Hallo Liste,
ich komme hier nicht weiter und hoffe auf einen guten Tip ...
Da der Treiber ath5k für WLAN auf meinem Laptop mit opensuse 11.2 (32
Bit) nicht geht, habe ich ndiswrapper installiert.
ndiswrapper ist mit "modprobe ndiswrapper" geladen und mit
"ndiswrapper -l" sehe ich auch den windows treiber.
Nun geht es ans Konfigurieren des WLAN (Gerätenamen wlan0) ... Alle
Anleitungen beschreiben, dass man in Yast das Modul "ndiswrapper"
auswählen muss.
Aber Yast bietet mir in der Combobox zum Auswählen des Modulnamens immer
nur "ath5k" an, aber nicht "ndiswrapper".
Noch ein paar Infos:
- In /lib/modules/2.6.31.5-0.1-desktop/modules.dep gibt es die Zeile
"updates/ndiswrapper.ko", und nichts mit "ath5k" ...
- dmesg zeigt eine Zeile mit "... ndiswrapper version 1.55 loaded ...",
aber auch Zeilen mit ath5k
- habe schon ein paar mal rebootet und Netzwerk neu gestartet
- habe auch "ndiswrapper -m" ausgeführt ( ... aber Suse 11.2 hat bei mir
aber keine Datei mehr mit Namen "modules.conf")
- "modprobe ndiswrapper" hat geklappt, aber es kommt eine Warnung
(WARNING: All config files need .conf: /etc/modprobe.d/ndiswraper, it
will be ignored in a future release)
- cat "/etc/modprobe.d/ndiswrapper" ergibt die Zeile "alias wlan0
ndiswrapper"
- kernel version: 2.6.31.5-0.1-desktop
Ich habe an verschiedenen Stellen gesucht, komme aber nicht weiter.
Meine erste Frage lautet: woher bezieht yast seinen Modulnamen für wlan0
? Bzw. Wie kann ich diesen ändern?
Dann auch:
- Gibt es eine gute Beschreibung, welche Dateien yast bei seiner WLAN
Konfiguration wie updated?
- Oder eine Beschreibung, wie ich ohne yast das WLAN konfigurieren kann?
Danke für eure Hilfe,
Michael
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo
Und zwar habe ich mein LCD TV per HDMI an meinem PC angeschlossen.
Zurzeit muss ich immer in den "NVIDIA X Server Settings" einstellen das
der Bildschirm vom Desktop PC auf den LCD TV geclont werden soll. Das
nervt aber. Kann Ich noch anderswo einstellen, das dass gleich bei
Systemstart mitpassiert?
noch schönes weekend
Fabian
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+help(a)opensuse.org
Hallo ihr lieben Leut!
Ich mache mich gerade mit der neuen openSUSE 12.2 auf dem Desktop
vertraut und habe gleich mehrere Unsicherheiten. Ich möchte den
glimmernden Rand um das aktive Fenster abschalten und die Titelleiste
des aktiven Fenster wieder bunt haben, wo stelle ich das denn ein?
Dann habe ich das Problem, dass auf meinem Widescreen-Monitor Kugeln
oder kreisrunde Grafiken nicht rund sondern mehr oval in der
Horizontalen angezeigt werden. Kann ich das irgendwie korrigieren?
Ich habe immer gerne Audacious mit der 11.3 genutzt. Yast bietet mir
das leider nicht an. Auf Packman nachschauen?
Grüße
Andreas
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste, ich habe ein Problem mit meiner Soundkarte. Meine
Soundkarte bootet nicht mehr automatisch. Meine Soundkarte ist eine
Creative Sound Blaster AudioPCI64V, AudioPCI128. Wenn der Computer
hochgefahren ist, wird die Karte ordnungsgemäß angegeben, also sie wird
klar erkannt. Sie gibt aber keinen Ton von sich. Pulseaudio sagt. das
sie keine Karte gefunden hat. Ich muss sie jedes Mal im Yast erst
entfernen, und dann wieder neu installieren. Dann geht der Ton wieder.
Ich mache dann Musik an und dann Pulseaudio und dann stelle ich den Ton
ein und dann geht der Ton.
Ich habe kde4 drauf und habe suse 12.1.
Was kann ich tun, das der Ton wieder automatisch bootet?
Danke für Eure Hilfe. Annelie
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste.
ich habe meinen Rechner neu mit 12.2 64 bit aufgesetzt. Leider hatte ich
nicht mehr darangedacht, daß ich mit meinem Multifunktionsdrucker DCP
150c das Scannen noch nie unter 64bit hinbekommen hatte.
Jetzt hat mich das Problem aber gewurmt, es gab auch eine neue
Treiberversion und hab dann mal ein bischen rumgegoogelt. Bei ubuntu bin
ich fündig geworden, daß man die libs aus lib64 nach lib verlinken muß
da sane das noch nicht so hinbekommt. Hat aber nicht funktioniert.
