Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hallo Liste,
ich habe einen Optimus Laptop Thinkpad W520. Die externen
Monitoranschlüsse sind am Nvidia-Chip angelötet, so dass der Nvidia-Chip
aktiviert sein muss, um die externen Anschlüsse nutzen zu können.
Seit einiger Zeit kämpfe ich nun schon mit damit die externen
Schnittstellen zu nutzen.. Unter der Version 13.1 hatte ich es mit dem
Nouveau-Treiber mal hinbekommen, dass ich den externen Monitor ansteuern
konnte:
Dazu musste
- Bumblebeed laufen und
- /usr/bin/intel-virtual-output gestartet werden.
Danach konnte ich problemlos mit xrandr die Displaysteuerung vornehmen.
Nach einem Update vor einigen Monaten war es dann auf einmal wieder
nichts mit den externen Displays. Nun lagen meine Hoffnungen auf
OpenSuse Leap 42.1. Leider scheint auch das nicht zu funktionieren. Ich
bekommen immer eine Fehlermeldung im Xorg.8.log:
(EE) /dev/dri/card0: failed to set DRM interface version 1.4: Permission
denied
Ich habe sowohl den nvidia-Treiber als auch den nouveau-Treiber
versucht. Mit dem nvidia-Treiber hatte ich auch unter OpenSuse 13.1 kein
Glück.
Alles Googeln und ausprobieren hat nichts gebracht. Nun bin ich etwas
ratlos und hoffe, jemand hat noch einen guten Tipp, wo ich noch suchen
kann oder kennt vielleicht einen ganz anderen Weg.
Noch ein Hinweis: Die integrierte Grafik im BIOS ganz abzuschalten und
nur die Nvidia-Grafik zu nutzen ist für mich keine Option, da dann der
Akku bei mobiler Nutzung viel zu schnell leer ist.
Mark
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
hallo alle
A c h t u n g
Im Update - heute nachmittags auf der Kontrolleiste -
fehlen Kernel default und Kernel-default-devel.
Hierfür habe ich Yast Kontrollzentrum Software
aufgerufen und die Installation durchgeführt.
Ob es ohne die Installation mit Yast Probleme gibt
kann ich nicht beurteilen.
Bei der Gelegenheit die Frage:
Warum gibt es bei dem kernel 4.9 fast jeden Tag
ein Update? Bleibt das so?
Bernd
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
ich hatte ja schon früher beschrieben, das seit geraumer Zeit ein
Zugriff auf die Bilddateien meines iPhone 6 (iOS 10.2) nicht möglich
ist.
Ich möchte deshalb zu libimobiledevice eine Bugreport einreichen. Habe
das aber noch nie gemacht. Zuerst muss ich prüfen, ob überhaupt ein
Bug vorliegt oder der schon gemeldet wurde.
Zu Letzterem habe ich keine Meldung feunden. Scheinbar funktioniert
das schon jahrelang fehlerfrei.
Ich habe dann mal eine Ausgabe von ideviceinfo angehängt. Kann
jemand erkennen, ob evtl. ein Fehler der Konfiguration bei meinem
Rechner oder dem iPhone vorliegt?
Ich nutze Leap 42.2 mit aktuellem KDE.
--
Grüße
Christian
Gut, dass Audacious gerade von Iron Butterfly den Song : ' In a Gadda Da Vida ' spielt :music:
Hallo Liste,
meine Kenntnisse mit Linux sind nicht so gut.
Mein alter Drucker ist kaputt gegangen.
Aus diesem Grund möchte ich den "Canon Pixma MX925" installieren.
Dafür benötige ich Hilfe.
Auf der Installations DVD ist nur die Software für Windows und nicht für
Linux.
Wer kann mir hier helfen?
Danke
Wolfgang.
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
neulich gab es hier auf der Liste einen langen Thread zum Thema dual
boot, UEFI und secure boot. Das Thema hatte mich damals auch viele
Stunden Arbeit gekostet, und ich würde auf dual boot gerne ganz verzichten.
Ich habe einen Laptop mit Windows 10 (vorinstalliert), ohne Boot-CDs,
und ohne Recovery CDs (man sagte mir damals, ich solle ein Backup auf
USB-Stick machen).
Da ich Windows nicht nutzen wollte, habe ich Opensuse 13.2 installiert
(dual boot), was ich auch benutze.
