Das hier fand ich eines Morgens in meiner Achselhöhle, pardon, im
Changelog von KDE2.1:
> External taskbar re-added
Ich deute das ja so, dass man nun wieder die Liste der aktiven
Programme aus der Kontrollleiste herauslösen kann, um sie etwa wie
in KDE1.x an den oberen Rand des Bildschirms zu kleben. Mittlerweile
habe ich aber alle Menüpunkte von Kcontrol durchwühlt - es geht
nicht. Oder ich kann es nicht.
Hat das schon mal einer geschafft? Oder wo kann ich nachlesen? Die
KDE-Hilfe bezieht sich auf KDE 2.0 und meint, das das erst in der
nächsten Version gehen soll (irrt sich aber an einigen Stellen).
Gruß,
Alfred
Tomas Duewiger wrote:
>
> On 6 Apr, Michael Schreyer wrote:
>
> > Hi die Frage mag zwar etwas veraltet sein aber seis drum.
> >
> > Wer kann mir sagen, was ich machen muss, damit meine Gravis Ultrasound
> > PNP laute von sich gibt?
> >
> > Im Kernel hab ich sie Aktiviert. /dev/dsp und /dev/audio ist auch
> > aktiviert. IRQ und I/O stimmen. Sie gibt aber trotzdem keinen Ton von
> > sich. Ich hab auch schon ma versucht mit einem Mixer die Lautstärke zu
> > erhöhen aber ohne Erfolg. Ich weis keinen Rat mehr.
>
> Hast Du denn das ganze PnP Gelumpe konfiguriert? pnpdump? Linux muss
> erstmal wissen dass die Karte da ist.
>
> Tomas
>
Also die isapnp.conf hab ich konfiguriert. Die stimmt. Muss man denn
noch was anderes konfigurieren?
--
Michael Schreyer ŽExodus`
PGP available
ICQ #7284996
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hi,
ich habe einen Plextor 708A mit der Firmware 1.04 laufen. Er brennt unter SuSE 9.1 auch fein mit 24x CDs. Er wird auch richtig von k3b erkannt.
Aber K3B ist der Meinung er kann nicht mit + Medien umgehen, obwohl er das definitiv kann.
Wieso ist das so? Kann das jemand anders mit dem selben Brenner bestätigen bzw. das Gegenteil behaupten?
Oder hat irgendjmd. anders einen Tipp dazu?
Nimer
Hallo zusammen,
ich suche für einen kleinen Server ein bandlaufwerk um eine Regelmäßige
Datensicherung durchzuführen. Kapazität sollte zwischen 4 und 8 GB
liegen. Es sollte zuverlässig laufen und preislich im möglichst unteren
Bereich liegen (Ich weiss ja geiz ist nicht immer geil, aber was das
Budget nicht hergibt gibts halt nicht...). Wenn jemand von euch, wovon
ich ausgehe :-), Erfahrung damit hat lasst mich daran teilhaben. Danke
schonmal im vorraus.
cu,
Daniel
Hallo zusammen,
warum bringt meine SCSI Frestplatte beim Booten immer die
Meldung: Spinning up Disk? Danach gehts ins Nirvana mit unable to mount
root at....
Wenn ich die Kiste aber bestimmt 8 mal ein, gewartet hab, aus gemacht
habe,
geht es Plötzlich. Muß ich an der Platte was Jumpern damit sie sofort
bei Saft automatisch
startet?????
Help....
Stefan
Hallo,
ich habe einen Epson 740.
Der Drucker funktioniert aber, wenn der Drucker mal abgeschaltet ist, und ich trotzdem einen Druckauftrag abschieke mit : lpr -P epson /dateiname/
dann hangt der Drucken. In der Warteschlage "lpq" stehen die Druckauftr?ge zwar drin, aber is passiert nichts. Bis jetzt hat nur die Neueinrichtung des Druckes, (da ich kein Profi bin), geholfen. Habt ihr vieleicht ein paar tips, wie ich den Drucker ohne neu Einrichtung zum Laufen bekomme? Und ?berhaupt ist es normal das er so h?ngt?
PS: verwende SUSE 8.0 und CUPS --USB
Danke
Vlad--
Hallo,
ich habe einen Epson 740.
