also muss ich mir eh einen anderen HTML-Editor aussuchen :(
Gruß
Werner
--
Hallo Listenleser,
vor ca. einem Monat hatte ich mal hier ein Problem gepostet, aber
bedauerlicherweise keine Antwort bekommen. Und leider habe ich trotz
längerem Probieren und Suchen im Netz nichts gefunden, was mir irgendwie
den Weg weisen könnte. Daher versuch' ich's nochmal:
Auf meinem Laptop läuft Leap 42.3 im Prinzip problemlos, außer eben die
Einbindung von Wechselmedien. Den SD-Slot nutze ich des öfteren als
Erweiterung des Speicherplatzes für den User. Dafür habe ich eine
SD-Karte verschlüsselt (und entsprechend in die crypttab eingetragen).
Außerdem habe sie in die fstab eingetragen, und zwar mit
/dev/mapper/cr_XXX-partY /home/mpoint ext3 noauto,user,exec,nofail 0 2
(Das Verzeichnis /home/mpoint gehört dem user.)
Irritierend (und was ich von leap 42.2 so nicht kenne), ist zunächst,
dass ich direkt nach dem Einstecken und während der Gerätemanager aus
der Kontrolleiste sich öffnet, nach dem Passwort gefragt werde - ohne
dass ich auf 'mit Dateimanager öffnen' o.ä. geklickt hätte. Wenn ich das
PW eingebe und auf OK klicke, wird die SD-Karte eingebunden - obwohl,
wie oben angegeben, in der fstab 'noauto' steht und ich im Gerätemanager
keine Aktion angestoßen hätte...
Nach dem Klick auf Ok erhalte ich die noch die Fehlermeldung: "Sie haben
keine Berechtigung zum Einhängen dieses Gerätes."
Das Gerät wird aber dennoch an die Stelle gemountet, die in fstab dafür
eingetragen ist.
Auf einer verschlüsselten SSD, die über USB eingebunden wird (und die
ebenfalls in crypttab und fstab eingetragen ist), habe ich außerdem eine
Anwendung, die ich je nach Aufenthaltsort mal an meinem Desktop laufen
habe, mal am Laptop.
Mit dieser SSD passiert das gleiche, wenn ich sie über USB anschließe.
Auf meinen Desktop - dort läuft 42.2 - wird beim Einstecken dieser
Medien zwar der Gerätemanager aktiv, aber nur in der Weise, dass mit die
Einbindung angeboten wird. Und erst, wenn ich auf 'mit Dateiverwaltung
öffnen' klicke, erscheint die PW-Abfrage und das jeweilige Gerät wird
eingebunden. (Es gibt dann keine Fehlermeldung und Dolphin öffnet sich,
um den Inhalt des Gerätes anzuzeigen.)
Noch irritierender ist der Umstand, dass sich normale USB-Sticks
ebenfalls nicht richtig einbinden lassen. Stecke ich einen normalen
USB-Stick in einen der Slots und klicke auf 'mit Dateiverwaltung
öffnen', bekomme ich nur die Rückmeldung:
'Sie haben keine Berechtigung zum Einhängen dieses Gerätes.'
Schaue ich aber unter /run/media/username/ nach, ist das Gerät dort
eingehängt. Und wenn ich mit Dolphin dieses Verzeichnis öffne, kann ich
auf den Inhalt zugreifen.
Ganz schräg wird es, wenn ich diesen USB-Stick, der - trotz fehlender
Berechtigung - eingehängt wurde, aushängen möchte: Mal gelingt es (Sie
können das Gerät jetzt entfernen.), mal gelingt es nicht (Sie haben
keine Berechtigung...). Dann versuche ich das mit sudo - was manchmal
klappt, manchmal auch nicht, weil angeblich noch irgendeine Anwendung
auf den Stick zugreift (obwohl ich vorher sogar amarok geschlossen
habe). Leider ist hier kein Muster erkennbar.
Für jedewede Hinweise, wo ich ansetzen kann, wäre ich dankbar!
Gruß,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi ML, absoluter OT, aber es würde mich einfach interessieren, wie Ihr
eure Domäne eingerichtet habt, und ob ihr eure Domain so benennt, wie
sie für LAN Anfragen evtl reichen würde ala domain.local oder ob ihr
diese gleich richtig mit domain.de/org/net usw. macht?
Und womit, also openldap oder die Samba4 AD oder whatever.
Danke für ein paar Informationen.
--
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Gödecke
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
ich hatte zwei, drei halbherzige Versuche unternommen, mit der 42.1 Daten von
einem Samsung Galaxy S7 auf meinen PC zu kopieren. Ein genaues How-to konnte
ich nicht finden; alle Anleitungen bezogen sich entweder auf eine ältere
Smartphoneversion oder eine ältere Suse; ich habe die Daten deshalb via einen
alten Windows-XP-Rechner (der nicht am Netz hängt) übertragen.