Windows habe ich bisher nicht benötigt, will es aber nicht löschen
(vielleicht brauche ich es doch einmal...)
Gibt es eine Möglichkeit, diese Windows Installation in eine VM zu
bringen? Dann würde ich dual boot aufgeben und die Win-Partition frei geben.
Ich habe auf dem Laptop KVM (VMM, libvirt, ...) am Laufen. Ist zwar
langsam, aber funktioniert.
Sobald ich Windows in einer VM (eigene Partition) habe, würde ich auch
von OS 13.2 auf Leap 42 wechseln.
(Da das Einrichten von OS 13.2 neben Windows damals recht lange dauerte,
traue ich mich jetzt an den Update auf Leap 42 nicht wirklich ran.
Sobald Win weg ist, wird alles einfacher).
Habt ihr schon mal ein vorinstalliertes Windows in eine VM umgezogen?
Geht es? Was sind eure Erfahrungen?
- Das vorinstallierte Windows ist ja für diesen Laptop (inkl.
Partitionsaufbau) genau angepasst.
Würde es überhaupt auf einer anderen Partition (hier: virtuelle
Platte) laufen?
- Werden von Win vielleicht Daten in bestimmten Sektoren auf der
Platte erwartet, die in einer VM dann woanders sind?
- Womit könnte man die Win-Dateien umkopieren?
Kann man z. B. mit dd in eine virtuelle Maschine kopieren?
Kann man z. B. mit tar über den Umweg USB-Stick kopieren?
Ich freue mich auf eure Ideen und Antworten.
Danke, Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Suse User.
Nach meinem Wechsel von 13.2 auf 42.2 fiel mir auf, was ich schon wieder
alles vergessen habe :-(
Da ich mit dem Notebook auch unterwegs bin, hatten sich dort viele
WLAN-Namen mit zugehörigen Zugangsdaten angesammelt.
Wo finde ich diese? Und, wie kann ich die auf 42.2 übertragen?
Ich nutze schon immer KDE und hatte rechts unten ein Icon, um WLAN
an/aus und Netzwerkverbindungen umzuschalten (vermutlich NetworkManager).
Gruß,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
hier (LEAP 42.2; KMail 5.3.0) kann KMail auf einem Rechner (nicht dieser ;-)
plötzlich keine Mails mehr versenden. Empfang (IMAP) klappt. Der Account ist
i.O. ein anderer MUA kann senden.
Wo fange ich an zu suchen? Wo ist das Log?
Bernd
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo will meine Musik CD`s waw im mp3 umwandeln man hat mir "grip"
empfohlen.
Beim suchen bin auf folgenden Download Link gekommen:
http://download.opensuse.org/repositories/home:/ChristianMauderer:/open
suse-installations/openSUSE_Leap_42.2/
Frage was bedeutet dieses /home:(ChristianMauderer kam man diesen link
vertrauen?
Gruss Reinhold
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
entschuldigt zunächst für das vage Thema. Aber ich habe keine bessere
Idee dafür.
Ein von mir betriebener Server hat sich zum wiederholten Male
verabschiedet. Ich habe weder Zeit noch Lust, jedes Mal alles komplett
aufzusetzen. Ich will daher die Systempartiton mit VirtualBox
virtualisieren und die Datenpartitionen auf dem Host-Systemlassen.
Ich bin so weit, dass ich mittels dd die betreffenden Partitionen
gesichert und in einer frischen VM wieder mit dd eingespielt habe. Das
System bootet und läuft. Jetzt stört mich aber folgendes Problem: alle
Partitionierer behaupten, die Festplatte in der VM sei 1 TB groß,
während es nur 32 GB sind. Die 1 TB stammen vermutlich aus dem "MBR" des
gezogenen Images.
Jetzt meine Frage: wie repariere ich das?
Hintergrund ist der Umstand, dass ich das System noch kleiner machen
will. Am Ende sollen nur noch Apache, MySQL, Tomcat, Twonky etc. laufen.
Die anderen Sachen für Benutzerverwaltung etc. sollen auf dem Host
laufen. Wenn ich nach dem Thema google, finde ich immer bloß Themen, wie
man mittels grub den MBR repariert, wenn Windows den in seinem Sinne
angepasst hat. Vielleicht ist ja MBR auch der falsche Ansatz.
Gruß, Alex
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org