Hallo,
habe hier ein System mit opensuse 12.3, USB 2.0 und einem
Transcend-USB-Stick.
Wenn ich ein größeres File auf den Stick kopieren will kam mir das immer
sehr langsam vor.
Also mal mit rsync --progress gemessen uns siehe da....
249.46kB/s
Hab dann nur mal aus Verzweiflung die gleiche Maschine mit 11.4
installiert, identischer USB-Stick, identische Date an identischem Ort
auf der Partition....
5.07MB/s
schwankt zwar ziemlich, aber immerhin shon mal MB-Werte.
Wie gesagt: Gleiche Hardware, gleiche Datei, nur anderes Betriebssystem.
Jemand ne Ahnung woher das kommt?
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Systemadministration
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hi,
hat hier schon mal jemand so ein Ding verwendet ... möglichst
treiberlos. Oder ist das Schwachsinn? Hintergrund: ich habe an einer
Suse (11.4) einen Barcodescanner kontinuierlich laufen, der hängt an der
seriellen /dev/ttyS0. Die Daten greife ich mit
"cat </dev/ttyS0 | ... " ab. Jetzt haben die Dinger alle USB und ich
frage mich, was da rauskommt. Leider habe ich kein Beispielgerät da.
Wenn ich einen Stick oder mp3-Player dranhänge, liefert
cat </dev/bus/usb/002/008 (passendes Device per lsusb) einen
50-byte-String, gerätespezifisch scheint. Ich habe auch schon einmal
eine USB-Werbekarte gehabt, die hat unter Windoof automatisch den
Standardbrowser geladen und eine Website aufgemacht (tat
erfreulicherweise unter Linux nicht).
Im Web habe ich die ausführliche
Beschreibung http://ftp.netzmafia.de/skripten/hardware/USB/index.html
gefunden. Damit würde ich sicher erstmal anfangen können, aber
vielleicht gibt es ja unter Euch jemanden, der mit einem solchen Scanner
schonmal operiert hat...
Thx für jeden Tipp
cu jth
--
www.teddylinx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Ich kann u.a. Video unter 13.1 nur mit Mplayer abspielen, aber mit
keinem anderen Videoplayer. Problem dürften fehlende Codecs / Plugins
bzw. Versionsprobleme sein. Das Packman-Repo ist eingebunden. Ich habe
nur keine Ahnung was da nicht installiert sein könnte.
General
Complete name : one_last_dance.m4v
Format : MPEG-4
Format profile : Base Media
Codec ID : isom
File size : 747 MiB
Duration : 1h 36mn
Overall bit rate mode : Variable
Overall bit rate : 1 084 Kbps
Movie name : One last dance
Writing application : Lavf54.20.3
Video
ID : 1
Format : AVC
Format/Info : Advanced Video Codec
Format profile : High(a)L4.1
Format settings, CABAC : Yes
Format settings, ReFrames : 4 frames
Codec ID : avc1
Codec ID/Info : Advanced Video Coding
Duration : 1h 36mn
Bit rate : 918 Kbps
Width : 1 366 pixels
Height : 768 pixels
Display aspect ratio : 16:9
Frame rate mode : Variable
Frame rate : 25.000 fps
Minimum frame rate : 17.537 fps
Maximum frame rate : 43.520 fps
Color space : YUV
Chroma subsampling : 4:2:0
Bit depth : 8 bits
Scan type : Progressive
Bits/(Pixel*Frame) : 0.035
Stream size : 633 MiB (85%)
Writing library : x264 core 140 r2377 1ca7bb9
Encoding settings : cabac=1 / ref=3 /
deblock=1:0:0 / analyse=0x3:0x113 / me=hex / subme=7 / psy=1 /
psy_rd=1,00:0,00 / mixed_ref=1 / me_range=16 / chroma_me=1 /
trellis=1 / 8x8dct=1 / cqm=0 / deadzone=21,11 / fast_pskip=1 /
chroma_qp_offset=-2 / threads=12 / lookahead_threads=2 /
sliced_threads=0 / nr=0 / decimate=1 / interlaced=0 / bluray_compat=0 /