Heute habe ich durch Zufall entdeckt, dass das Smartphone ähnlich wie ein
USB-Datenträger ohne zusätzliche Klimmzüge von dem Dateimanager PC-Man
erkannt wird; es wird eine mtp-Verbindung hergestellt. Im Dual-Fenster-Modus
lassen sich die Dateien bequem hin- und herschaufeln.
Peter Mulller
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich kann nicht ausschließen, dass es OT ist. Aber ich frage trotzdem Mal
nach:
Ich nutze rsnapshot noch mit einem älteren config-file. Für jedes Backup
werden dann Verzeichnisse wie z.B. weekly.0 wekkly.1 usw. erzeugt. Dass
das letztlich das Script unter /usr/bin/rsnapshot aufgerufen wird, ist
mir klar.
Es ist nur ein kosmetisches Problem. Aber ich hätte gern, dass die
Verzeichnisse mit führender Null - also weekly.00, weekly.01 usw. -
erzeugt werden. Denn ich habe mehr als 10 Versionen und dann wird es
unübersichtlich.
Ich habe in /etc/rsnapshot.conf nichts gefunden, womit man das ändern
könnte.
Kann mir jemand sagen, wonach ich in den rund 7.900 Programmzeilen des
Scripts suchen müsste?
Gruß & Dank, Alex
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ein Kollege von mir hatte mich angesprochen, weil er bei seiner 42.2
seit ein paar Wochen keine Updates mehr bekommt - ich hab' nicht
gleich geschaltet, daß evtl. der Support für 42.2 schon beendet wurde.
Wie kann Otto-Normaluser erkennen, daß das Supportende einer
SuSE-Distribution bereits erreicht ist?
Danke für alle Antworten
Mike
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
nach einem Mainboard wechsel habe ich Yast aufgerufen. Der stürzt
nachdem ich Bootlader ausführen will einfach ab und bittet mich nur
noch eine Sicherung ...
Jetzt habe ich file:///tmp/y2log-DSHEFm.tar.xz
Nur steht ziemlich viel drin was (meine ich) keinen was angeht...
und wohin damit?
Richard
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
... verhält sich echt murksig.
Hallo Liste,
ich habe hier eine frische openSUSE 15 mit allen Updates (heute
gezogen) inklusive Neustart.
Allerdings machen mich die Einstellungen der Shell (KDE-Konsole) echt
fuchsig.
Pfeil nach oben holt mir zwar schon die alten Befehle aus der
History, setzt sie aber alle schön in einer Zeile zusammen.
Pfeil nach oben: su
Nochmal Pfeil nach oben: sudf
Nochmal Pfeil nach oben: sudfping gmx.de
Ganz toll, aber... was soll das?
Ist das jetzt ein Bug? Irgendein Verhalten, das ich nicht kenne?
Gibt's jetzt ganz andere Tastenbelegungen?
'Bild auf' verhält sich auch schon längers merkwürdig, sprich,
ergänzt keine Befehle aus der History mehr.
Weswegen ich meine 42.1 so gar nicht hergeben will, obwohl das 'Bild
auf' seit geraumer Weile auch bloß noch ~ erzeugt.
Wie kriege ich das endlich los, dieses komische, blöde Verhalten?
Außer mich mit 'readline' näher zu befassen.
Helga
--
## Technik: [http://de.opensuse.org]
## Privat: [http://www.eschkitai.de]
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
beim versuch die neueste Teamviewerversion zu installieren fehlt zypper
etwas:
Problem: /usr/lib64/qt5/qml/QtGraphicalEffects/qmldir benötigt von
teamviewer-13.0.9865-0.x86_64 wird nirgends zur Verfügung gestellt
Meine Suche ergab nichts.
Wo finde ich das?
Gruß
Karl
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
benutzt jemand von Euch Tellico in der aktuellen Version 3 für Bücher ?
Und funktioniert da die Suche in den Datenquellen wie Amazon oder
Google oder sonst einer Quelle ?
Für die Amazon API habe ich einen entsprechenden neuen Key und eine
Suche nach ISBN Nummern hat mit einer älteren Tellico Version 2.X schon
mal super funktioniert.
Auch eine Suche mit Author oder Titel bei Google hat vor gar nicht so
langer Zeit noch Ergebnisse geliefert.
Jetzt kommt nur noch "Die Suche hat keine Übereinstimmungen ergeben."
Ganz gleich wo ich auch suche.
In der Konsole sehe ich "no collection created for type = 0 "
Funktioniert die Suche bei jemandem und gibt es einen speziellen Trick ?
Google liefert leider keinen Tipp.
Danke und Gruss
Werner Franke
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org