Hallo Liste,
Ich habe nun nach dem mein KDE und X-Server noch immer total abgeschmiert
hat und das schon alle 2 bis 3 Minuten mein ganzes System neu aufgesetzt, mit dem Ergebniss das ich ausser 4 bis 5 Stunden meines Leben zu verbrauchen nicht weitergekommen bin.
KDE schmiert noch immer ab aber es gibt jetzt 2 neue eigenarten die
vielleicht ein Hinweis sein könnten:
KDE stürzt jetzt nur noch ab wenn ich große Datenmengen von CD bzw. DVD
Laufwerk ins Home Verzeichniss spielen will.
und wenn das passiert beginnen die "Caps Lock" und die "Scroll Lock"
Dioden auf meinem Keybord zu blinken beginnen.
Leider kann ich auch den X-Server nicht mehr killen und Runlevelwechsel ist auch unmöglich.
mfG.
Stephan
Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Hallo
nachdem ich mein SLES10_x86_64 per You upgedatet habe, kann ich keinen
PHP-Interpreter mehr aufrufen. Die Fehlermeldung die erscheint lautet:
php: relocation error: php: symbol errno, version GLIBC_2.0 not defined
in file libc.so.6 with link time reference
Habe bereits die glib von der SLES10SP1 CD wieder downgegraded. Aber ohne
Erfolg. Kann mir jemand sagen was ich noch machen kann ohne den Server
mal zu rebooten ?
--
Regards,
Jens Strohschnitter
-------------------------------------
*!!!LINUX LINUX LINUX LINUX LINUX!!!*
* http://www.jens-strohschnitter.de *
-------------------------------------
Set the controls for
the heart of the sun
-------------------------------------
__________________________________________________________
Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG
50668 Koeln, Altenberger Str. 1a
Tel: 0221/1638-0
Fax: 0221/1638-254
Sitz: Koeln
Amtsgericht Koeln, GnR 728
Geschaeftsfuehrender Vorstand:
Hans-Josef Hilgers (Sprecher)
Markus Stuettgen
Dr. Karl-Heinrich Suemmermann
Vorstand:
Friedhelm Decker (Vorsitzender)
Ingo Steitz
Vorsitzender des Aufsichtsrates:
Peter Bleser (MdB)
St.Nr.: 215/5938/0152
Bankverbindung:
WGZ Bank AG, Duesseldorf
(BLZ 300 600 10) Konto-Nr.: 300 011
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe unter Delphi eine Win32-Applikation geschrieben. Diese läuft an
sich als Konsolen-Anwendung. Allerdings habe ich nun aufgrund meiner
Recherchen herausgefunden, dass die verwendeten Komponenten offenbar ein
(nicht sichtbares) Fenster anlegen wollen. Eine Portierung nach Lazarus
kommt nicht in Betracht, weil dort leider mehrere Komponenten nicht
verfügbar sind.
Wenn ich mein Programm nun auf der Konsole (z.B. mit PuTTY) mit wine starte,
kommt immer die Fehlermeldung:
"Application tried to create a window, but no driver could be loaded.
Make sure that your X server is running an that $DISPLAY is set correctly."
Habe ich KDE am laufen, öffne ich eine Konsole und starte dann mein
Programm, kommt diese Fehlermeldung nicht.
Gibt es eine Möglichkeit, nur für mein Programm eine X-Session anzulegen/zu
starten/ etc.?
Fall ja, wie mache ich das?
Mein Fernziel ist es, meine Application dann später beim Systemstart mit zu
starten. Da ich es ablehne, KDE mit autologin zu starten, kommt es nicht in
Betracht, das Problem durch einen Start gemeinsam mit KDE zu lösen ...
Einen schönen 4. Advent!
Gruß, Alex
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Ich habe jetzt telecom SDSL und möchte die Verbindung zum Internet
ständig offen halten.
Ich habe in YAST->DSL konfiguriert:
- Activate Device: bei Systemstart
- KInternet für nicht-root: ja
- Dial on demand: nein
- Automatische Wiederverbindung: ja
- Idle Time-Out: 0
Die Verbindung wird allerdings etwa 2 mal am Tag unterbrochen und ich
kann dann in KInternet wieder auf Verbinden drücken.
Ich habe den Eindruck, daß der Idle Timeout nicht eingehalten wird.
Da von außen auf den Rechner zugegriffen wird, möchte ich aber auch
nicht "Dial on demand" aktivieren.
Mir scheint es einen "Immer offen" nicht zu geben. Die Hilfe von
"Automatischer Wiederverbindung" ist ja nur für den Fehlschlag.
Bei mir schlägt die Verbindung aber nie fehl.
Gibt es hier noch einen Trick ?
Vielen dank,
Harald
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo alle zusammen
Was ist der unterschied von harddrive und SOLID STATE HDD
So wie ich das vestehe ist e seine art microcard
Was ist der vorteil davon - ausser das es schnell sein muss
Ich bin auf der suche nach einer loesung
Das wenn die harddisk von dem orginal notebook rausgenommen
Wird das diese unbrauchbar wird und keine informationen
Gelesen werden koennen - das beste ist wenn
Es mit ueberschreiben geloescht wrid
Ist das moeglich
Best regards
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
Ihr verzeiht mir sicher das eine Schimpfwort im Subject, aber ich bin
in der Firma leider darauf angewiesen.
Hat jemand Notes 8.0.2 unter OS 11.2 x86_64 am Laufen. Wenn ja, nach
Update oder Neuinstallation? Tricks oder Tipps (ausser fluchen und
beten)?
Details:
Nach dem Update meines OS11.1 x86_64 auf 11.2 mit dem "Dreisatz" (war
ja in Wirklichkeit etwas mehr da der zypper mein System staendig auf
i586 umstellen wollte):
$EDIT /etc/zypp/repos.d/*.repo
zypper ref
zypper in zypper
zypper ref
zypper dup
will "mein" Lotus Notes nicht mehr richtig. Es kommt das Login Window,
und es kommt das Notesfenster mit der Menubar und der Sidebar links.
Aber ich kann nicht starten, also weder den Mailer oder sonst eine
Notesapplikation, das Main Window bleibt tapfer leer. Die Logs in
~/.../notes sagen mir momentan nicht wirklich was.
Ich habe mit ldd auf lnotes und notes auch mal ueberpruft ob sich bei
den 32bit-Libs etwas geaendert hat und ein paar libs in /usr/local/lib
als Symlinks auf das Notes-Dir dazugebaut, aber das war es nicht
(libdxlo.so, libemulator.so, libndgts.so, libnotes.so,
libxmlcommon.so, libxmlproc.so und libxpm.so).
Irgendeine Idee? Ich moechte Notes nicht in der VirtualBox laufen
lassen wenn es sich vermeiden laesst, weder unter OS 11.1 und schon
gar nicht unter Windows, ich wuerde es ja am liebsten komplett ...
Roman
--
Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen
Breitwiesen 73347 Mühlhausen
Tel.: +49(0)7335/18493-45 http://www.telemotive.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hi,
Nachdem die firewire-Kamera in Kino nun läuft habe ich festgestellt, dass
sich die Kamera nicht über das Programm steuern lässt. Unter 11.0 konnte
ich im Programm vor- und zurückspulen usw. Dies ist nun in Kino und
kdenlive nicht mehr möglich, weder als user noch als root. Muß da noch ein
Modul geladen werden?
Gruß Michael
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org