constrained_intra=0 / bframes=3 / b_pyramid=2 / b_adapt=1 / b_bias=0 /
direct=1 / weightb=1 / open_gop=0 / weightp=2 / keyint=250 /
keyint_min=25 / scenecut=40 / intra_refresh=0 / rc_lookahead=40 /
rc=crf / mbtree=1 / crf=26,0 / qcomp=0,60 / qpmin=0 / qpmax=69 /
qpstep=4 / vbv_maxrate=62500 / vbv_bufsize=78125 / crf_max=0,0 /
nal_hrd=none / filler=0 / ip_ratio=1,40 / aq=1:1,00 Color
primaries : BT.709 Transfer
characteristics : BT.709 Matrix
coefficients : BT.709
Audio
ID : 2
Format : AAC
Format/Info : Advanced Audio Codec
Format profile : LC
Codec ID : 40
Duration : 1h 36mn
Bit rate mode : Variable
Bit rate : 160 Kbps
Channel(s) : 2 channels
Channel positions : Front: L R
Sampling rate : 48.0 KHz
Compression mode : Lossy
Stream size : 111 MiB (15%)
Language : German
Text
ID : 3
Format : Apple text
Codec ID : text
Duration : 1h 36mn
Bit rate mode : Variable
Bit rate : 0 bps
Stream size : 135 Bytes (0%)
Language : English
~/Videos> totem one_last_dance.m4v
** Message: Missing plugin: gstreamer|1.0|totem|MPEG-4
AAC-Decoder|decoder-audio/mpeg, mpegversion=(int)4,
framed=(boolean)true, stream-format=(string)raw, level=(string)2,
base-profile=(string)lc, profile=(string)lc (MPEG-4 AAC-Decoder) **
Message: Missing plugin:
gstreamer|1.0|totem|H.264-Decoder|decoder-video/x-h264,
stream-format=(string)avc, alignment=(string)au, level=(string)4.1,
profile=(string)high, parsed=(boolean)true (H.264-Decoder) ** Message:
PackageKit: xid = 50331663 ** Message: PackageKit: Codec nice name:
MPEG-4 AAC-Decoder ** Message: PackageKit: ignoring field named framed
** Message: PackageKit: ignoring field named stream-format ** Message:
PackageKit: ignoring field named level ** Message: PackageKit: ignoring
field named base-profile ** Message: PackageKit: ignoring field named
profile ** Message: PackageKit: field is: mpegversion, type: gint **
Message: PackageKit: structure:
gstreamer1(decoder-audio/mpeg)(mpegversion=4)()(64bit) ** Message:
PackageKit: Codec nice name: H.264-Decoder ** Message: PackageKit:
ignoring field named stream-format ** Message: PackageKit: ignoring
field named alignment ** Message: PackageKit: ignoring field named
level ** Message: PackageKit: ignoring field named profile ** Message:
PackageKit: ignoring field named parsed ** Message: PackageKit:
structure: gstreamer1(decoder-video/x-h264)()(64bit) ** Message:
PackageKit: Did not install codec:
GDBus.Error:org.freedesktop.PackageKit.Modify.depResolutionFailed: Es
k?nnen nicht beide Pakete, gstreamer-plugins-bad-1.0.10-2.1.4.x86_64
und gstreamer-plugins-bad-1.2.1-5.6.x86_64, installiert werden Es
k?nnen nicht beide Pakete, gstreamer-plugins-good-1.0.10-2.1.4.x86_64
und gstreamer-plugins-good-1.2.1-2.1.x86_64, installiert werden
gstreamer-plugins-bad-orig-addon-1.2.1-5.6.x86_64 ben?tigt
gstreamer-plugins-bad >= 1.2.1, was aber nicht angeboten werden kann **
Message: No installation
--
Αl
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
nutzt jemand Skanlite?
Ich hab es als user und als root probiert.
Das Programm startet problemlos und erkennt den Scanner (Canon Lide 30).
Beim Vorschauscan wird das Ergebnis rechts in Programmfenster angezeigt.
Wenn ich dann den richtigen Scan durchführe kommt es zu
Problem 1: Im Fenster wird das Ergebnis des realen Scans nicht angezeigt,
es bleibt das Bild des Vorschauscans stehen.
