Frohe Festtage.
Ich habe ein Lenovo X201 mit Gobi2000 Qualcomm 3G card (WWAN). Die Karte
erscheint nicht als USB Hardware in dmidecode. Ich denke aber nicht das sie
kaputt ist, sondern das der Kernel sie nicht sieht. Früher gab es den "gobi-
loader" aber wir sprechen von 12.x opensuse. Damals funktionierte sie gut.
Aber nun weiß ich nicht ob es möglich ist und wie man sie anspricht.
Hat sie jemand am laufen oder hat gar ein Lenovo X201 mit Leap 15 und
funktionierender Karte? Danke im voraus.
_________________________________________________________________
________________________________________________________
Ihre E-Mail-Postfächer sicher & zentral an einem Ort. Jetzt wechseln und alte E-Mail-Adresse mitnehmen! https://www.eclipso.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
Suchen im Netz hat mich leider nicht weitergebracht. Vielleicht gab es das Problem bei dem ein oder anderen hier ja schon:
Neuinstallation (und für mich Erstinstallation) von openSUSE Leap 15 in ESX-VM, aktuelle Updates von eben
"Server"-Umfang, alles default außer ext4 für /.
Das Netzwerk wird von wickedd verwaltet, NTP von chrony.
In unserem DHCP-Server sind zwei NTP-Server konfiguriert, die auch in /var/lib/wicked/lease-eth0-dhcp-ipv4.xml auftauchen, aber nicht in die
chrony-Konfiguration übernommen werden. Die NTP-Synchronisation mit dem voreingestellten opensuse-Pool funktioniert. Wenn ich meine zwei Server von
Hand eintrage, funktionieren die auch, aber das ist ja nicht der Sinn von DHCP.
Laut
https://doc.opensuse.org/documentation/leap/reference/html/book.opensuse.re…
müsste™ es aber...
--
Viele Grüße
------------------------------------------------------------------------
Michael Behrens
________________________________________________________________________
PROSTEP AG, Dolivostraße 11, D-64293 Darmstadt
HR: Amtsgericht Darmstadt, HRB 8383
Vorstand: Dr. Bernd Pätzold (Vorsitz), Reinhard Betz
Aufsichtsrat: Dr. Heinz-Gerd Lehnhoff (Vorsitz)
________________________________________________________________________
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
Ich habe hier ein Problem mit thumbleweed, wenn mal wieder ein Upgrade kommt
"zypper dup" zerstört sich meistens die Installation, so das fast nur eine
neue Installation mit einem aktuellen Thumbleweed funktioniert?
Hat jemand von Euch auch solche Probleme, meist meint zypper es sind Sachen
installiert die dann aber nicht findet ein RPM Datenbank Neuaufbau
funktioniert auch nicht, wie gesagt meistens funktioniert eben nur eine
Neuinstallation.
Weis da jemand Abhilfe??
--
mit freundliche Grüßen / best regards,
Günther J. Niederwimmer
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich habe fast nur mit Desktop PCs zu tun. Gerade einmal im Urlaub, 2
Wochen im Jahr, verwende ich meinen ziemlich alten Laptop. Ich bin daher
alles andere als ein Laptop-Profi...
Der Laptop ist ein Toshiba Satellite C670D. Ich habe ihn vor kurzem
erfolgreich auf Leap 15.0 gehoben.
Soweit funktioniert alles. Einzig, wenn ich ihn aus einem Standby wieder
aufwecke sind die interne Tastatur sowie der interne Mousepad inaktiv.
Nichts geht mehr.
Eine angesteckte USB Maus funktioniert jedoch, mit der ich ihn
problemlos runter- und wieder hochfahren kann.
Woran könnte das liegen?
Grüße,
Norbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo, Listige,
Leap 15.0 läuft so weit ganz gut.
Dank an die Macher.
Ein Problem ärgert mich jeden Morgen
(und ev. noch ein zweites Mal nach einem Update/Neustart).
Pünktlich in der vierten ... fünften Minute nach dem Neustart steht das System
für 5 ... 10 Sekunden und arbeitet dann wieder weiter.
Fehlermitteilung (später):
Killed process 2658 (baloo_file_extr) total-vm:274641772kB, anon-rss:
5492968kB, file-rss:0kB, shmem-rss:0kB
Out of memory: Kill process 2658 (baloo_file_extr) score 778 or sacrifice
child
so oder ähnlich und das jeden nach jedem Neustart
An welcher Stelle im System könnte man "drehen", welche Einstellung ändern ?
Danke im Voraus
Frank
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Am Montag, 21. Januar 2019, 16:54:18 CET schrieb Daniel Spannbauer:
> Am 21.01.2019 um 15:05 schrieb Herbert Albert:
> > Hallo,
> >
> > bisher verwende ich in meinem Rechner eine Hauppauge Nexus DVB-S Full
> > Featured SAT-Karte in Verbindung mit Kaffeine (zeitweise auch VDR).