Der Drucker funktioniert aber, wenn der Drucker mal abgeschaltet ist, und ich trotzdem einen Druckauftrag abschieke mit : lpr -P epson /dateiname/
dann hangt der Drucken. In der Warteschlage "lpq" stehen die Druckauftr?ge zwar drin, aber is passiert nichts. Bis jetzt hat nur die Neueinrichtung des Druckes, (da ich kein Profi bin), geholfen. Habt ihr vieleicht ein paar tips, wie ich den Drucker ohne neu Einrichtung zum Laufen bekomme? Und ?berhaupt ist es normal das er so h?ngt?
PS: verwende SUSE 8.0 und CUPS
Danke
Vlad--
Hallo liebe Gemeinde,
meine Tastatur kllaappertt nochh immer, iich hab zwei Vorschllaege erfolglos
aausprobiret, allso uberseht dass mal...
Iich steelle als Newbie mmal fest, dasss iichh mich inn sehr kurzer Zeit,
uebrigens aauuf Anratenn eeines Kollegen,, sehr schnell und gut aan YAST
gewoehnt habe -> Version EINS wwohlgemerkt, icchh benutzee Susi 7.3
Nun gucckte iich mir bei eeinem weiteeren Kollegeen Susi 8.0 an: Was ist
das deenn fuer ein Mistt? Keein YAST1 mehrr?
Ne, nicht mit mir, dachte iich mir,, ich bleibe bei Suusi 7.3, schliessliich
laeuft ja alles - bis aauf diese Sch...tastatur :-///
Aber dannn lass ich eben einen Thread, aauf deenn iichh mich schon
3 Wochen gefreut habe: Der hiess "Wann istt eine Suse Distributtion
veraltet?" und daa wurden mirr ddie Augen geoeffnet, dass Updates nichht
das Gelbe vvom Ei sinnd und fuer 7.0 scchon keeine vorkompilierten Updates
bzw. Patches mmehr von Suse da ssind (grundlos!)
Das heisst dann aallso fuer miicch Newbie, ich soll mir eine neuere Susi
kaufenn und das gaanze System nneu aufsetzen - aber dann ist das ja
wieder wwie Winddozze?!?!?!??!
Allso machenn wwiir es kuurz.. Icch weiss, ich hhabbee da einen Wweg
vvorr mir, aber icch lerne am allerbesten jetzzt erstmal alles das, was
YAST1 nocch (guut!) macchte, vonn Hand zu erledigen.
Und da stehee iich noch etwass im Nicchts: Wiee kannn ich nachgucken
und mir beibringen:
1.. Wie YAST1 die Pakete installiert, wartet, connfiguriert und so weeiter?
2.. Wie YAST1 die Confiiguurationn aendeert,, und welche Files er vor
allemm aendert(!)
Ichh habbe das Ziel vor Auugen, dass ich das aalles vonn Hhand erledige,
weil es YAST1 dummerweeise (dumm, Suse! Echt ddumm!!!) niccht mmehr
gibtt und ichh offeen gestanden gekootzzt habe, alss icch YAST2 das ersste
Mal beim Kolllegeen unter 8.0 gesehen habe.
Bin daher fuuer Hinweeise und Ideen dankbar. Haabe allerdings einen Text
wie "WAS MACHT YAST WIE UND WO.DOC" nicht geffunden - schade
Gruuss ann allle Leser und Schreiber
TP
--
Die unaufgeforderte Zusendung einer Werbemail an Privatleute verstoesst
gegen §1 UWG und §823 I BGB (Beschluss des LG Berlin vom 2.8.1998, Az:
16 O 201/98).Jede kommerzielle Nutzung der uebermittelten persoenlichen
Daten sowie deren Weitergabe an Dritte ist ausdruecklich untersagt!
Hallo zusammen!
Habe mal wieder Linux installiert, kriege es aber immer noch nicht richtig
zum laufen.
Mittlerweile habe ich aber eigentlich nur noch ein (größeres) Problem.
Seitdem mein Rechner beim beenden von KDE als Root abstürzte (denke das war
der Grund), sind alle Menüs weg, wenn ich als Root eingeloggt bin und KDE
über startx starte.
Dabei erscheinen in KDE ein paar Fehlermeldungen:
(2x) "MIME-Typ nicht auffindbar: application/octet-stream"
Dann: "Prozess konnte nicht gestartet werden.