Nach dem Scannen öffnet sich automatisch das Fenster zum Speichern,
dort ist das Scanergebnis zu sehen. Dann folgt
Problem 2: Beim Klick auf 'Speichern' hängt das Programm und lässt auch
nach mehreren Minuten warten keine Interaktion zu. Es bleibt nur,
das Programm zu killen, womit der Scan verloren ist.
System:
oS 13.1., KDE 4.11.3, Updatestand von heute.
Gibt es eine Lösung oder soll ich Bugreport schreiben?
Danke für Hilfe
Detlef
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ein frohes neues Jahr euch allen!
Ich möchte auf einer neuen Opensuse 13.1 mit systemd ein
automatisches Backup mit rsnapshot auf die Partition /backup beim
Herunterfahren einrichten.
Vorher mit OpenSuse 11.2 lief das problemlos über halt.local mit dem
Script /usr/local/sbin/backup-do-rsnapshots
Wenn halt.local auf der 13.1 ausgeführt wird, ist aber die Home-
(und die Backup-)Partition bereits ausgehängt. Wie kann man das
ändern?
Einiges Suchen führte zu folgendem Versuch, der aber nicht richtig
funktioniert. Der Service wird aufgerufen, aber es wird auch hier
zu früh /home demontiert, so dass das Backup unvollständig wird.
Einrichtung eines Services:
/usr/lib/systemd/system/backup-shutdown.service
[Unit]
Description=Backup mit do-rsnapshots durch systemd bei shutdown
ConditionFileIsExecutable=/usr/local/sbin/backup-do-rsnapshots
DefaultDependencies=no
Before=umount.target
[Service]
Type=oneshot
ExecStart=/usr/local/sbin/backup-do-rsnapshots
StandardOutput=tty
TimeoutSec=1800
RemainAfterExit=no
In /etc/systemd/system/reboot.target.wants/
und in /etc/systemd/system/shutdown.target.wants/
gibt es Symlinks auf den Service.
Partitionen:
ext4 /
ext3 /home
ext3 /backup
--
Herzliche Grüße!
Rolf Muth
Meine Adressen dürfen nicht für Werbung verwendet werden!
S/MIME Zertifikat 0x25F0E92D9AE21AE6
Hi,
nachdem ich die SuSE 13.1 64bit, KDE-GUI, neu installiert hatte, dachte
ich, es ist an der Zeit die virtualbox-Version im Standardrepository
4.2.18xx zu testen.
Ziel: Einrichten einer virtuellen Maschine für Xubuntu. Lief durch bis
es an das Einlesen der Installations-DVD ging.
Installiert und aufgerufen. Fehlschlag!
Fehlermeldung, wie später (nach Deinstallation und Neu-booten) bei der
Version 4.3.6xx aus dem Viertualisierungsrepo der 13.1.
----------------
"Kernel driver not installed (rc=1908)"...
Please reinstall the kernel by executing
/etc/init.d/vboxdrv setup
durchgeführt, Ergebnis:
Recompiling VirtualBox kernel module, NOT. It has been packaged.
done
Ein paar Hinweise aus Google weiter, wie
uname -a
Linux lux 3.11.10-7-desktop #1 SMP PREEMPT Mon Feb 3 09:41:24 UTC 2014
(750023e) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
und
rpm -qa | grep virtualbox
virtualbox-guest-kmp-desktop-4.3.6_k3.11.10_7-108.16.x86_64
virtualbox-host-kmp-desktop-4.3.6_k3.11.10_7-108.16.x86_64
virtualbox-4.3.6-108.16.x86_64
virtualbox-guest-tools-4.3.6-108.16.x86_64
virtualbox-qt-4.3.6-108.16.x86_64
ergaben auch keine Erhellung.
---------------
Alles wieder deinstalliert und von Oracle die Version 3.6.8 installiert.
Es gab zwar mit: /etc/init.d/vboxdrv setup
auch eine Fehlermeldung, sieh unten, aber schließlich konnte ich eine
virtuelle Maschine mit xubuntu einrichten
So weit, so gut. Mir wäre die opensource Variante von virtualbox lieber.
Irgendwelchen andere Lösungsvorschläge
Gruß
Peter
---------------------------
Hier folgt die beim kompilieren herausgegebene Fehlermeldung der
Oracle-Version, die für die resultierende virtuelle Maschine ohne
Auswirkungen blieb.