> >
> > Da ich nun den Rechner ersetzen will, die neuen Geräte keinen
> > PCI-Steckplatz mehr haben, muss die Karte draußen bleiben.
> >
> > Was könnte ich in einem neuen Rechner nehmen. Full-Featured Karte
> > PCIe-Karte oder eine USB-Box?
>
> Wieso ne FullFeatured-Karte ?
>
> Freie Auswahl:
>
> https://linuxtv.org/wiki/index.php/DVB-S2_PCIe_Cards
>
>
> Gruß
>
> Daniel
Das war ja die Frage, ob das noch nötig ist. Damals war die Entscheidung für
die Karte, damit der Rechner entlastet ist. Heutige CPUs machen das vielleicht
mit links, weiß ich aber nicht. Alternativ kann ich mir auch eine USB-Lösung
vorstellen, wollte aber hier evtl. Erfahrung abfragen.
Herbert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
ich versuche gerade mein kleines Heimnetz mit ipv6 zu konfigurieren.
Im Moment wechseln die ipv6-adressen mit dem Präfix, das dem Router
(Fritzbox) vom Provider zugeteilt. und per RA announciert wird.
Ziel ist das /etc/hosts auf dem Server mit dem Präfix zu aktualisieren,
um DNS für das lokale Netz zu haben.
Im Moment löse ich das, indem ich die mit SLAAC autokonfigurierte
Adresse von eth0 auslese , das Präfix ermittle und dann
hosts aktualisiere. Das Ganze über einen entsprechenden cron-Eintrag.
Das funktioniert auch soweit.
Eleganter wäre es, einen exit-hook zu nutzen, wenn die
SLAAC-Konfiguration stattfindet.
Leider habe ich solches nur für dhcpd und dhclient gefunden, aber nicht
für SLAAC.
Weiss jemand Rat ?
mfg
K. Müller
Hallo zusammen
Hier werkelt Leap 15 mit Libreoffice 6.1.3.2
Draw hat leider eine Macke und kann Legenden mit Linien auf großen
Folien A2 nicht korrekt darstellen. Ganz rechts verschwindet die Linie.
Auf Leap 42.3 werden Legenden mit Linien korrekt dargestellt.
Ebenso mit der Version von de.libreoffice.org (6.0.7.3).
Wie kann ich die Version von de.libreoffice.org in meine Suse15 sauber
einbinden.
Danke für Euren Rat.
Grüße
Heiner
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Opensuseliste,
ich suche Hilfe zum leidigen Thema Suspend-to-Ram oder Bereitschaft.
Ich habe ein Notebook Lenovo Yoga 3.11 und aktuell jetzt openSUSE-Leap-
15.0. Ich besitze das schon länger, seit ca. opensuse 13.1. Der
Suspend-to-ram hat schon immer nicht richtig funktioniert, das heiß, er
friert beim "suspendieren" ein. Dann hilft nur ein Abwürgen mittels
Halten von Ein-Ausschalter. ich hatte mir früher beholfen, in dem ich
im BIOS die Funktion VM-Unterstützung deaktiviert hatte. Das
funktionierte auch ganz gut, allerdings mit starken Leistungseinbußen.
Unter Suse 15 läuft es jetzt etwas zäh, daher habe ich die CPU-
Frequenzen mittels cpupower frequenciy-info nachgesehen, und
festgestellt, dass das Notebook immer mit 499 Mhz arbeitet. Nun habe
ich herausgefunden, dass der Boost bis auf 2,9 Ghz funktioniert, wenn
die die VM-Funktionalität im BIOS einschalte. Leider mit dem
Begleiteffekt, dass das STR oft gut aber auch oft nicht funktioniert,
was total nervig ist. Deshalb möchte ich den Aufwand versuchen, das
Problem zu erkunden und wenn möglich, zu lösen. Mit dem Boost macht
Suse 15 darauf noch richtig Spaß.
Der Suspend-to-disk oder Hibernate scheint zuverlässiger zu
funktionieren, ist aber sehr träge und wird beim Zuklappen des Deckels
auch nicht ausgelöst.
Var/log/messages funktioniert irgendwie nicht mehr und mit journalctl
komme ich überhaupt nicht zurecht, abgesehen davon, das ich var-log-
messages auch nur schwer interpretieren kann.
Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich weiter vorgehen könnte? Das
Notebook ist soweit Standardhardware, es hat einen Touchscreen mit HD-
Auflösung, welche auch ganz passabel funktioniert.
Gruß
Gregor
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo, Listige,
Leap 15.0 läuft so weit ganz gut.
Nochmal Dank an die Macher.
Noch ein zweites kleineres Problem:
Einstellungen Arbeitsflächenordner
Hintergrundbild
Einstellung "Einfarbig" ist nach dem Neustart "vergessen".
Der Hintergrund erscheint immer auf "unscharf", obwohl "einfarbig" markiert
ist.
Wo möglich müssen nur Rechte geändert werden, aber wo ??
Hoffe auf Unterstützung
Frank
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org