Aufruf des Ein-/Ausgabe-Moduls nicht möglich.
klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll 'file'."
Dann als letztes: "Keine MIME-Typen installiert."
Nun läuft KDE zwar, aber die Programm-Menüs sind weg und unten links in der
Menüleiste ist nur der Knopf für das Programm-Menü (nur noch mit den
Einträgen "Abmelden" bis "Lesezeichen"), daneben zwei leere, weiße Buttons in
der Leiste.
Auf dem Desktop sind auch keine Icons mehr und ich kann KDE eigentlich nur
noch beenden.
Ich habe bereits im Netz gesucht und gesehen, daß auch andere (seit 1998!)
dieses Problem haben, eine Lösung habe ich aber nicht gefunden.
Habe schon das .kde2-Verzeichnis mal temporär umbenannt, dann wurde beim
nächsten startx ein neues erzeugt. Die Fehlermeldungen blieben aber.
Interessant ist, daß es als "normaler" User (benutze ich für die normale
Arbeit mit Linux) funktioniert.
Kann mir jemand bei diesem Problem helfen? Ich habe nämlich keine Idee wo ich
starten kann.
Ein Auszug aus der Datei .xsession-errors zeigt die Fehler, vielleicht kann
jemand aufgrund dessen einen Tipp geben:
=====
iceauth: creating new authority file /root/.ICEauthority
iceauth: creating new authority file /root/.ICEauthority
DCOPServer up and running.
kio (KSycoca): ERROR: Error, KSycocaFactory (id = 1) not found!
unix_connect: can't connect to server
(unix:/tmp/mcop-root/linux_local-0ccd-3bd70a7c)
kio (KSycoca): ERROR: Error, KSycocaFactory (id = 1) not found!
kio (KSycoca): ERROR: No database available!
kio (KSycoca): ERROR: Error, KSycocaFactory (id = 2) not found!
kio (KSycoca): ERROR: Error, KSycocaFactory (id = 3) not found!
kio (KSycoca): ERROR: No database available!
kio (KSycoca): ERROR: Error, KSycocaFactory (id = 4) not found!
kio (KSycoca): ERROR: Error, KSycocaFactory (id = 4) not found!
kio (KSycoca): ERROR: Error, KSycocaFactory (id = 3) not found!
kio (KSycoca): ERROR: Error, KSycocaFactory (id = 1) not found!
kio (KSycoca): ERROR: No database available!
kio (KSycoca): ERROR: No database available!
kio (KSycoca): ERROR: No database available!
kio (KSycoca): ERROR: No database available!
kio (KSycoca): ERROR: No database available!
kio (KSycoca): ERROR: Error, KSycocaFactory (id = 2) not found!
kio (KSycoca): ERROR: Error, KSycocaFactory (id = 5) not found!
kio (KProtocolInfo): ERROR: Protocol 'file' not found
kdesktop: ERROR: ERROR 3: couldn't create slave : Aufruf des
Ein/Ausgabe-Moduls nicht möglich.
klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll "file".
kdesktop:
kio (KSycoca): ERROR: Error, KSycocaFactory (id = 1) not found!
kio (KSycoca): ERROR: No database available! {<- erscheint mehrfach}
kio (KSycoca): ERROR: Error, KSycocaFactory (id = 2) not found!
kio (KSycoca): ERROR: Error, KSycocaFactory (id = 5) not found!
kio (KProtocolInfo): ERROR: Protocol 'file' not found
kio (KSycoca): ERROR: Error, KSycocaFactory (id = 2) not found!
kio (KProtocolInfo): ERROR: Protocol 'file' not found
kio (KProtocolInfo): ERROR: Protocol 'file' not found
kicker: WARNING: KDE detected X Error: BadDrawable (invalid Pixmap or Window
parameter) 9
Major opcode: 14
kio (KSycoca): ERROR: No database available!
kio (KSycoca): ERROR: No database available!
kio (KProtocolInfo): ERROR: Protocol 'file' not found
kio (KProtocolInfo): ERROR: Protocol 'file' not found
kicker: WARNING: KDE detected X Error: BadDrawable (invalid Pixmap or Window
parameter) 9
Major opcode: 14
=====
Vielen Dank schonmal für's Lesen und (hoffentlich) für die prima Tipps,
Ralf
--
-------------------------------
Ralf Carlet
ralf(a)carlet.de