--------------------------
Stopping VirtualBox kernel modules done
Uninstalling old VirtualBox DKMS kernel modules
done
Removing old VirtualBox pci kernel module
done
Removing old VirtualBox netadp kernel module
done
Removing old VirtualBox netflt kernel module
done
Removing old VirtualBox kernel module
done
Trying to register the VirtualBox kernel modules using DKMSmktemp:
failed to create file via template '/var/tmp/dkms/dkms.XXXXXX': No such
file or directory
Error! Unable to make temporary file.
/usr/sbin/dkms: line 78: : No such file or directory
mktemp: failed to create file via template '/var/tmp/dkms/dkms.XXXXXX':
No such file or directory
Error! Unable to make temporary file.
/usr/sbin/dkms: line 78: : No such file or directory
Error! Build of vboxdrv.ko failed for: 3.11.10-7-desktop (x86_64)
Consult the make.log in the build directory
/var/lib/dkms/vboxhost/4.3.8/build/ for more information.
failed
(Failed, trying without DKMS)
Recompiling VirtualBox kernel modules/usr/sbin/dkms: line 73: : No such
file or directory
/usr/sbin/dkms: line 73: : No such file or directory
done
Starting VirtualBox kernel modules
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo *,
ich habe hier ein neues preiswertes Acer Aspire E1-510. Die Grafik wird
durch einen Intel-Chip gesteuert - also nichts weltbewegendes mit
besonderem Treiber usw.
Als Betriebssystem habe ich darauf OpenSuSE 12.3 64bit installiert
(Installation von 13.1 war nicht möglich - der Startbildschirm kam noch,
danach dann allerdings nur noch ein schwarzer Bildschirm).
Ich habe die Standardinstallation der 12.3 erstellt, die Festplatte
komplett für SuSE einrichten lassen usw. Dann habe ich die Pakete mit
Yast auf den neuesten Stand gebracht, nachdem ich auch Packman und
libdvdcss eingebunden hatte.
2 Probleme beschäftigen mich noch:
1. Unter KDE stottert der Systemsound vor sich hin. Als ob der Sound
sich die Ausgabe mit einem anderen Prozess teilen muss. Das Problem
juckt mich allerdings nicht so besonders, da ich die Soundkarte für die
gedachten Zwecke entbehren kann.
2. Bereits bei der Anmeldung zu KDE, also im Bildschirm von KDM, kann
ich mit der Maus nicht auf irgendein Symbol (z.B. das zum
Herunterfahren) klicken, ohne dass der Maustaste nach dem Klick erst
einmal weg ist. Sobald ich die Maus bewege kommt der Zeiger wieder zum
Vorschein. Im Netz gibt es anscheinend nur Leute, die Probleme mit
Mauszeigern hatten, die gänzlich abhanden gekommen waren - und das nicht
in einer aktuellen SUSE-Version, in der die Maus in der Textkonsole
standardmäßig ausgeschaltet ist.
Vielleicht hat hier ja irgendwer schon ähnliche Probleme gehabt und weiß
Rat. Ich denke, dass selbst in einem neuen Notebook nicht so neuartige
Hardwareeinstellungen bei einer USB-Maus und bei einer Einfachsoundkarte
vorkommen, dass Die 12.3 von SuSE das nicht geregelt bekommen sollte.
Gruß
Robert
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich versuche gerade eine neue vbox zu erstellen mit oben genanntem Tool.
Ich starte VBoxGtk, klicke auf neu, dann wähle ich Windows XP und klicke
auf Add.
Dabei bekomme ich die Fehlermedling, "this parameter must be a Unicode
object".
Bug oder Fehler meinerseits?
Gruß
Karl
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Zusammen
Ich suche fuer virtualisierung ein NAS. NAS systeme gibt es unzaehlige aber
die haben alle SATA Drives eingebaut (Small Business NAS).
Wegen besserer Performance suche ich ein NAS mit SAS HDDs.
Fuer KMU oder SOHO gibts sowas scheinbar nicht.
Kennt jemand ein solches System ?
Oder kann sowas selbst zusammengebaut warden (nur als wirklich letzte
option) ?
Danke
juergen
---
This email is free from viruses and malware because avast! Antivirus protection is active.
http://www.avast.com
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org