Hat jemand den brscan2 Treiber unter 64 bit am Laufen oder hat jemand
noch eine andere Idee Außer wieder 32 bit zu verwenden.
Daniel
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Halllo SuSE Gemeinde
Ich habe irgendwie ein Problem mit meinem HP CLJ 2500
Der ist übers Netzwerk angebunden über HP JetDirect (glaub ne 610
Netzwerkkarte)
Über die Webadresse kann ich mir alles an Informationen über den Drucker
ansehen.
Über Libreoffice geht das Drucken oft Problemlos aber oft ist das auch ein
Würfelspiel...
Bei KDE Programmen (Kontact & Okular) bekomme ich (und bekam) seit 12.1 und
12.2 kein Ergebnis das auch nur irgendwie Aktzeptabel war
z.B. Hellgelbe Schrift auf weisem Papier....
Überhaupt ist Hellgelb bei der derzeitigen Konstellation eine Belibte Farbe
Ich habe jetzt mal auf ftp://gasthof-linde.de
mit Benutzer ftp10593332-suse
mit Passwort susesuse
die /var/log/cups/error.log gelegt
des währe so rattenscharf und Bodengut wenn mir da jemand weiterhelfen könnte
Bei weiteren Fragen einfach Fragen
Grüße von der Ostalb
Thilo Alfred Bätzig
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Liebe Liste,
unter 11.3 und 11.4 habe ich ivman genutzt, um ohne KDE Aktivitäten
beim Anstecken einer Platte auszulösen.
Mein Backup wird über eine Zeitschaltuhr realisiert. Wenn die
externe Festplatte Strom bekommt, startete ivman ein Shellskript von
mir, das die verschlüsselte Platte eingebunden hat, per rsnapshot
ein Backup erledigt hat und anschließend die verschlüsselte Platte
wieder ausgehängt hat.
ivman ist bei 12.2 nicht mehr dabei. Ich könnte natürlich von
irgendwoher ein ivman selbst installieren. Aber es hat sicher einen
Grund, weshalb ivman nicht mehr ausgeliefert wird. Deshalb meine
Frage: Was soll ich unter 12.2 verwenden, um ohne KDE auf eine
eingesteckte Festplatte aktiv zu reagieren?
Vielen Dank!
Gruß
Jan
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Moin ML,
ich benötige ein Programm, mit dem ich u.a. PC's, Monitore aber auch
Bücher und alles was nicht Niet&Nagelfest ist, inventarisieren kann.
Ich stelle mir das so vor, das ich mit dem Programm unsere "Artikel"
erfassen kann und dann diesen frei definierbare Werte zuweisen kann.
Z.B. für einen PC würde das sein:
Kaufdatum, PC-Name, IP, MAC, Re-Nr. usw.
Dieses sollte dann auch als Barcode ausdruckbar sein.
Listendruck sollte möglich sein, sowie die suche nach Eigenschaften.
Unter anderem sollte es dann noch möglich sein, das ich damit auch
Bücher erfassen kann und dieses dann anhand der ISBN einlesen kann.
Grundsätzlich sollte dann es dann möglich sein, auch einen
Barcodescanner anzuschließen.
Es wäre dann noch sehr schön, wenn man noch "Kunden" aufnehmen könnte.
Diese hätte aber nur einen Bezug zu der ISBNnummer.
Ein reines Warenwirtschaftssystem wäre evtl zu mächtig. Ich habe hier
bei mir keinerlei "richtige" Wareneingänge, wo ich hierzu Rechnung usw
erstellen müßte. Das wäre meiner Meinung nach ein Auschlussgrund für
ein solches System.
Hat jemand von euch ein paar Tipps dazu, welches System/Programm hier
bei mir nützlich sein könnte ?
Ideal wäre eine Client/Server Lösung, die Opensouce basiert.
--
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Gödecke
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich wollte mir zur Datensicherung und als Mail-/ Daten- und Webserver
ein NAS zulegen. Dabei habe ich an ein Synology DS-213+ mit zwei HDs je
2000GB gedacht.
Spezifikation:
Beschreibung: externer NAS DISK Server
Anschlüsse: RJ45, 2x USB 3.0, USB 2.0, eSATA, Netzteil, intern 2x
S-ATA 2.5" und 3.5", SD/SDHC-Card Slot
Protokolle: FTP, BitTorrent, HTTP, eMule / interne Datei-Systeme:
EXT3, EXT4, externe Datei-Systeme: EXT3, EXT4, FAT32, NTFS
Verwendungszweck: NAS DISK Server zur Einbindung von zwei 2.5"/3.5"
S-ATA
Festplatten ins 10/100/1000Mbit
Netzwerk, Festplatte austauschbar
Das Gerät kostet € 329,90 zzgl. die beiden Festplatten.
Was haltet ihr davon oder habt ihr bessere Vorschläge?
Gruss Bernd
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org